Drei Probanden haben sich dem Tomatis® Audio-Vokal-Training unterzogen, einer Methode, die Nebengeräusche für das auditorische Feedback filtert. Die Langzeit-Durchschnittsspektren von stimmhafter und geflüsterter Sprache wurden vor und nach dem Training mit folgenden Ergebnissen aufgenommen: (1) Abnahme der Energie in der 50- bis 200-Hz-Zone; (2) Zunahme der Energie in der 800- bis 1200-Hz-Zone; (3) unterschiedliche individuelle Gesamtenergieverschiebungen; (4) größere und breitere formantische Spitzen in den Langzeit-Durchschnittsspektren; (5) Zunahme der globalen Energie; (6) größere Tonhöhen- und Leistungsvariabilität; und (7) Zunahme der durchschnittlichen Tonhöhe. Es folgt eine Diskussion über den Einsatz von auditiven Feedbacktechniken beim Stimmtraining. Zukünftige Forschungen sollten ermitteln, welche psychophysiologischen Merkmale von Personen ihre Reaktionen auf auditives Feedback bestimmen. Außerdem ist es notwendig, akustische Standards festzulegen, die wünschenswerte Richtungen für das Stimmtraining aufzeigen könnten.