Forschung & Publikationen
Erforschen Sie die wissenschaftliche Grundlage und die transformative Wirkung der Tomatis®-Methode anhand unserer umfassenden Sammlung von Forschungsergebnissen und Veröffentlichungen. In diesem Bereich stellen wir Studien und wissenschaftliche Artikel vor, die die Wirksamkeit unserer Tomatis®-Listening Programme bestätigen und näher erläutern. Unsere kuratierte Auswahl umfasst ein breites Spektrum an Disziplinen und spiegelt die vielfältigen Anwendungen der Methode in den Bereichen Motorik, Emotionen, Kognition, Bildung und darüber hinaus wider. Hier können Fachleute, Forscher und Neugierige gleichermaßen in die evidenzbasierten Praktiken eintauchen, die die Tomatis®- Methode definieren und vorantreiben.
Die Titel wurden frei übersetzt und werden ausschließlich zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt.
Auditive Verarbeitung
Untersuchungen mit mehr als 300 Teilnehmern haben die Wirksamkeit der Tomatis®- Methode bei der Verbesserung der auditiven Verarbeitung gezeigt – eine entscheidende Herausforderung bei verschiedenen Entwicklungsstörungen. Dieses klangbasierte Programm, bei dem hochfrequente Töne im Vordergrund stehen, trägt wesentlich dazu bei, die Zuhörfunktion neu zu trainieren, was zu einer verbesserten Selbstregulierung, auditiven und räumlichen Aufgabenleistung, Tonhöhenunterscheidung und Lateralisierung führt.
Besonders hervorzuheben ist, dass das Programm mit umfassenderen Vorteilen wie verbesserten akademischen Fähigkeiten, Führungsqualitäten, Aufmerksamkeit und Produktivität sowie Lernfähigkeit, Sozialisation und motorischen Fähigkeiten in einem breiten Altersspektrum, von Grundschülern bis hin zu Universitätsstudenten, in Verbindung gebracht wird. Die Studien heben auch die Bedeutung der Lateralisierung des rechten Ohrs für die Beschleunigung der Verarbeitungszeiten hervor. Dies ist ein vielversprechender Ansatz für Menschen mit und ohne Lernverzögerungen und unterstreicht die breite Anwendbarkeit und das Potenzial des Programms zur Förderung von Lernen und Entwicklung.
Forschungsergebnisse
Dr. Tomatis betonte die Bedeutung von hochfrequenten Klängen für die Rehabilitation des Gehirns, die durch mehrere Studien belegt ist. Er betonte auch die Rolle des rechten Ohrs bei der Sprachorganisation, die zu einer verbesserten Sprachverarbeitung führt. Studien, die die Tomatis®-Methode für die auditive Verarbeitung untersuchten, ergaben:
- Linkslateralität wird mit Dyslexie und Verarbeitungsproblemen in Verbindung gebracht, während Rechtslateralität mit einer erhöhten Verarbeitungsgeschwindigkeit verbunden ist.(26, 27, 28)
- Die Verbesserungen wurden bei Kindern mit und ohne Lernverzögerungen in verschiedenen Altersgruppen von der Grundschule bis zur Universität und in verschiedenen Schulen in Polen beobachtet.(20, 29)
- Verbesserte Selbstregulation bei UniversitätsstudentInnen, die sich einer Klangtherapie unterziehen. (20)
- Verbesserte Leistung bei auditiven und räumlichen Aufgaben, Tonhöhenunterscheidung und klarere Lateralität bei Kindern mit auditiven Verarbeitungsproblemen.(21, 22, 23)
- Vorteile wie verbesserte akademische Fähigkeiten, Führungsqualitäten, Aufmerksamkeit und Produktivität durch das Programm.(24)
- Schüler der Klassen 1 bis 5 zeigten signifikante Verbesserungen in den Bereichen Lernen, Sozialisation und motorische Fähigkeiten.(25)
Research Papers
-
Prospektives konzeptionelles Modell der Auswirkungen der Tomatis®-Methode auf die Selbstregulierung von Schülern
Annelize Bonthuys, Karel Botha & Anneke Stols, Journal of Psychology in Africa, South Africa, 2017
Wir schließen aus den Ergebnissen der vorliegenden Studie, dass die Selbstregulierung der Schüler durch den Einsatz der Tomatis®-Methode verbessert wird. Dieses Ergebnis wird wahrscheinlich durch die Tatsache ermöglicht, dass das Training der Zuhörfähigkeiten die Fähigkeit zur Selbstreflexion, zur Übernahme von Verantwortung und zu mutigerem Handeln verbessert. Die Ergebnisse dieser Studie werden durch die Tatsache eingeschränkt, dass es sich um eine explorative Untersuchung eines prospektiven konzeptionellen oder hypothetischen Modells handelt. Es sind weitere Forschungsarbeiten erforderlich, um den Erklärungswert der Wirksamkeit dieses Modells in weiteren Schülerpopulationen zu testen und um die Anwendbarkeit der Tomatis®-Methode als effektiven Ansatz zur Verbesserung der Selbstregulierung der Lernenden weiter zu erforschen. -
Die Wirksamkeit der Tomatis®-Methode bei der Behebung von auditiven Verarbeitungsstörungen bei Kindern
Sharmila QuenimHerr, Fielding Graduate University, CA, Vereinigte Staaten, 2021
Zusammenfassung: Diese Pilotstudie untersuchte das Forschungsdesign zur Wirksamkeit der Tomatis®-Methode bei der Behebung der zentralen auditorischen Verarbeitungsstörung (C/APD). C/APD ist eine komplexe Störung, die sich auf das Leben der Kinder auswirkt, von der sozialen Kommunikation bis zur Bildung. Der primäre Fokus der Studie lag auf der Durchführbarkeit und untersuchte die potenziellen Rekrutierungsbemühungen, die Compliance, die Fähigkeit zur Implementierung, die Vollständigkeit der Test- und Behandlungsprotokolle, die Beibehaltung und die Therapietreue.
Der zweite Schwerpunkt der Studie war der experimentelle Teil der Studie, der aus 2 Gruppen bestand: Tomatis und Kontrollgruppe mit jeweils 4 Teilnehmern, insgesamt also 8. Die 8 Teilnehmer wurden nach dem Zufallsprinzip einer der beiden Gruppen zugewiesen. Beide Gruppen wurden vor und nach der Studie mit standardisierten Testmethoden getestet, die im Bereich der Hörtherapie bei C/APD allgemein anerkannt sind. Die Gruppe auf der Warteliste für die Intervention diente als Kontrollgruppe. Die Tomatis-Gruppe erhielt die Tomatis®-Methode. Insgesamt verbesserten sich alle Teilnehmer der Behandlungsgruppe in 13/17 Untertests, was bei der Kontrollgruppe nicht der Fall war. Außerdem zeigten die Ergebnisse der Behandlungsgruppe größere Verbesserungen in den Tests, in denen sich einige Teilnehmer der Kontrollgruppe verbessert hatten. Bei 5/17 Tests verbesserte sich mindestens ein Teilnehmer in der Behandlungsgruppe, während in der Kontrollgruppe keine Verbesserung zu verzeichnen war.
Die Ergebnisse des primären Schwerpunkts dieser Pilotstudie haben gezeigt, dass sie durchführbar ist. Darüber hinaus wurden ermutigende Trends festgestellt, die zeigen, dass die Tomatis®-Methode die auditive Verarbeitung verbessern und sich positiv auf verwandte Funktionen auswirken kann, die für das Lernen erforderlich sind. -
Die Auswirkungen der Tomatis®-Methode der auditorischen Stimulation auf die auditive Verarbeitungsstörung: eine Zusammenfassung der Ergebnisse
Deborah Ross-Swain, The International Journal of Listening, USA, 2007
Ziel dieser Studie ist es, festzustellen, ob die Tomatis®-Methode der auditorischen Stimulation eine wirksame therapeutische Intervention bei der Behandlung von auditiven Verarbeitungsstörungen (APD) bei Kindern sein kann. Diese retrospektive Studie untersuchte die Ergebnisse der auditorischen Stimulation bei 41 zufällig ausgewählten Fällen. Die Probanden dieser Studie (18 Frauen, 23 Männer) wurden zunächst wegen des Verdachts auf eine auditive Verarbeitungsstörung untersucht und beurteilt. Das Alter der Probanden reichte von 4,3 Jahren bis 19,8 Jahren (Durchschnittsalter 12,06 Jahre). Im Anschluss an die Erstuntersuchung nahmen alle Probanden an einem 90-stündigen Protokoll der Tomatis®-Methode zur auditorischen Stimulation teil. Alle Probanden wiesen Symptome einer auditiven Verarbeitungsstörung auf. Die Ergebnisse der Verabreichung von standardisierten Testbatterien zur Beurteilung der Hörverarbeitungsstörung wiesen auf Schwächen bei verschiedenen Hörverarbeitungsfähigkeiten hin. Nach Abschluss des Protokolls zur auditorischen Stimulation wurde jede Testperson erneut untersucht, um die Verbesserung der auditiven Verarbeitungsfähigkeiten zu dokumentieren und zu quantifizieren. Die Ergebnisse zeigten, dass alle Probanden Verbesserungen bei den Fähigkeiten des unmittelbaren auditiven Gedächtnisses, der auditiven Sequenzierung, der Interpretation und dem Befolgen von Anweisungen, der auditiven Diskriminierung und der auditiven Kohäsion zeigten. Es wurde eine Verkürzung der auditiven Latenzzeit festgestellt. Für die statistische Analyse wurde ein t-Test-Vergleich von vor und nach der Behandlung durchgeführt. Die Ergebnisse zeigten signifikante Unterschiede in allen Bereichen, die bewertet und verglichen wurden. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Tomatis®-Methode der auditorischen Stimulation als Interventionsstrategie bei Hörverarbeitungsstörungen wirksam sein könnte. -
Wirkung der Tomatis®-Methode auf die kognitiven Funktionen bei Kindern mit Sprachstörungen
Ewa Mojos, Agnieszka Nowogrodzka, Bartosz Piasecki, Beata Wolnowska, Neuropsychiatria i Neuropsychologia, Poland, 2011
Zielsetzung: Audio-psycho-phonologisches Stimulationstraining ist eine Methode, die auf dem Hören verschiedener musikalischer Klänge mit Hilfe eines speziellen Geräts namens Elektronisches Ohr basiert. Das Ziel dieser Therapie ist es, das geschädigte Gehör zu verbessern und damit eine stärkere Stimulation des zentralen Nervensystems, insbesondere des Kortex, zu ermöglichen. Ziel der Studie war es, die Wirksamkeit der Tomatis®-Methode bei der Behandlung von kognitiven Funktionen bei Kindern mit Sprachstörungen zu bewerten.
Material und Methoden: Es wurden Daten von siebenundvierzig Kindern (im Alter von 3 bis 15 Jahren) erhoben, die alle verschiedene neuropsychologische Beeinträchtigungen aufwiesen, darunter Sprachstörungen, die das Hauptdefizit darstellten. Alle Probanden hatten sich einer zweistufigen Therapie nach der Tomatis®-Methode unterzogen. Zu den weiteren Untersuchungen gehörte die Bewertung von Funktionsparametern wie Reaktionszeit, Überempfindlichkeit des Gehörs, Sprachgewandtheit und Lokalisierung.
Ergebnisse: Es wurde eine statistisch signifikante Verbesserung der meisten bewerteten Funktionsparameter einschließlich einer kürzeren Zeit für eine angemessene Reaktion auf dargebotene Stimuli beobachtet. Die Studienteilnehmer hatten nicht nur eine niedrigere Schwelle der Hörempfindlichkeit, sondern auch ihre Fähigkeit, die Geräuschquellen zu lokalisieren, verbesserte sich signifikant. Darüber hinaus verbesserte sich die Redegewandtheit der Probanden, allerdings waren die Ergebnisse statistisch nicht signifikant.
Schlussfolgerungen: Das Training mit audio-psycho-phonologischer Stimulation verbesserte die kognitiven Fähigkeiten der Probanden signifikant. Seine Effizienz in Bezug auf Parameter wie Reaktionszeit, Lokalisierung von Geräuschquellen und Überempfindlichkeit gegenüber akustischen Reizen wurde nachgewiesen. Man kann daraus schließen, dass die Tomatis®-Methode ein nützlicher Weg ist, um die Entwicklung zu stimulieren und Sprachstörungen zu behandeln. -
Aufmerksamkeit und Tomatis-Methode für den Erfolg: Ergebnisse des Projekts in Polen von 2010 bis 2013
Konarski R, Ratynska J., Poland, 2014
Das Projekt "Achtung! Der Weg zum Erfolg" wurde in Polen in den Jahren 2010 bis 2013 durchgeführt. Das Hauptziel des Projekts war es, zu testen, ob die Einbeziehung auditiver Stimulation in den Lehrplan eine positive Wirkung auf die weiteren schulischen Leistungen der Kinder hat. -
Therapeutische Musik und Klang in der Gesundheitsfürsorge : Die Tomatis®-Methode, Frequenzmedizin für das 21.
Joshua Leeds, American Journal of Acupuncture, USA, 1997
Der Autor und Komponist stützt sich auf seine Forschungen auf dem Gebiet der therapeutischen Musik, um das Feld der absichtlichen Klänge und Musik zu erkunden. In Teil 2 stellt er die Arbeit des französischen Arztes und Erfinders Alfred A. Tomatis vor, dessen Entdeckungen zur Entwicklung einer Methode zur Umerziehung des Hörens führten, die Lern- und Sprachfähigkeiten, Kommunikation, Kreativität und Sozialverhalten verbessert. Die Methode wurde eingesetzt, um Kindern mit auditiven Verarbeitungsproblemen (Legasthenie, Lernbehinderungen, ADS, Autismus usw.) zu helfen und um Erwachsene in die Lage zu versetzen, Depressionen zu bekämpfen, Fremdsprachen schneller zu lernen, besser zu kommunizieren und ihre Kreativität und Leistung im Beruf zu verbessern. -
Der Einfluss von differentiellem auditivem Feedback auf das Lesen von legasthenen Kindern
John Stuart Gillis and Agatha E. Sidlauskas, Child Study Centre, University of Ottawa, Neuropsychologia, Canada 1977
Mit dem Ziel, die Möglichkeit eines Zusammenhangs zwischen der Lateralität des Ohres und der Leseleistung zu untersuchen, wurden zehn legasthene Kinder unter verschiedenen Bedingungen des auditiven Feedbacks untersucht. Es wurde festgestellt, dass das mündliche Lesen schneller war, wenn das Feedback hauptsächlich auf das rechte Ohr gerichtet war, anstatt mit gleicher Intensität auf beide Ohren. Die mögliche Wirkung einer Verstärkung der hohen Frequenzen und einer Abschwächung der niedrigen Frequenzen wurde ebenfalls untersucht, aber die Ergebnisse waren nicht so eindeutig. Es wurde eine theoretische Interpretation in Erwägung gezogen, die derjenigen ähnelt, die für den bekannten Vorteil des rechten Ohrs bei Normalhörern vorgeschlagen worden ist. -
Psycholinguistische Konsequenzen von rechtsseitiger gegenüber linksseitiger Taubheit
Z.M. Kurkowski, Institute of Physiology and Pathology of Hearing, Warsaw, Poland, 2000
Es wurde eine vergleichende Analyse durchgeführt, um das Verhalten von Menschen mit linksseitiger und rechtsseitiger Schädigung des Hörorgans zu ermitteln. Besondere Aufmerksamkeit wurde den anerkannten Fällen von peri- und postlingualen Schäden gewidmet. Es wurden die Fälle von 110 Kindern im Alter von 6-15 Jahren analysiert. Achtundvierzig Kinder hatten eine rechtsseitige und 62 eine linksseitige Taubheit. Die schulischen Leistungen, die Emotionen und die sprachliche Kommunikation wurden bewertet. Auch die Ergebnisse der Lateralisation und des Diktats wurden bewertet. -
Ergebnisse des Tomatis®-Programms für die erste Klasse im Selbststudium
Cheryl A. Callahan, Baker Victory Services, USA, 2009
Das Tomatis® Zuhörprogramm, das an der Baker Academy eingeführt wurde, wurde über einen Zeitraum von sieben Monaten durchgeführt. Die Testergebnisse bestätigen einen erheblichen Zuwachs in den Bereichen Kommunikation, Alltagskompetenz und Sozialisation. Im Durchschnitt haben die Schüler in diesen Bereichen innerhalb von sieben Monaten zwischen 13 Monaten und 34 Monaten zugelegt. Dies ist statistisch signifikant, wenn man bedenkt, dass diese Schüler vor Beginn des Programms benachteiligt waren und Fördermaßnahmen erhielten. Diese Verbesserungen stehen in direktem Zusammenhang mit ihren Verbesserungen bei der auditiven Verarbeitung. Wenn die Muskeln des Ohrs effizienter arbeiten, kann ein Mensch besser zuhören und kommunizieren. Wenn sich das Zuhören und die Kommunikation verbessern, fällt das Lernen leichter und die schulischen Leistungen verbessern sich. Da das Lernen für diese Schüler einfacher geworden ist, hat sich ihr Frustrationsniveau deutlich verringert, was zu weniger Verhaltensproblemen im Klassenzimmer geführt hat. -
Ergebnisse des Tomatis®-Programms in einer fünften Klasse
Cheryl Callahan, Cheektowaga Central School District Union East Elementary, USA, 2009
Die Schüler haben eine Verbesserung der auditiven Verarbeitungsfähigkeiten gezeigt. Die Schüler sind besser in der Lage, Sprache in Gegenwart von Hintergrundgeräuschen zu verstehen. Dies wiederum hilft ihnen dabei, sich auf Sprache und Lernen einzustellen und sich darauf zu konzentrieren. Dies ist wahrscheinlich ein Ergebnis des intensiven Trainings der Mittelohrmuskeln durch die Anwendung von Tomatis®. Darüber hinaus hat sich die Mehrheit der Schüler in den Bereichen Kommunikation, Alltagskompetenz und Sozialisation verbessert, wie die Ergebnisse des Vineland-II-Tests zeigen. Einige Schüler verbesserten sich um eine Standardabweichung, was in einigen Fällen dazu führte, dass sich ihre Fähigkeiten von mäßig niedrig auf ausreichend verbesserten. Diese Verbesserungen stehen in direktem Zusammenhang mit der Verbesserung der auditiven Verarbeitung. In dem Maße, wie die Muskeln des Ohrs effizienter zu arbeiten beginnen, kann eine Person besser zuhören und kommunizieren. In dem Maße, wie sich das Zuhören und die Kommunikation verbessern, entwickeln die Kinder auch mehr Selbstvertrauen und bessere soziale Fähigkeiten. -
Eine Fallstudie über zerebellare Ataxie
Maude Le Roux, A Total Approach, Ricochet Journal, USA, 2008
In diesem Bericht wird der Fall eines kleinen Jungen beschrieben, bei dem eine zerebellare Ataxie diagnostiziert wurde. Er war nicht mehr auf einen Rollstuhl angewiesen, sondern konnte mit Hilfe einer Handunterstützung gehen, nachdem das Tomatis®-Training zu einem Programm der Ergo- und Physiotherapie hinzugefügt worden war. Der Junge war zuvor aus einem umfangreichen Therapieprogramm entlassen worden, weil er keine ausreichenden Fortschritte gemacht hatte. Der Gutachter kommt zu dem Schluss, dass das Hinzufügen des Tomatis®-Trainings zu einem zweistündigen Programm der Ergo- und Physiotherapie für die bemerkenswerten Fortschritte verantwortlich war. -
Kohärenz zwischen dem Tomatis®-Test und der audiologischen Testbatterie zur zentralen auditorischen Verarbeitung bei Kindern mit Legasthenie
Markowska R., Szkiełkowska A., Ratyńska J., Skarżyński H, Polish Journal of Environmental Studies, Poland, 2008
Legasthenie ist eine spezifische, sprachbasierte Störung, die durch die Schwierigkeit gekennzeichnet ist, Wörter zu entschlüsseln, was auf unzureichende Fähigkeiten der phonologischen Verarbeitung zurückzuführen ist. Die Entwicklungslegasthenie betrifft nach Angaben verschiedener Autoren zwischen 4% und 12% der Bevölkerung im Schulalter und ist durch die Schwierigkeiten beim Lesen bei einem Kind mit normalem Hörvermögen und normaler Intelligenz gekennzeichnet. Lesen ist eine komplexe Fähigkeit, die die Zusammenarbeit verschiedener Funktionen erfordert. Mehrere Studien haben gezeigt, dass Legasthenie mit Störungen der auditiven Verarbeitung einhergehen kann, wie z.B. einer Störung des phonematischen Hörens, Schwierigkeiten bei der Lautanalyse und der Tonhöhenunterscheidung. Es besteht kein Konsens darüber, ob die aufgezeigten auditiven Schwierigkeiten speziell mit Sprachlauten oder allgemein mit allen Arten von Klangreizen zusammenhängen. Einige Theorien legen nahe, dass die Verarbeitungsstörungen auch die visuelle Modalität betreffen. Das Ziel der Studie war es, die Zeit- und Frequenzverarbeitung bei Kindern mit Entwicklungslegasthenie zu untersuchen. -
Schulisches Pilotforschungsprojekt mit der Tomatis®-Methode in der Chicora-Grundschule
Dr Len Young, Listening Clarity, USA, 2013
Ziel dieser Pilotstudie ist es, herauszufinden, ob die Tomatis®-Methode in 60 Stunden 1/ das Lesen, Schreiben, Rechnen, die Aufmerksamkeit, die Konzentration und das Verständnis verbessert 2/ einem ganzen Klassenzimmer bei der auditiven Verarbeitung helfen kann, indem sie die Aufmerksamkeit und die Produktion im Klassenzimmer verbessert. Das Ausmaß der festgestellten Verbesserungen bei allen Schülern deutet darauf hin, dass das Programm nicht nur den Schülern zugute kommt, die möglicherweise schlechte Leistungen erbringen, sondern auch denen, die bereits gute Leistungen erbringen. -
Die Analyse der auditiven Aufmerksamkeit und der Lateralisierung des Gehörs von Schülern, die die Tomatis®-Therapie erhalten haben
Marzena Mularzuk, Natalia Czajka, Joanna Ratyńska, Agata Szkiełkowska, Instytut Fizjologii i Patologii Słuchu, Warszawa, Nowa Audiofonologia, Poland, 2012
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Studienergebnisse der Studenten vorzustellen, die die Tomatis®-Therapie erhalten haben, die im Rahmen des Projekts mit dem Titel "Achtung! Eine Lösung für den Erfolg ". Die Wirksamkeit der Therapie wurde anhand der Analyse von Tests der auditiven Aufmerksamkeit und der Lateralisation vor und nach der Therapie bewertet. Die Ergebnisse zeigen eine Verbesserung aller gemessenen Parameter: externe auditive Aufmerksamkeit, interne auditive Aufmerksamkeit, Klangunterscheidung und Klanglokalisierung. -
Die Auswirkungen des TOMATIS®-Hörtrainings auf das räumliche Vorstellungsvermögen
Hilde Tinkl, University of Vienna, Austria, 2011
Die Ergebnisse zeigen, dass das Tomatis®-Programm eine signifikante Verbesserung des räumlichen Vorstellungsvermögens bewirkt. Interessant ist, dass Unterschiede in der zeitlichen Entwicklung in Abhängigkeit vom verwendeten Testmaterial entdeckt wurden. Die Analyse des 3DW-Tests zeigt einen Langzeiteffekt, der mit dem "Erweiterten Tomatis®-Effekt " vergleichbar ist, der von Mould (1985), Kershner (1986) und Du Plessis (1988) im Zusammenhang mit Lese- und Schreibstörungen, Sprachleistungen und Angststörungen gezeigt wurde. Auch die Analyse der EST-Daten zeigt einen positiven Effekt, aber die Langzeitwirkung kann nicht bestätigt werden. -
Die Tomatis®-Methode bei der Diagnose und Sprachtherapie
Zdzisław Marek Kurkowski, Maria Curie-Skłodowska University in Lublin, Department of Logopedics and Applied Linguistics, Poland 2014
In der Audiologie wird in den letzten Jahren den Diagnosen der zentralen auditiven Verarbeitungsstörungen viel Aufmerksamkeit geschenkt. Diese Funktionsstörungen werden auch bei Menschen mit Sprachstörungen festgestellt. Es besteht daher ein Bedarf an effektiven Methoden zur Verbesserung der auditiven Wahrnehmung. Die Tomatis®-Methode ist einer dieser Vorschläge. Aus diesem Grund wird sie in Polen immer häufiger zur Unterstützung der Sprachtherapie eingesetzt. Die Studie zeigt den möglichen Einsatz der Tomatis®-Methode bei der Behandlung von Menschen mit Dyslalie, verzögerter Sprachentwicklung, Stottern, Legasthenie und Dysarthrie. -
Vergleich der Auswirkungen von Hör- und Musiktraining bei blinden oder sehbehinderten Jugendlichen auf die Leistung bei ausgewählten auditiven Aufgaben
E. Skrodzka, A. Furmann, E. Bogusz-Witczak, and E. Hojan, Institute of Acoustics, A. Mickiewicz University, Acoutisal Engineering, Poland, 2015
Die Leistungen von blinden/sehbehinderten Kindern und Jugendlichen vor und nach dem Hörtraining und dem Musiktraining bei einigen auditiven Aufgaben (Tonhöhenunterscheidung, Tonhöhen-Timbre-Kategorisierung, Tonhöhengedächtnis, Lateralisierung eines stationären Trommelgeräuschs, Lateralisierung von einem oder zwei sich bewegenden Motorfahrzeugen) werden verglichen. Beim Hörtraining wurden die Probanden aktiv einbezogen, d.h. sie mussten Fragen zu dem dargebotenen Tonmaterial beantworten. Das Musiktraining basierte auf dem passiven Hören von Klängen, die nach der Tomatis®-Methode präsentiert wurden. Die Effektivität des Trainings (auditiv oder musikalisch) wurde als Differenz zwischen den Ergebnissen eines Verifizierungstests vor und nach dem Training gemessen, bei dem die Probanden die eingangs erwähnten auditiven Aufgaben lösen sollten. Die Personen, die an der Studie teilnahmen, wurden in zwei Altersgruppen eingeteilt: 7-12-Jährige und 13- 19-Jährige. Den Ergebnissen zufolge war das Hörtraining für blinde oder sehbehinderte Jugendliche vorteilhaft, insbesondere in Bezug auf die Lateralisierungsaufgaben. Bei Kleinkindern war das Hörtraining nicht so effektiv wie bei Jugendlichen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass das Musiktraining für sie generell vorteilhaft war, obwohl keine der Verifikationsaufgaben bevorzugt wurde. -
Die Auswirkungen auf die Intervention von Legasthenie-Hochrisikogruppen von Mittel- und Oberschülern in Kinderbetreuungseinrichtungen: Die Anwendung des Interventionsprogramms verbessert die auditive Verarbeitung
Kim, Eun-Hee; Song, Sun - Hee, Journal of Digital Convergence, South Korea, 2016
Die Studie untersucht, wie sich die Lese- und auditive Wahrnehmungsfähigkeit von Schülern der Mittel- und Oberstufe mit hohem Legasthenie-Risiko verändert hat, nachdem sie zur Verbesserung der auditiven Verarbeitung neurologischer Faktoren behandelt wurden, und zielt darauf ab, ein systematisches Interventionsprogramm für Legasthenie-Schüler zu entwickeln, um die Wirksamkeit zu überprüfen. Ziel der Studie ist eine Legasthenie-Risikogruppe von 168 Schülern der Mittel- und Oberstufe, die nach einem vorläufigen Screening-Test in Kinderbetreuungseinrichtungen in der Provinz Gyeonggi, die eine gefährdete soziale Gruppe darstellen, untersucht werden. Sie werden eingehend auf ihre Lese- und auditive Wahrnehmungsfähigkeit getestet, und dann werden 24 Schüler ausgewählt. Sie werden 20 Mal mit der auditiven Wahrnehmungssimulation und dem flüssigen Lesetraining nach der TOMATIS-Methode getestet, um das auditorische System zu verbessern, das die Sprachinformationen überträgt, und werden anschließend einem Posttest unterzogen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wirksamkeit der Intervention gesichert ist, da sich die Lese-, Verstehens- und Hörverarbeitungsfähigkeiten in der statistischen Analyse nach den Vor- und Nachuntersuchungen signifikant verändert haben. Es ist eine wichtige Errungenschaft, durch die Forschung zu zeigen, dass der Zugang zur neurologischen Wissenschaft für die Diagnose und die Interventionsmethode der Legasthenie notwendig ist.
Sensorische Verarbeitung: Motorische Fähigkeiten, Koordination und Körperhaltung
Die Tomatis®- Methode hat beträchtliche Vorteile bei der Verbesserung des Gleichgewichts, der Koordination, des Muskeltonus und sowohl der Fein- als auch der Grobmotorik gezeigt, insbesondere bei Personen mit Sörungen der sensorischen Verarbeitung. Das Tomatis® Listening Programm macht sich die Rolle des Kleinhirns zunutze – nicht nur als Zentrum für die körperliche Koordination, sondern als wichtiger Knotenpunkt für die Verarbeitung aller sensorischen Inputs.
Eine Überprüfung von sechs Studien mit 277 Teilnehmern ergab, dass das Programm in verschiedenen Bereichen wirksam ist: Es ermöglichte einem Jungen mit zerebellarer Ataxie wieder zu laufen, führte zu psychomotorischen Verbesserungen, milderte visuell-motorische Verzögerungen und Störungen der sensorischen Verarbeitung und erleichterte Fortschritte bei Aktivitäten des täglichen Lebens, motorischen Fähigkeiten, visueller und räumlicher Wahrnehmung und Aussprache. Diese Ergebnisse unterstreichen die breite Anwendbarkeit des Programms und sein Potenzial, die Lebensqualität von Menschen mit globalen Entwicklungsverzögerungen und ähnlichen Problemen zu verbessern.
Forschungsergebnisse
Die Tomatis®-Methode bietet Vorteile für Gleichgewicht, Koordination, Muskeltonus, Körperhaltung und motorische Fähigkeiten. Durch die Unterstützung bei der Regulation und Organisation des sensorischen Inputs bietet das Tomatis®- Listening Programm Erleichterung und verbessert die Funktion für Menschen, die mit sensorischen Verarbeitungsproblemen zu kämpfen haben. Studien zu Tomatis® für Motorik und Koordination haben zahlreiche positive Ergebnisse gezeigt.
- Verbesserte motorische Fähigkeiten wirkten sich positiv auf das tägliche Leben aus. (50)
- Signifikante Verbesserungen wurden bei den motorischen Fähigkeiten, der visuellen Wahrnehmung und der Aussprache festgestellt
Research Papers
-
Die Wirkung einer klangbasierten Intervention bei Kindern mit sensorischen Verarbeitungsstörungen und visuell-motorischen Verzögerungen
Leah Hall, Jane Case-Smith, American Journal of Occupational Therapy, USA, 2009
Diese Studie untersuchte die Auswirkungen einer sensorischen Diät und eines therapeutischen Hörprogramms, das von einem Ergotherapeuten geleitet und von den Eltern durchgeführt wurde, auf Kinder mit sensorischen Verarbeitungsstörungen (SPD) und visuell-motorischen Verzögerungen. Es wurde eine Zufallsstichprobe von 10 Teilnehmern im Alter von 5 bis 11 Jahren mit SPD und visuell-motorischen Verzögerungen verwendet. In der ersten Phase absolvierte jeder Teilnehmer ein 4-wöchiges sensorisches Diätprogramm und anschließend ein 8-wöchiges Programm zum therapeutischen Zuhören und zur sensorischen Ernährung. Das sensorische Profil wurde von den Eltern der Teilnehmer vor und nach beiden Studienphasen ausgefüllt. Der Draw-A-Person-Test, der Entwicklungstest für visuell-motorische Integration (VMI) und das Evaluation Tool of Children's Handwriting (ETCH) wurden vor und nach jeder Phase durchgeführt. Im Laufe von 12 Wochen zeigten die Teilnehmer eine signifikante Verbesserung des sensorischen Profils mit einer durchschnittlichen Steigerung von 71 Punkten. Die Eltern berichteten über Verbesserungen im Verhalten ihrer Kinder in Bezug auf die sensorische Verarbeitung. Auch die Ergebnisse der Skalen VMI (visuell) und ETCH (Lesbarkeit) verbesserten sich in der Phase des therapeutischen Zuhörens stärker. Therapeutisches Zuhören in Kombination mit einer sensorischen Diät scheint wirksam zu sein, um die Verhaltensweisen im Zusammenhang mit der sensorischen Verarbeitung bei Kindern mit SPD und visuell-motorischen Beeinträchtigungen zu verbessern. -
Wirksamkeit von Hörtherapien (auditiven Therapien) bei sensorischen Verarbeitungsstörungen
Anne Chastain, Rocky Mountain University of Health Professions, USA, 2008
Therapeutische Interventionen, die das Zuhören einsetzen, werden seit Mitte des letzten Jahrhunderts zur Behandlung von Kindern und Erwachsenen mit einer Vielzahl von Diagnosen eingesetzt. Die theoretischen Grundlagen für die Hörtherapie wurden von großen Denkern wie Alfred Tomatis, Guy Berard und Jean Ayres entwickelt, und es gibt viele anekdotische Belege für die Wirksamkeit von Hörtraining bei einer Vielzahl von Beeinträchtigungen. Die empirischen Belege für die Wirksamkeit der Hörtherapie sind jedoch nicht sehr überzeugend. Die meisten der in dieser Übersicht kommentierten Studien haben sich mit der Wirksamkeit des Hörtrainings bei der Behandlung von Kindern mit Autismus befasst. Obwohl bei vielen Kindern mit einer Autismus-Diagnose auch eine sensorische Verarbeitungsstörung diagnostiziert wird, ist es nicht möglich, Schlussfolgerungen über die Wirksamkeit der Hörtherapie bei SPD allein auf der Grundlage der Autismus-Arbeit zu ziehen. Eine kleine, im letzten Jahr veröffentlichte Studie zeigt, dass die Hörtherapie eine vielversprechende Interventionsmöglichkeit für Kinder mit SPD sein könnte. -
Effektivität der Tomatis®-Methode bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung
Duranovic, Mirela & Andrejas, Matea & Kobelja, Lidija & Klebic, Jasmina. 2024
Die Tomatis®-Methode überwindet die Grenzen der konventionellen Therapie, indem sie die vestibulären und auditiven Funktionen durch ein entwicklungsbasiertes Programm passiv revitalisiert. Sie trainiert und verbessert beide Funktionen, indem sie die komplizierten Verbindungen zwischen Ohr und Nervensystem aktiviert. Ziel dieser Studie war es, die Wirksamkeit der Tomatis®-Methode bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASD) zu untersuchen. Die Forschung umfasste eine placebokontrollierte Blindstudie, bei der die Probanden nach dem Zufallsprinzip entweder der Gruppe 1, die die Behandlung erhielt, oder der Gruppe 2, die ein Placebo erhielt, zugeteilt wurden. Alle Teilnehmer wiesen Elemente einer Autismus-Spektrum-Störung auf. Überwachung der Fortschritte nach dem ersten und zweiten Zyklus der Tomatis®-Intensivbehandlung, die jeweils 14 Tage dauerten. Die Fortschritte bei den kognitiven Fähigkeiten, der Kommunikation und der Feinmotorik wurden verfolgt. Ein Fragebogen für die Eltern wurde erstellt, um den Erfolg der Tomatis®-Methode bei ihren Kindern zu erfragen. Bei allen Teilnehmern wurde nach Abschluss des ersten und zweiten Zyklus der Tomatis®-Behandlung eine Verbesserung in allen drei untersuchten Bereichen festgestellt. Die Eltern berichteten über positive Veränderungen bei ihren Kindern nach der Anwendung der Tomatis®-Methode. -
Die Wirksamkeit der Tomatis®-Methode bei Kindern mit Lern- und Kommunikationsstörungen; eine Meta-Analyse
Dr Tim Gilmor, International Listening Association, Canada, 1999
Gilmors Meta-Analyse basiert auf einer Studie mit 225 Kindern mit Lern- und Kommunikationsschwierigkeiten. Diese Analyse zeigt, dass die Tomatis®-Hörsitzungen einen signifikanten Einfluss auf die folgenden Bereiche haben: Sprache, kognitive und psychomotorische Entwicklung, soziales und persönliches Verhalten. -
Fallstudien von Kindern mit Dyspraxie nach einer Intervention mit einem Tomatis®-Methodenprogramm
Françoise Nicoloff, IARCTC, Australia, 2004
Es wird über zwei Fälle von Kindern berichtet, bei denen eine Pathologie diagnostiziert wurde, die gemeinhin als Entwicklungsdyspraxie bekannt ist. Sie zeigen Veränderungen beim Sprechen und bei anderen Fähigkeiten nach der Teilnahme an einem Tomatis®-Methodenprogramm in Australien. Diese Fälle befassen sich speziell mit Formen der Entwicklungsdyspraxie, die als verbale Dyspraxie bezeichnet werden. Definitionen, Haupttheorien und Merkmale der Entwicklungsdyspraxie informieren darüber, was diese Krankheit ist und wie sie sich manifestiert. Ebenfalls enthalten ist eine detaillierte Beschreibung des Programms der Tomatis®-Methode und der physiologischen und wissenschaftstheoretischen Grundlage für die beobachteten Veränderungen der Fähigkeiten. Abschließend werden einfache Schlussfolgerungen angeboten, um die Vorteile der Tomatis®-Methode für diejenigen hervorzuheben, die an Entwicklungsdyspraxie leiden. -
Die Auswirkungen der Tomatis®-Therapie auf die räumlichen Fähigkeiten
Ulrike Maria Koller, University of Psychology of Vienna, Austria, 2010
Basierend auf experimentellen Studien über die menschliche Ohr-Stimme-Verbindung und seinem Wissen über die pränatale Hörerfahrung entwickelte der französische Arzt, Wissenschaftler und Philosoph Alfred A. Tomatis® ein Programm zur auditiven Stimulation und zum Training, die Tomatis®-Methode, mit der eine Vielzahl von emotionalen, psychologischen und körperlichen Problemen behandelt werden soll. Diese Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Tomatis®-Methode auf die räumlichen Fähigkeiten, wobei ein quasi-experimentelles Design mit Vor-, Nach- und Folgetests verwendet wurde. Als psychometrische Instrumente wurden der Dreidimensionale Würfelvergleichstest (3DC, dt.: Dreidimensionaler Würfeltest - 3DW; Gittler, 1990) und der Endlosschleifentest (dt.: Endlosschleifentest - EST; Gittler & Arendasy, 2003), die beide Rasch-skaliert sind, eingesetzt. Die Analyse (n=60) unter Verwendung des linearen logistischen Testmodells (Fischer, 1995) ergab zuverlässige Zusammenhänge zwischen dem Hörtraining und den räumlichen Fähigkeiten. Es wurden positive Effektgrößen gefunden, die diejenigen begünstigten, die an der Tomatis®-Behandlung teilgenommen hatten. Insbesondere die 3DC-Daten zeigten, dass die Verbesserungen auch nach dem Ende der Intervention anhielten, was als "Erweiterter Tomatis®-Effekt " bezeichnet werden kann. -
Eine Fallstudie über zerebellare Ataxie
Maude Le Roux, A Total Approach, Ricochet Journal, USA, 2008
In diesem Bericht wird der Fall eines kleinen Jungen beschrieben, bei dem eine zerebellare Ataxie diagnostiziert wurde. Er war nicht mehr auf einen Rollstuhl angewiesen, sondern konnte mit Hilfe einer Handunterstützung gehen, nachdem das Tomatis®-Training zu einem Programm der Ergo- und Physiotherapie hinzugefügt worden war. Der Junge war zuvor aus einem umfangreichen Therapieprogramm entlassen worden, weil er keine ausreichenden Fortschritte gemacht hatte. Der Gutachter kommt zu dem Schluss, dass das Hinzufügen des Tomatis®-Trainings zu einem zweistündigen Programm der Ergo- und Physiotherapie für die bemerkenswerten Fortschritte verantwortlich war. -
Die Wirkung der Tomatis®-Therapie bei Kindern mit Autismus: Elf Fallstudien
Dr Jan Gerritsen, International Journal of Listening, USA, 2010
Dieser Artikel stellt eine Neuanalyse einer bereits früher veröffentlichten Studie über die Auswirkungen der Tomatis®-Methode der auditiven Stimulation auf Personen mit Autismus vor. Bei der Analyse als Einzelfallstudien zeigten die Daten, dass sechs der 11 Probanden mit Autismus nach 90 Stunden Tomatis®-Therapie eine signifikante Verbesserung zeigten. Fünf Probanden profitierten nicht signifikant, zumindest nicht bei den in dieser Studie verwendeten Messungen. Die Ergebnisse dieser Studie stützen frühere Erkenntnisse, die in von Fachleuten begutachteten Studien berichtet wurden. Der Nutzen der Tomatis®-Therapie variierte von Proband zu Proband. In dieser Studie ging ein Proband vom nonverbalen zum verbalen Sprachgebrauch über, ein anderer begann, spontan Wörter zu wiederholen, und andere erweiterten ihren rezeptiven und expressiven Wortschatz. Weitere Ergebnisse waren Verbesserungen bei den Fähigkeiten des täglichen Lebens, den motorischen Fähigkeiten, der Sozialisierung und den allgemeinen Kommunikationsfähigkeiten. Die Ergebnisse dieser Studie deuten auch auf einen Rückgang von Hyperaktivität, atypischem Verhalten und Unaufmerksamkeit hin. Antwort auf "Kurzbericht: The Effects of Tomatis Sound Therapy on Language in Children with Autism", Dr. Jan Gerritson, Journal of Autism and Developmental Disorders, USA ,2008 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17972170 Kurzbericht: Die Auswirkungen der Tomatis-Soundtherapie auf die Sprache von Kindern mit Autismus Corbett BA, Shickman K, Ferrer E., 2007 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17610057 -
Fallstudie: 20-jähriger Klient, bei dem mit der Tomatis®-Methode Kommunikationsstörungen, sensorische Probleme und Angstzustände diagnostiziert wurden
Ansie Vercueil, International Tomatis® Convention in Paris, South Africa, 2016
Kommunikationsprobleme: Sie hatte Schwierigkeiten, sich angemessen auszudrücken und sprach daher nur wenig. Wenn ihr eine Frage gestellt wurde, ließ sie sich immer viel Zeit, bevor sie reagierte und die Frage beantwortete. Probleme mit der Informationsverarbeitung und -integration: Die Eltern nannten es Probleme mit der "Integration der Gehirnfunktion". Ängstlichkeit: Mandy war leicht gestresst, wenn sie einer neuen Umgebung oder neuen Umständen ausgesetzt war. Sie neigte auch zu Leistungsangst, besonders bei Prüfungen. "Geringe Initiative": Den Eltern zufolge ergriff sie nie die Initiative - alles musste ihr vorgeschlagen oder von jemand anderem initiiert werden. Selbst mit etwas Grundlegendem wie Baden/Waschen anzufangen, konnte problematisch sein. Die Ergebnisse der Fragebögen waren sehr positiv. Ihre Ängste und depressiven Verstimmungen nahmen stark ab. Obwohl Mandys psychologisches Wohlbefinden vor dem Programm recht zufriedenstellend war, zeigte es sich auch nach dem Programm verbessert. -
Die Wirksamkeit der Tomatis-Soundtherapie-Methode auf die Lesefähigkeit und die motorischen Fähigkeiten von Legasthenikern
Narges Rahmani, Mahnz Estaki, Niusha Beheshteh, Islamische Azad-Universität, Iran, 2019
Ziel:Ziel dieser Studie war es, die Wirksamkeit der Klangtherapie nach der Tomatis-Methode auf die Lesefähigkeit und die motorischen Fähigkeiten von legasthenen Schülern zu untersuchen.
Methode: Zu diesem Zweck wurden zunächst aus den Studenten, bei denen in den Beratungs- und Rehabilitationskliniken in Teheran Legasthenie diagnostiziert worden war, 14 nach der Methode der Zufallsstichprobe ausgewählt und nach dem Zufallsprinzip zu gleichen Teilen der Kontroll- und der Versuchsgruppe zugeordnet. In der nächsten Phase wurde ein Vortest durchgeführt und die Versuchsgruppe erhielt 30 Sitzungen (3 Mal pro Woche, ca. 2 Stunden) Klangtherapie nach der Tomatis-Methode, während die Kontrollgruppe nicht teilnahm. Am Ende der Intervention wurde ein Posttest durchgeführt und die Gruppen wurden nach 1,5 Monaten weiter beobachtet. Die Daten wurden mittels MANCOVA ausgewertet.
Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigten, dass die Klangtherapie eine Auswirkung auf die Verbesserung der Lesefähigkeit und der Feinmotorik bei legasthenen Schülern hatte, jedoch nicht auf die Grobmotorik.
Schlussfolgerung: Angesichts der Ergebnisse und der Nützlichkeit der Klangtherapie für die Verbesserung der Leistungen legasthener Schüler sowie der kurzen Dauer dieser Interventionen und ihrer Attraktivität für Kinder scheint es, dass die Anwendung dieser Methode bei Lernschwierigkeiten und anderen Störungen, die durch Unzulänglichkeiten der Exekutivfunktionen verursacht werden, wie ADHS und Autismus, von Nutzen sein kann.
Aufmerksamkeit
Jüngste Studien belegen die Wirksamkeit der Tomatis®- Methode bei Kindern mit ADS/ADHS, einer Auffälligkeit, die sich auf Lernen, Konzentration und sozial akzeptables Verhalten auswirkt. Diese Studien zeigen messbare Hirnanomalien bei Kindern mit ADS/ADHS. Die Tomatis®- Methode führt zu vielversprechenden Ergebnissen, wie z.B. einer erhöhten langsamen Hirnaktivität und Verbesserungen der Verarbeitungsgeschwindigkeit, der phonologischen Bewusstheit, des Lesens, des Verhaltens und der auditiven Aufmerksamkeit.
Zu den weiteren berichteten Nutzen gehören Verbesserungen in den Bereichen Kognition, Aufmerksamkeit und Verhalten sowie signifikante Fortschritte in verschiedenen Fähigkeiten, wie von den Eltern festgestellt wurde. Ein besonders bemerkenswerter Fall betraf ein Kind, das sich nach dem Programm in der phonologischen Bewusstheit von der 2. auf die 5. Klasse verbesserte, was die Tomatis®- Methode als einen potenziell kurzen und praktischen Ansatz zur Linderung von ADS/ADHS-Anzeichen hervorhebt.
Die Klangtherapie hat vielversprechende Ergebnisse bei der Linderung von Symptomen im Zusammenhang mit ADS/ADHS gezeigt, einschließlich der Verbesserung der Gelassenheit und der Reduzierung von Trotz, Wut, Ablenkbarkeit und Hyperaktivität.
Forschungsergebnisse
Untersuchungen über die Wirksamkeit von ADS/ADHS bei Kindern mit diesen Erkrankungen ergaben die folgenden Ergebnisse:
- Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass das Programm eine schnelle und effiziente Methode sein könnte, um Menschen mit ADS/ADHS zu helfen.
- Die Beobachtungen der Eltern zeigten eine 73%ige Verbesserung in verschiedenen Fähigkeiten nach der Tomatis®- Methode.
- Ein konkreter Fall zeigt, dass sich ein Kind nach der Teilnahme am Tomatis®- Programm in der phonologischen Bewusstheit von einem Niveau der 2. auf ein Niveau der 5. Klasse verbesserte.
- Mittels quantitativer EEG- (QEEG) und ereigniskorrelierter Potenziale (ERP) wurde in der Tomatis®- Gruppe ein Anstieg der langsamen Hirnwellenaktivität beobachtet. Dies ging einher mit statistisch signifikanten Verbesserungen der Verarbeitungsgeschwindigkeit, des phonologischen Bewusstseins, der Lesefähigkeit, des Verhaltens und der auditiven Aufmerksamkeit.
- In der Behandlungsgruppe wurden bemerkenswerte Verbesserungen der kognitiven Funktionen, der Aufmerksamkeit und des Verhaltens festgestellt.
Research Papers
-
Eine Bewertung der Tomatis®-Methode an 119 Personen in einem Zentrum in Nordisak
Dr Eva Olkiewicz, Mats Westin, Sweden, 2012
Von Anfang an hat Tomatis® Nordiska AB große Anstrengungen unternommen, um administrative, technische und messtechnische Verfahren für die Durchführung von Tomatis®-Schulungen zu entwickeln und ihre Arbeit zu dokumentieren. Diese Bemühungen haben eine Evaluierung möglich gemacht. Die Kundendokumentation umfasst persönliche Merkmale, Bedürfnisse oder Problembereiche, die gegenwärtige und frühere Gesundheitssituation sowie Daten über das Training, wie z.B. die Trainingsstunden, die Anzahl der Wochen zwischen dem Abschluss des Trainings und der abschließenden Bewertung sowie einen Fragebogen zur Selbsteinschätzung, der einmal vor dem Training und ein zweites Mal vier bis sechs Monate nach Abschluss des Trainings ausgefüllt wurde.(...) Eine Schlussfolgerung, die gezogen werden kann, ist, dass das Training offenbar positive Auswirkungen auf Konzentrations- und Aufmerksamkeitsschwierigkeiten sowie auf die soziale Anpassung und das Verhalten sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern hat, selbst in schweren Fällen. -
Frühe Auswirkungen der Tomatis®-Hörmethode bei Kindern mit Aufmerksamkeitsdefiziten
Liliana Sacarin, Antioch University –Dissertations and Theses, USA 2013
Diese Studie untersuchte die frühen Auswirkungen der Tomatis®-Methode und stellte die Hypothese auf, dass sich die Verarbeitungsgeschwindigkeit, die phonologische Bewusstheit, die Leseeffizienz, die Aufmerksamkeit, das Verhalten und die Gehirnphysiologie am Ende von Phase 1 der Tomatis®-Methode verbessern. Diese Studie dokumentiert die Auswirkungen der ersten Phase der Tomatis®-Methode auf Kinder mit ADS im Alter von 7-13 Jahren. Von den 25 Teilnehmern erhielten 15 ausschließlich die Tomatis®-Behandlung, während 10 als Kontrollgruppe dienten und drei Monate vor und während der Studie auf ADS-Medikamenten stabilisiert wurden. Daher wurde in dieser Forschungsstudie die Tomatis®-Behandlung mit der Nicht-Tomatis®-Behandlung verglichen, nicht die ADS-Medikamentenbehandlung mit der Tomatis®-Behandlung. Die Tomatis®-Gruppe erhielt 15 aufeinanderfolgende 2-stündige Sitzungen; die Teilnehmer erhielten während der gesamten Studie keine zusätzlichen vestibulären oder visuell-motorischen Übungen. Die Ergebnisse zeigten statistisch signifikante Verbesserungen für die Tomatis®-Gruppe im Vergleich zur Nicht-Tomatis®-Gruppe: Die Versuchsgruppe zeigte eine signifikante Verbesserung der Verarbeitungsgeschwindigkeit, des phonologischen Bewusstseins, der phonemischen Dekodierungseffizienz beim Lesen, des Verhaltens und der auditorischen Aufmerksamkeit. Ein statistisch signifikanter Anstieg der langsamen Hirnaktivität an zentralen und parietalen Mittellinien-Aufzeichnungsstellen in der Tomatis®-Gruppe wurde beim Vergleich der Theta/Beta-Verhältnisse vor und nach der Behandlung innerhalb jeder Gruppe beobachtet. Für sich genommen sind dies paradoxe Ergebnisse, da sie nicht mit den dokumentierten Verbesserungen übereinstimmen. Die Alpha-Spitzenfrequenzwerte und die z-bewerteten Theta/Beta-Verhältnisse der qEEGs vor und nach der Behandlung wurden für jeden Teilnehmer der Tomatis®-Gruppe weiter untersucht. Der paradoxe Anstieg der Theta/Beta-Verhältnisse, der sich aus den individuellen Rohwerten ergab, wurde bei Verwendung der z-Scores nicht in gleichem Maße beobachtet. Die z-Scores deuteten darauf hin, dass das Theta/Beta-Verhältnis, obwohl es in der Tomatis®-Gruppe nach dem Training höher war, für alle Teilnehmer innerhalb des durchschnittlichen Bereichs blieb. Die individuelle Analyse zeigte, dass die beobachteten Veränderungen immer noch innerhalb der normalen Werte lagen, was die Verhaltensverbesserungen erklären könnte. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die festgestellten signifikanten Verbesserungen in den Bereichen Kognition, Aufmerksamkeit und Verhalten stark darauf hindeuten, dass die Tomatis®-Methode bei Kindern mit ADS positive Auswirkungen hat. Diese frühen Veränderungen in der Gehirnphysiologie bedürfen weiterer Forschung. -
Effektivität der Tomatis®-Methode bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung
Duranovic, Mirela & Andrejas, Matea & Kobelja, Lidija & Klebic, Jasmina. 2024
Die Tomatis®-Methode überwindet die Grenzen der konventionellen Therapie, indem sie die vestibulären und auditiven Funktionen durch ein entwicklungsbasiertes Programm passiv revitalisiert. Sie trainiert und verbessert beide Funktionen, indem sie die komplizierten Verbindungen zwischen Ohr und Nervensystem aktiviert. Ziel dieser Studie war es, die Wirksamkeit der Tomatis®-Methode bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASD) zu untersuchen. Die Forschung umfasste eine placebokontrollierte Blindstudie, bei der die Probanden nach dem Zufallsprinzip entweder der Gruppe 1, die die Behandlung erhielt, oder der Gruppe 2, die ein Placebo erhielt, zugeteilt wurden. Alle Teilnehmer wiesen Elemente einer Autismus-Spektrum-Störung auf. Überwachung der Fortschritte nach dem ersten und zweiten Zyklus der Tomatis®-Intensivbehandlung, die jeweils 14 Tage dauerten. Die Fortschritte bei den kognitiven Fähigkeiten, der Kommunikation und der Feinmotorik wurden verfolgt. Ein Fragebogen für die Eltern wurde erstellt, um den Erfolg der Tomatis®-Methode bei ihren Kindern zu erfragen. Bei allen Teilnehmern wurde nach Abschluss des ersten und zweiten Zyklus der Tomatis®-Behandlung eine Verbesserung in allen drei untersuchten Bereichen festgestellt. Die Eltern berichteten über positive Veränderungen bei ihren Kindern nach der Anwendung der Tomatis®-Methode. -
Fall-Studie: Tomatis®-unterstützte Sprachtherapie
Dr John M. Tatum, Jennifer K. Oelfke, Caroline P. McCauley, IARCTC, USA, 2004
Zielsetzung: Da dem Tomatis® Hörtraining nachgesagt wird, dass es die Hör- und Aufmerksamkeitsschaltkreise des Gehirns aktiviert, wollten wir herausfinden, ob es einen synergetischen Nutzen hat, wenn es gleichzeitig mit der Sprachtherapie kombiniert wird.
Methoden: Im ersten Fall erhielt ein vierzehnjähriges Mädchen mit Autismus, das trotz acht vorangegangener Sprachtherapien nicht sprach, 30 Stunden Tomatis®-Hörtraining, gefolgt von zehn Monaten mit drei wöchentlichen einstündigen Sitzungen gleichzeitiger Sprachtherapie und Tomatis®-Hörtraining. Im zweiten Fall erhielt ein neunjähriger Junge mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, einer auditiven Verarbeitungsstörung, schlechten schulischen Leistungen und einer sekundären Beeinträchtigung des phonemischen Bewusstseins eine simultane Sprachtherapie und ein Tomatis®-Hörtraining.
Ergebnisse: Das Mädchen im ersten Fall kann jetzt 34 Wörter und 17 Laute funktional verwenden und hat viele soziale Verbesserungen erzielt. Der Junge in Fall zwei verbesserte sich innerhalb von vier Monaten von einer Bewertung des phonemischen Bewusstseins in der Mitte der zweiten Klasse auf eine Bewertung zu Beginn der fünften Klasse, was schneller ist als üblich. -
Die Wirkung der Tomatis®-Therapie bei Kindern mit Autismus: Elf Fallstudien
Dr Jan Gerritsen, International Journal of Listening, USA, 2010
Dieser Artikel stellt eine Neuanalyse einer bereits früher veröffentlichten Studie über die Auswirkungen der Tomatis®-Methode der auditiven Stimulation auf Personen mit Autismus vor. Bei der Analyse als Einzelfallstudien zeigten die Daten, dass sechs der 11 Probanden mit Autismus nach 90 Stunden Tomatis®-Therapie eine signifikante Verbesserung zeigten. Fünf Probanden profitierten nicht signifikant, zumindest nicht bei den in dieser Studie verwendeten Messungen. Die Ergebnisse dieser Studie stützen frühere Erkenntnisse, die in von Fachleuten begutachteten Studien berichtet wurden. Der Nutzen der Tomatis®-Therapie variierte von Proband zu Proband. In dieser Studie ging ein Proband vom nonverbalen zum verbalen Sprachgebrauch über, ein anderer begann, spontan Wörter zu wiederholen, und andere erweiterten ihren rezeptiven und expressiven Wortschatz. Weitere Ergebnisse waren Verbesserungen bei den Fähigkeiten des täglichen Lebens, den motorischen Fähigkeiten, der Sozialisierung und den allgemeinen Kommunikationsfähigkeiten. Die Ergebnisse dieser Studie deuten auch auf einen Rückgang von Hyperaktivität, atypischem Verhalten und Unaufmerksamkeit hin. Antwort auf "Kurzbericht: The Effects of Tomatis Sound Therapy on Language in Children with Autism", Dr. Jan Gerritson, Journal of Autism and Developmental Disorders, USA ,2008 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17972170 Kurzbericht: Die Auswirkungen der Tomatis-Soundtherapie auf die Sprache von Kindern mit Autismus Corbett BA, Shickman K, Ferrer E., 2007 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17610057 -
Fallstudien: 6 Kinder im Alter von 5 bis 7 Jahren, die die Tomatis®-Methode zur Entwicklung von Lern- und akademischen Fähigkeiten anwenden
Gisela van Velze, International Tomatis® Convention in Paris, South Africa, 2016
Die meisten Kinder, die die Secunda Christian Academy (SCA) besuchen, kommen aus ehemals benachteiligten Elternhäusern. Daher liegt der Schwerpunkt zu Hause nicht immer auf der Entwicklung. Die Förderung der Wahrnehmungsfähigkeit und der schulischen Fähigkeiten ist oft beeinträchtigt. Die Kinder sind oft schlecht auf die Anforderungen der Schule vorbereitet. Im Allgemeinen erbringen die Kinder in SCA in den unteren Klassenstufen gute Leistungen, scheitern aber ab Klasse 4 aufgrund ihrer instabilen Entwicklungsgrundlage. Die Kinder haben Mühe, mit den Anforderungen der höheren Klassenstufen zurechtzukommen und finden es schwierig, selbstständig zu arbeiten. SCA-Direktorin: "Wir als SCA hatten das große Privileg, die Kinder dem Tomatis®-Programm auszusetzen. Bei den Schülern, die kleinere Entwicklungsprobleme hatten, hat sich die Konzentration eindeutig verbessert. Es war auch deutlich zu sehen, dass sich ihr Gleichgewicht stark verbessert hat." Die Kinder sind konzentrierter, entspannter und weniger ängstlich als vor der Tomatis®-Intervention. -
Anwendung und Analyse der Tomatis®-Methode mit Grundschulkindern in öffentlichen Schulen
Dra. M. Concepció Torres Sabaté, Departamento de Pedagogía de la Facultad de Ciencias de la Educación y Psicología de la Universidad Rovira i Virgili, Spain, 2014
Bei diesem Bericht handelt es sich um eine Studie über die Optimierung der akademischen Leistung mit Hilfe eines praktischen Hilfsmittels: Solisten by Tomatis®, ein zuhörorientierter pädagogischer Ansatz, der auf der Tomatis®-Methode basiert und mit Hilfe der sensorineuralen Hörstimulation das aktive Zuhören wiederherstellt und die Aufmerksamkeitsspanne, die Konzentration und das Erinnerungsvermögen verbessert. Am Ende der Studie stellen wir die wichtigsten Schlussfolgerungen für jede Gruppe der 4. Klasse der Grundschule in beiden Schulen, für die Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen und für die Analyse des Verständnisses der Fremdsprache (Englisch) vor. Wir stellen fest, wie die innovativen Werkzeuge der Tomatis®-Methode die akademischen Leistungen verbessern und das Versagen in der Schule verringern können. -
Die Wirksamkeit der Tomatis-Soundtherapie-Methode auf die Lesefähigkeit und die motorischen Fähigkeiten von Legasthenikern
Narges Rahmani, Mahnz Estaki, Niusha Beheshteh, Islamische Azad-Universität, Iran, 2019
Ziel:Ziel dieser Studie war es, die Wirksamkeit der Klangtherapie nach der Tomatis-Methode auf die Lesefähigkeit und die motorischen Fähigkeiten von legasthenen Schülern zu untersuchen.
Methode: Zu diesem Zweck wurden zunächst aus den Studenten, bei denen in den Beratungs- und Rehabilitationskliniken in Teheran Legasthenie diagnostiziert worden war, 14 nach der Methode der Zufallsstichprobe ausgewählt und nach dem Zufallsprinzip zu gleichen Teilen der Kontroll- und der Versuchsgruppe zugeordnet. In der nächsten Phase wurde ein Vortest durchgeführt und die Versuchsgruppe erhielt 30 Sitzungen (3 Mal pro Woche, ca. 2 Stunden) Klangtherapie nach der Tomatis-Methode, während die Kontrollgruppe nicht teilnahm. Am Ende der Intervention wurde ein Posttest durchgeführt und die Gruppen wurden nach 1,5 Monaten weiter beobachtet. Die Daten wurden mittels MANCOVA ausgewertet.
Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigten, dass die Klangtherapie eine Auswirkung auf die Verbesserung der Lesefähigkeit und der Feinmotorik bei legasthenen Schülern hatte, jedoch nicht auf die Grobmotorik.
Schlussfolgerung: Angesichts der Ergebnisse und der Nützlichkeit der Klangtherapie für die Verbesserung der Leistungen legasthener Schüler sowie der kurzen Dauer dieser Interventionen und ihrer Attraktivität für Kinder scheint es, dass die Anwendung dieser Methode bei Lernschwierigkeiten und anderen Störungen, die durch Unzulänglichkeiten der Exekutivfunktionen verursacht werden, wie ADHS und Autismus, von Nutzen sein kann.
Sprechen & Sprache
Die Tomatis®- Methode unterstreicht ein grundlegendes Prinzip: Die Stimme gibt nur wieder, was das Ohr wahrnimmt. Die Forschung unterstreicht die tiefgreifende Wirkung der Tomatis®- Methode auf die Entwicklung von Sprache und Sprechen. Durch die umfassende Stimulierung des auditiven Systems und die Ausweitung auf neuronale, kognitive und emotionale Systeme hat das Tomatis® Sound Programm Vorteile bei der Unterstützung einer Vielzahl von Sprach- und Sprechproblemen gezeigt.
Dazu gehören Verbesserungen der Stimmparameter, der Sprachqualität, Linderung des Stotterns im Zusammenhang mit der Lateralität und Vorteile bei verschiedenen neuropsychologischen Beeinträchtigungen. Darüber hinaus verbessert es den Redefluss, die Klanglokalisierung, das Selbsthören und das sprachliche Gedächtnis und geht auf Störungen wie Dyspraxie, Dyslalie und motorische Planung ein. Das Programm hat sich auch als wirksam bei der Reduktion von Stimmlippenknötchen und bei Sprach- und Stimmstörungen erwiesen, wobei ein bemerkenswerter Zusammenhang zwischen rechtsseitiger Taubheit und Sprachstörungen besteht.
Forschungsergebnisse
Die Bedeutung der Tomatis®- Methode hat mit der zunehmenden Anerkennung von Hörverarbeitungsstörungen in der audiologischen Praxis zugenommen, was die Beiträge von Dr. Tomatis als bahnbrechend kennzeichnet. Zu den wichtigsten Erkenntnissen aus Studien zur Tomatis®- Methode bei Sprach- und Sprechproblemen gehören:
- Verbesserung der Stimmparameter und der Sprachqualität. (63, 64)
- Erhebliche Linderung von Stottersymptomen im Zusammenhang mit Lateralisierung. (65, 66)
- Linderung verschiedener neuropsychologischer Sprachstörungen. (14)
-
Fortschritte in der Sprachgewandtheit, der Klanglokalisierung und dem Selbsthören
(14) - Verbesserung des Sprachgedächtnisses (67)
Research Papers
-
Anwendung der Tomatis®-Methode bei Patienten mit sprachlichen Kommunikationsstörungen. Vorläufiger Bericht
Zdzisław M. Kurkowski, Agata Szkiełkowska, Joanna Ratyńska, Renata Markowska, Marzena Mułarzuk, Audiofonologia, Poland, 2002
Tomatis® wies auf zwei sehr wichtige Prozesse in der auditiven Wahrnehmung hin: Hören und Zuhören. Er betrachtete Hörstörungen als den wesentlichen Faktor in der Ätiologie von Legasthenie und Sprachstörungen. Er erarbeitete Instrumente zur Diagnose des Hörens und entwickelte mit Hilfe des "elektronischen Ohrs" eine Methode zur Stimulation von Hörstörungen. Im Institut für Physiologie und Pathologie des Gehörs in Warschau wird seit 1999 die Tomatis®-Methode als Hilfsmittel für die Diagnose, Behandlung und Therapie von Patienten mit Hör-, Sprach- und Stimmstörungen und Kindern mit Lese- und Schreibschwierigkeiten eingesetzt. Die Autoren stellen die Diagnose, das Therapieprogramm und die Ergebnisse der Audio-Psycho-Linguistischen Stimulation (SAPL) für die ausgewählten Fälle vor. -
Tomatis®-Methode: wirksam bei Lern-, Sprach- und Sprechproblemen
Luce Olminkhof, University of Groningen, Netherlands, 2007
Die Eltern waren der Meinung, dass die Tomatis®-Hörtherapie in 90% der untersuchten Fälle (35 von 39 Kindern) positive Ergebnisse brachte. Betrachtet man nur die Auswirkungen der Methode auf Lern- und Sprachprobleme, so ist der Prozentsatz der Verbesserungen geringer. Zu Beginn der Tomatis®-Hörtherapie entschieden sich 34 Kinder für die Methode, um ihre Lern- und Sprachfähigkeiten zu verbessern. In 22 Fällen wurden ihre Fähigkeiten verbessert. Die 9 Kinder mit Sprachproblemen zeigten alle positive Ergebnisse nach der Tomatis®-Hörtherapie. Da einige Kinder vor, während und nach der Tomatis®-Hörtherapie eine andere Betreuung erhielten, ist nicht klar, wie die Wirkung der Tomatis®-Methode genau aussieht. Eine Verbesserung in den Bereichen Lernen, Sprache und Sprechen war jedoch offensichtlich. Es ist wichtig, die Forschung an Kindern mit Lern-, Sprach- und Sprechproblemen fortzusetzen, die die Tomatis®-Hörtherapie ohne andere Anleitung oder Intervention anwenden. -
Wirkung der Tomatis®-Methode auf die kognitiven Funktionen bei Kindern mit Sprachstörungen
Ewa Mojos, Agnieszka Nowogrodzka, Bartosz Piasecki, Beata Wolnowska, Neuropsychiatria i Neuropsychologia, Poland, 2011
Zielsetzung: Audio-psycho-phonologisches Stimulationstraining ist eine Methode, die auf dem Hören verschiedener musikalischer Klänge mit Hilfe eines speziellen Geräts namens Elektronisches Ohr basiert. Das Ziel dieser Therapie ist es, das geschädigte Gehör zu verbessern und damit eine stärkere Stimulation des zentralen Nervensystems, insbesondere des Kortex, zu ermöglichen. Ziel der Studie war es, die Wirksamkeit der Tomatis®-Methode bei der Behandlung von kognitiven Funktionen bei Kindern mit Sprachstörungen zu bewerten.
Material und Methoden: Es wurden Daten von siebenundvierzig Kindern (im Alter von 3 bis 15 Jahren) erhoben, die alle verschiedene neuropsychologische Beeinträchtigungen aufwiesen, darunter Sprachstörungen, die das Hauptdefizit darstellten. Alle Probanden hatten sich einer zweistufigen Therapie nach der Tomatis®-Methode unterzogen. Zu den weiteren Untersuchungen gehörte die Bewertung von Funktionsparametern wie Reaktionszeit, Überempfindlichkeit des Gehörs, Sprachgewandtheit und Lokalisierung.
Ergebnisse: Es wurde eine statistisch signifikante Verbesserung der meisten bewerteten Funktionsparameter einschließlich einer kürzeren Zeit für eine angemessene Reaktion auf dargebotene Stimuli beobachtet. Die Studienteilnehmer hatten nicht nur eine niedrigere Schwelle der Hörempfindlichkeit, sondern auch ihre Fähigkeit, die Geräuschquellen zu lokalisieren, verbesserte sich signifikant. Darüber hinaus verbesserte sich die Redegewandtheit der Probanden, allerdings waren die Ergebnisse statistisch nicht signifikant.
Schlussfolgerungen: Das Training mit audio-psycho-phonologischer Stimulation verbesserte die kognitiven Fähigkeiten der Probanden signifikant. Seine Effizienz in Bezug auf Parameter wie Reaktionszeit, Lokalisierung von Geräuschquellen und Überempfindlichkeit gegenüber akustischen Reizen wurde nachgewiesen. Man kann daraus schließen, dass die Tomatis®-Methode ein nützlicher Weg ist, um die Entwicklung zu stimulieren und Sprachstörungen zu behandeln. -
Die mögliche Wirkung von Forbrain als verändertes auditorisches Feedback-Gerät
Escera C, López-Caballero F, Gorina-Careta N., J Speech, Lang Hear Res 2018
Zweck: Ziel dieser Studie war es, einen Proof of Concept mit einem neuen kommerziell erhältlichen Gerät, Forbrain® (Sound For Life Ltd/Soundev, Luxemburg, Modell UN38.3), durchzuführen, um zu testen, ob es die Sprache seiner Benutzer modulieren kann. Methode: Die Teilnehmer wurden angewiesen, einen Text ihrer Wahl während 3 Versuchsphasen laut vorzulesen: Baseline, Test und Posttest, während sie ein Forbrain®-Headset trugen. Bei der Hälfte der Teilnehmer (Forbrain-Gruppe) war das Gerät während der Testphase eingeschaltet, während es bei der anderen Hälfte (Kontrollgruppe) ausgeschaltet blieb. Die Sprachaufzeichnungen wurden analysiert, um 6 quantitative Maße für die Sprachqualität in jeder Phase des Experiments abzuleiten. Ergebnisse: Eine signifikante Interaktion zwischen Gruppe und Phase wurde für die geglättete cepstrale Spitzenprojektion, ein Maß für die Stimmharmonie, und für die Trendlinie des langfristigen Durchschnittsspektrums, ein Maß für die Robustheit der Stimme, festgestellt, wobei letzteres die Bonferroni-Korrektur für Mehrfachvergleiche überstand. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse dieser Studie zeigen die Wirksamkeit von Forbrain® bei der Veränderung der Sprache seiner Benutzer. Es wird vermutet, dass Forbrain® als ein verändertes auditives Feedbackgerät funktioniert. Es kann daher als klinisches Gerät in logopädischen Kliniken eingesetzt werden, doch sind weitere Studien erforderlich, um seine Nützlichkeit in klinischen Gruppen zu testen. -
Der mögliche Einsatz von Forbrain® bei Stottern: Eine Einzelfallstudie
Escera C, Gorina-Careta N, López-Caballero F., Anu Psicol 2018
Wir stellen eine Einzelfallstudie über die potenzielle klinische Relevanz eines neuen Geräts mit verändertem auditivem Feedback (AAF) (Forbrain®) beim Stottern vor. Ein erwachsener Stotterer wurde in einer angemessen kontrollierten Einzelfall-Zeitreihenstudie (A-B-A) getestet. An jedem von sechs aufeinanderfolgenden Arbeitstagen wurde der stotternde Erwachsene angewiesen, während drei verschiedener Versuchsphasen laut zu lesen: Baseline, Test und Post-Test, während er ein Forbrain®-Headset trug. Während der Testphase war das Gerät eingeschaltet, während es während der Baseline- und Post-Test-Phase ausgeschaltet war. Auf diese Weise konnten die vorübergehenden Auswirkungen von Forbrain® analysiert werden. Sechs quantitative Messungen der Sprachqualität wurden aus den Sprachaufzeichnungen des Teilnehmers während seiner Lesungen in jeder Phase des Experiments gewonnen. Die Daten wurden mit Hilfe der Einzelfall-D-Statistik statistisch ausgewertet. Es wurde ein deutlicher vorübergehender Effekt von Forbrain® auf die Stimmqualität beobachtet, der durch signifikante Unterschiede zwischen Baseline und Test sowie zwischen Test und Posttest in der Neigung der Trendlinie des langfristigen Durchschnittsspektrums (tLTAS) der Stimme unterstützt wurde. Die vorliegende Einzelfallstudie belegt die Wirksamkeit von Forbrain® bei der Veränderung der Stimme während des Stotterns und unterstützt seine Rolle als AAF-Gerät. -
Der Lehrplan zur kognitiven Entwicklung verbessert verbale, nonverbale und akademische Fähigkeiten
Brown CT, J Altern Med Res 2018
Jüngste Erkenntnisse der Neurowissenschaften bestätigen die Neuroplastizität des Gehirns. Es besteht ein starkes Interesse daran, diese Entdeckungen auf Lernende mit Lernstörungen anzuwenden, wobei der Schwerpunkt auf der Steigerung der Kapazität des Arbeitsgedächtnisses liegt. Ziel der vorliegenden Studie war es, die Wirksamkeit einer kognitiven Intervention mit dem Equipping Minds Cognitive Development Curriculum (EMCDC) zu untersuchen, das auf Feuersteins Theorie der strukturellen kognitiven Modifizierbarkeit (SCM) basiert. Feuersteins Theorie besagt, dass die kognitiven Funktionen eines Lernenden durch vermitteltes Lernen verändert werden können. EMCDC zielt darauf ab, die Verarbeitungs-, Arbeitsgedächtnis-, Verständnis- und Argumentationsfähigkeiten zu verbessern. Die Teilnehmer waren Lernende mit spezifischen Lernstörungen (SLD). Die Teilnehmer wurden nach dem Zufallsprinzip in eine von zwei Gruppen eingeteilt. Die aktive Kontrollgruppe erhielt sieben Wochen lang fünfmal pro Woche eine Stunde täglich Kleingruppenunterricht in akademischen Fächern. Die Trainingsgruppe erhielt sieben Wochen lang fünfmal pro Woche eine Stunde pro Tag Kleingruppenunterricht im EMCDC. Beide Gruppen wurden vor dem Training in den Bereichen Arbeitsgedächtnis, verbale und nonverbale Fähigkeiten und akademische Leistungen getestet und nach dem Training in denselben Bereichen erneut getestet. Die Analyse der Ergebnisse vor und nach dem Test zeigte einen signifikanten (p<0,05) Vorteil für die Trainingsgruppe gegenüber der aktiven Kontrollgruppe beim KBIT-2 in den Bereichen verbale und nonverbale Fähigkeiten und IQ sowie weitreichende Transfereffekte in den Naturwissenschaften. Das Design dieser Studie könnte in verschiedenen Bildungseinrichtungen mit anderen neurologischen Entwicklungsstörungen repliziert werden. -
Die Wirksamkeit der Tomatis®-Methode bei Kindern mit Lern- und Kommunikationsstörungen; eine Meta-Analyse
Dr Tim Gilmor, International Listening Association, Canada, 1999
Gilmors Meta-Analyse basiert auf einer Studie mit 225 Kindern mit Lern- und Kommunikationsschwierigkeiten. Diese Analyse zeigt, dass die Tomatis®-Hörsitzungen einen signifikanten Einfluss auf die folgenden Bereiche haben: Sprache, kognitive und psychomotorische Entwicklung, soziales und persönliches Verhalten. -
Zuhörtraining für Kinder: Methode, Anwendung und Ergebnisse
Paul Madaule, Proceedings of the Interdisciplinary Council on Developmental and Learning Disorders, USA, 1997
In diesem Vortrag möchte ich ein Programm namens "Zuhörtraining" beschreiben. Dieses Programm, das auf der Tomatis®-Methode basiert und das wir im The Listening Centre in Toronto in den letzten zwanzig Jahren weiterentwickelt haben, wird für Menschen aller Altersgruppen angeboten. Im Rahmen dieser Konferenz werde ich mich jedoch auf die Anwendung des Zuhörtrainings bei Kindern konzentrieren, insbesondere bei Kindern mit Entwicklungsverzögerungen oder -störungen, die ihre Kommunikations- und Lernfähigkeiten beeinträchtigen. Ich gehe davon aus, dass viele dieser Verzögerungen oder Störungen mit einem Problem in der Hörfunktion dieser Kinder zusammenhängen, bei denen die Möglichkeit einer Hörbehinderung bereits ausgeschlossen wurde. Wir definieren Zuhören als die Fähigkeit, sich gezielt auf das einzustellen, was man hören möchte, während man gleichzeitig andere Geräusche "abwählt" und sie sozusagen "in den Hintergrund" stellt. Außerdem ist der ganze Körper am aktiven Hören beteiligt, nicht nur das Ohr. Bevor ich auf unsere eigenen klinischen Erfahrungen im The Listening Centre eingehe, werde ich die Ergebnisse anderer Anwendungen von Tomatis-basierten Hörprogrammen, die in drei wissenschaftlichen Evaluierungsberichten vorgestellt wurden, erläutern. Anschließend werde ich sechs Kategorien von qualitativen Veränderungen vorschlagen, die wir bei Kindern beobachten, die am Hörtraining teilgenommen haben, wobei der Schwerpunkt auf Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen liegt. Wir sind der Ansicht, dass diese Kategorien auf vorläufige Hypothesen hindeuten, die den Weg für neue Wege der Forschung und der klinischen Anwendung auf diesem Gebiet weisen. -
Therapeutische Musik und Klang in der Gesundheitsfürsorge : Die Tomatis®-Methode, Frequenzmedizin für das 21.
Joshua Leeds, American Journal of Acupuncture, USA, 1997
Der Autor und Komponist stützt sich auf seine Forschungen auf dem Gebiet der therapeutischen Musik, um das Feld der absichtlichen Klänge und Musik zu erkunden. In Teil 2 stellt er die Arbeit des französischen Arztes und Erfinders Alfred A. Tomatis vor, dessen Entdeckungen zur Entwicklung einer Methode zur Umerziehung des Hörens führten, die Lern- und Sprachfähigkeiten, Kommunikation, Kreativität und Sozialverhalten verbessert. Die Methode wurde eingesetzt, um Kindern mit auditiven Verarbeitungsproblemen (Legasthenie, Lernbehinderungen, ADS, Autismus usw.) zu helfen und um Erwachsene in die Lage zu versetzen, Depressionen zu bekämpfen, Fremdsprachen schneller zu lernen, besser zu kommunizieren und ihre Kreativität und Leistung im Beruf zu verbessern. -
Audio-Psycho-Phonologie in Potchefstroom: Ein Rückblick
Pieter E. van Jaarsveld, Wynand F. du Plessis, South African Journal of Psychology, South Africa, 1988
Die Audio-Psycho-Phonologie (APP) wurde von einigen Kritikern als erfrischend neu, dynamisch, bahnbrechend und revolutionär gefeiert, während andere die theoretischen Grundlagen und den therapeutischen Ansatz in Frage stellen, unter anderem wegen der starken Betonung klinischer Beobachtungen und des Mangels an rigoroser empirischer Absicherung. Dieser Artikel enthält einen kurzen Abriss des Tomatis® APP-Ansatzes sowie einen Überblick über acht empirische Studien, die in Südafrika zu Themen wie Lateralität, Stottern, Angst und der Anwendung der Technik bei schwer geistig behinderten Menschen durchgeführt wurden. Die Studien deuten auf positive Auswirkungen hin, wie z.B. eine verbesserte Selbstkontrolle, ein besseres Selbstkonzept, bessere zwischenmenschliche Beziehungen und bessere Leistungen. Die festgestellten methodischen Mängel schränken jedoch das Ausmaß ein, in dem die Erfolge allein auf den APP-Ansatz zurückgeführt werden können. Abschließend schlagen die Autoren eine Forschungsstrategie vor, die eher dazu geeignet ist, die Strategien, Mittel und Mechanismen zu identifizieren und zu verstehen, durch die die verschiedenen Elemente des APP-Ansatzes ihre Ergebnisse erzielen. -
Langfristige Durchschnittsspektren von kontinuierlicher Sprache vor und nach dem Tomatis®-Audiostimmtraining
William Weiss, The Journal of the Acoustical Society of America, USA, 1985
Drei Probanden haben sich dem Tomatis® Audio-Vokal-Training unterzogen, einer Methode, die Nebengeräusche für das auditorische Feedback filtert. Die Langzeit-Durchschnittsspektren von stimmhafter und geflüsterter Sprache wurden vor und nach dem Training mit folgenden Ergebnissen aufgenommen: (1) Abnahme der Energie in der 50- bis 200-Hz-Zone; (2) Zunahme der Energie in der 800- bis 1200-Hz-Zone; (3) unterschiedliche individuelle Gesamtenergieverschiebungen; (4) größere und breitere formantische Spitzen in den Langzeit-Durchschnittsspektren; (5) Zunahme der globalen Energie; (6) größere Tonhöhen- und Leistungsvariabilität; und (7) Zunahme der durchschnittlichen Tonhöhe. Es folgt eine Diskussion über den Einsatz von auditiven Feedbacktechniken beim Stimmtraining. Zukünftige Forschungen sollten ermitteln, welche psychophysiologischen Merkmale von Personen ihre Reaktionen auf auditives Feedback bestimmen. Außerdem ist es notwendig, akustische Standards festzulegen, die wünschenswerte Richtungen für das Stimmtraining aufzeigen könnten. -
Die Wirkung von Audio-Psycho-Phonologie auf das Stottern
Dr. P.E. Van Jaarsveld Psychologist, University of Potchefstroom, South Africa, 1976
Die allgemeine Schlussfolgerung, die aus dieser Untersuchung gezogen werden kann, ist, dass die auditive Umerziehung oder das audiovokale Training mit Hilfe des Elektronischen Ohrs, wie es von Tomatis® definiert wurde, zu i) einer Verbesserung des Hörverhaltens, ii) einer entsprechenden Veränderung der physikalisch-akustischen und zeitlich-rhythmischen Eigenschaften der Sprache führen kann, die iii) zu einer größeren Sprachflüssigkeit führen -
Auditive Lateralisierung vs. Sprachstörungen
Dr Z.M. Kurkowski, Institute of Physiology and Pathology of Hearing, Poland, 2000
Viele Wissenschaftler glauben, dass Stottern durch eine unvollständige Lateralisierung der Gehirnfunktionen während der Sprachentwicklung entsteht. Daher gehe ich in dieser Arbeit davon aus, dass Stottern durch eine unregelmäßige Lateralisierung der Hörfunktionen verursacht werden kann. In meiner Untersuchung habe ich neben dem dichotischen Hörtest. Ich habe auch das Audiolaterometer von A. Tomatis® verwendet, um die auditorische Lateralisierung zu bewerten. Die Studie wurde an 45 stotternden Personen durchgeführt. Die Verwendung des Audiolaterometers ergab eine linksseitige auditorische Lateralisierung in 12 Fällen, eine unbestimmte Lateralisierung in 20 Fällen und eine rechtsseitige Lateralisierung in 13 Fällen. -
Psycholinguistische Konsequenzen von rechtsseitiger gegenüber linksseitiger Taubheit
Z.M. Kurkowski, Institute of Physiology and Pathology of Hearing, Warsaw, Poland, 2000
Es wurde eine vergleichende Analyse durchgeführt, um das Verhalten von Menschen mit linksseitiger und rechtsseitiger Schädigung des Hörorgans zu ermitteln. Besondere Aufmerksamkeit wurde den anerkannten Fällen von peri- und postlingualen Schäden gewidmet. Es wurden die Fälle von 110 Kindern im Alter von 6-15 Jahren analysiert. Achtundvierzig Kinder hatten eine rechtsseitige und 62 eine linksseitige Taubheit. Die schulischen Leistungen, die Emotionen und die sprachliche Kommunikation wurden bewertet. Auch die Ergebnisse der Lateralisation und des Diktats wurden bewertet. -
Multimodale Förderung von kulturell vielfältigen, jungen erwachsenen Musikern: Eine Pilotstudie unter Einbeziehung der Tomatis®-Methode
Dr Wynand du Plessis, Stefan Burger, Marth Munro, Daan Wissing, Werner Nel, South African Journal of Psychology, South Africa, 2001
Musiker, die Stress abbauen und ihre Stimme bzw. ihr Instrument verbessern wollen, wenden sich häufig an die Tomatis®-Methode des sensorisch-neuralen Integrationstrainings, das auf der Interdependenz und Interaktion zwischen Hören und Zuhören, psychologischer Einstellung und Sprechen und Sprache basiert. Da es trotz der anerkannten Wirksamkeit der Methode nur wenige Studien über die Auswirkungen auf Musiker gibt, wurde die aktuelle multidisziplinäre Pilotstudie mit einem experimentellen Prä-Post-Design in zwei Gruppen durchgeführt. Die Hörfähigkeit, das psychologische Wohlbefinden und die Qualität der Stimme wurden in Verfügbarkeitsstichproben von kulturell unterschiedlichen jungen erwachsenen Musikern (n=28) untersucht, die aus zwei tertiären Einrichtungen rekrutiert und einer Kontrollgruppe (n=10) und einer Experimentalgruppe, bestehend aus der ersten (n=10) und der zweiten (n=8) Unterversuchsgruppe, zugeordnet wurden. Zwischen den beiden Unterversuchsgruppen und der Kontrollgruppe wurde eine angemessene Gruppenäquivalenz vor dem Programm festgestellt. Die gesamte Versuchsgruppe (n=18) absolvierte ein Tomatis®-Programm mit 87,5 halbstündigen Hörsitzungen und begleitender Beratung. Die Ergebnisse zeigten eine praktisch signifikante Verbesserung von: (i) der Hörfähigkeit im Hörtest und (ii) des psychologischen Wohlbefindens in Form von verringerter negativer und erhöhter positiver Stimmungslage (Vigor) im POMS in beiden Unterversuchsgruppen, zusammen mit einer verbesserten Verhaltens- und emotionalen Bewältigung in Unterversuchsgruppe 1 im CTI. (iii) Die Verbesserung der Stimme, die sowohl von den Sängerinnen und Sängern in beiden Sub-Experimentalgruppen als auch von einem professionellen Gesangslehrer wahrgenommen wurde, gipfelte in (iv) deutlich verbesserten musikalischen Fähigkeiten bei 28% aller Programmteilnehmer. Trotz der Hinweise auf eine multimodale Verbesserung sind weitere Forschungen aufgrund der derzeitigen methodischen Einschränkungen erforderlich, um endgültige Ergebnisse zu erzielen. -
Das Audio Language Project Verbesserung des Hörverstehens und des mündlichen Ausdrucks einer Fremdsprache
Ulrike A. Kaunzer Frederic Gianni, University of Bologna and Diapason from Milan, Italy, 2002
Ziel dieses Artikels ist es, das Audio Language Project zu beschreiben, eine wichtige experimentelle Studie im Rahmen des von der Europäischen Gemeinschaft finanzierten Sprachenprogramms . Eine spätere Studie wird die wissenschaftlichen und theoretischen Grundlagen des Experiments untersuchen. Das 2. Kapitel(Das Projekt) stellt die Ziele und den Aufbau des Projekts vor. Das 3. Kapitel(Akustisches Wahrnehmungstraining mit SPT) behandelt die praktischen und organisatorischen Aspekte des Trainingsprozesses. Im 4. Kapitel(Aufbau des Experiments) werden die Eigenschaften der Teilnehmer und die Organisation der Audiosprache vorgestellt. Im 5. Kapitel(Phonetische Übungen) wird das akustische Material vorgestellt, das in den phonetischen Übungen des Experiments verwendet wird. Kapitel 6(Auswertung) beschreibt die Kriterien, die bei der Auswertung der Ergebnisse und des sprachlichen Potenzials der Teilnehmer verwendet wurden, sowie den Aufbau der Tests und das Auswertungsverfahren. In Kapitel 7(Auswertung der Tests) werden die Testdaten vorgestellt. Kapitel 8 enthält eine Schlussfolgerung. Kapitel 10 enthält die im Text verwendeten numerischen Tabellen. -
Fall-Studie: Tomatis®-unterstützte Sprachtherapie
Dr John M. Tatum, Jennifer K. Oelfke, Caroline P. McCauley, IARCTC, USA, 2004
Zielsetzung: Da dem Tomatis® Hörtraining nachgesagt wird, dass es die Hör- und Aufmerksamkeitsschaltkreise des Gehirns aktiviert, wollten wir herausfinden, ob es einen synergetischen Nutzen hat, wenn es gleichzeitig mit der Sprachtherapie kombiniert wird.
Methoden: Im ersten Fall erhielt ein vierzehnjähriges Mädchen mit Autismus, das trotz acht vorangegangener Sprachtherapien nicht sprach, 30 Stunden Tomatis®-Hörtraining, gefolgt von zehn Monaten mit drei wöchentlichen einstündigen Sitzungen gleichzeitiger Sprachtherapie und Tomatis®-Hörtraining. Im zweiten Fall erhielt ein neunjähriger Junge mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, einer auditiven Verarbeitungsstörung, schlechten schulischen Leistungen und einer sekundären Beeinträchtigung des phonemischen Bewusstseins eine simultane Sprachtherapie und ein Tomatis®-Hörtraining.
Ergebnisse: Das Mädchen im ersten Fall kann jetzt 34 Wörter und 17 Laute funktional verwenden und hat viele soziale Verbesserungen erzielt. Der Junge in Fall zwei verbesserte sich innerhalb von vier Monaten von einer Bewertung des phonemischen Bewusstseins in der Mitte der zweiten Klasse auf eine Bewertung zu Beginn der fünften Klasse, was schneller ist als üblich. -
Die Ergebnisse der Stimulation mit der Tomatis®-Methode bei Kindern mit Stimmlippenknötchen
Dr Agata Szkiełkowska, Dr Joanna Ratyńska, Dr Bogusław Barański, Marek Kurkowski, Renata Markowska Institute Of Physiology And Pathology Of Hearing, Otorhinolaryngologia, Poland, 2003
Ziel der Studie war es, die Wirkung der audio-psycho-linguistischen Stimulation auf die Qualität der Stimme bei Kindern mit Stimmlippenknötchen zu untersuchen. Die Studienteilnehmer waren 30 Patienten im Alter von 6 bis 12 Jahren mit Stimmlippenknötchen und begleitender Dysphonie. Bei allen Patienten wurden eine Laryngoskopie, eine akustische Analyse der Stimme sowie Tests der Hörfähigkeit und der auditiven Lateralität nach der Tomatis®-Methode durchgeführt. Abnormale Ergebnisse der beiden letztgenannten Tests wurden als Kriterium dafür verwendet, die Kinder dem audio-psycho-linguistischen Stimulationsverfahren zu unterziehen. Die Untersuchungen wurden nach Abschluss des gesamten Therapiezyklus und nach einem 7-monatigen Beobachtungszeitraum wiederholt. Nach Abschluss der Behandlung wurden bei 25 (83%) von 30 behandelten Kindern keine Stimmknötchen mehr festgestellt. Eine statistisch signifikante Verbesserung der Höraufmerksamkeit wurde bei 80-88% der behandelten Kinder festgestellt, während eine verbesserte auditorische Lateralität bei 90% der Patienten festgestellt wurde. Bei 24 (80%) Kindern normalisierten sich die Frequenz- und Amplitudenparameter der Stimme wieder. Die positiven Auswirkungen der Behandlung hielten auch noch 7 Monate nach Abschluss der Behandlung an. Die Bewertung der Hörfähigkeit und der auditiven Lateralität durch das Tomatis®-Verfahren zeigt, dass bei Kindern mit Stimmlippenknötchen eine gestörte auditive Wahrnehmung und der Einfluss emotionaler Faktoren auf die Stimmproduktion nebeneinander bestehen können. Die audio-psycho-linguistische Stimulation ist ein wirksames Verfahren, das andere Methoden zur Behandlung von Kindern mit funktionellen Stimmstörungen ergänzt. -
Die Rolle der auditiven Kontrolle im Artikulationsprozess
Dr Zdzislaw Kurkowski, Dr Agata Szkielkowska, Dr Joanna Ratynska, IARCTC, Poland, 2004
Bei der Ätiologie von Artikulationsstörungen gehören zu den am häufigsten genannten auditiven Wahrnehmungsstörungen Beeinträchtigungen der rezeptiven (Hör-)Funktion und Störungen der Sprachklangunterscheidung (Störungen des phonemischen Hörens). Man sollte jedoch nicht die Störungen anderer auditiver Funktionen außer Acht lassen, die den Prozess der Artikulation beeinflussen können. Es ist daher interessant, die auditive Aufmerksamkeit (Auswahl und Verstärkung der Verarbeitung von Schallreizen) bei Patienten mit Dyslalie zu untersuchen und zu versuchen, ihren Einfluss auf die Wahrnehmung von Sprachlauten zu bestimmen: exogene und eigene. Nicht weniger wichtig ist die Beurteilung der Fähigkeit, Tonhöhen zu unterscheiden und die Bewertung der auditiven Lateralisierung bei Kindern mit Artikulationsstörungen. Die Autoren versuchen, dieses Problem auf der Grundlage empirischer Studien mit einer Gruppe von vierundneunzig polnischen Kindern im Alter von fünf bis vierzehn Jahren darzustellen. -
Kohärenz zwischen dem Tomatis®-Test und der audiologischen Testbatterie zur zentralen auditorischen Verarbeitung bei Kindern mit Legasthenie
Markowska R., Szkiełkowska A., Ratyńska J., Skarżyński H, Polish Journal of Environmental Studies, Poland, 2008
Legasthenie ist eine spezifische, sprachbasierte Störung, die durch die Schwierigkeit gekennzeichnet ist, Wörter zu entschlüsseln, was auf unzureichende Fähigkeiten der phonologischen Verarbeitung zurückzuführen ist. Die Entwicklungslegasthenie betrifft nach Angaben verschiedener Autoren zwischen 4% und 12% der Bevölkerung im Schulalter und ist durch die Schwierigkeiten beim Lesen bei einem Kind mit normalem Hörvermögen und normaler Intelligenz gekennzeichnet. Lesen ist eine komplexe Fähigkeit, die die Zusammenarbeit verschiedener Funktionen erfordert. Mehrere Studien haben gezeigt, dass Legasthenie mit Störungen der auditiven Verarbeitung einhergehen kann, wie z.B. einer Störung des phonematischen Hörens, Schwierigkeiten bei der Lautanalyse und der Tonhöhenunterscheidung. Es besteht kein Konsens darüber, ob die aufgezeigten auditiven Schwierigkeiten speziell mit Sprachlauten oder allgemein mit allen Arten von Klangreizen zusammenhängen. Einige Theorien legen nahe, dass die Verarbeitungsstörungen auch die visuelle Modalität betreffen. Das Ziel der Studie war es, die Zeit- und Frequenzverarbeitung bei Kindern mit Entwicklungslegasthenie zu untersuchen. -
Die Tomatis®-Methode und ihre Auswirkungen auf Kinder mit Echolalie im Autismus-Spektrum
Nellie Torres de Carell, Spain, 2009
Ziel dieser Untersuchung war es, herauszufinden, ob die Tomatis®-Methode zur auditiven Stimulation eine signifikante Variable zur Verringerung des Problems der Echolalie bei Kindern mit typischem Autismus (Kanner) und atypischem Autismus (Pervasive Development Disorder, Not Otherwise Specified, PDD-NOS) ist, die das Tomatis®-Zentrum in Puerto Rico besuchen. Um die Forschungsergebnisse zu erhalten, wurde ein Messinstrument erstellt, das aus 12 Fragen an die Eltern von Kindern mit diagnostiziertem ASD besteht, die mindestens die ersten drei Intensivphasen (62 Stunden) der Tomatis®-Methode absolviert haben. -
Ein Überblick über die Forschung zur Tomatis® Hörstimulation
Dr Jan Gerritsen, USA, 2009
Insgesamt wurden 35 Studien über die Auswirkungen der Tomatis®-Methode der auditorischen Stimulation veröffentlicht. Die meisten Veröffentlichungen befassen sich mit der Behandlung von Lernbehinderungen und zeigen, dass eine Vielzahl von Lernbehinderungen mit der Tomatis®-Methode wirksam behandelt werden kann. Es wurde über mehrere kleinere Forschungsprojekte zu Autismus berichtet, die zeigen, dass etwa 60% der autistischen Kinder von der Tomatis®-Intervention profitieren. Mehrere Studien zeigen, dass die Tomatis®-Intervention das Erlernen von Fremdsprachen beschleunigt. Eine davon zeigt, dass die Tomatis®-Intervention die Zeit für eine korrekte Aussprache um die Hälfte reduziert. Zwei kleinere Studien dokumentieren die positiven Auswirkungen des Tomatis®-Trainings auf die Stimme. Andere Studien zeigen, dass das Tomatis®-Training die Geburt eines Kindes erleichtert und die Dauer der Wehen verkürzt. Weitere Studien zeigen positive Auswirkungen auf Stottern, Retardierung und eine Reihe von psychologischen Störungen. -
Ergebnisse des Tomatis®-Programms in einer fünften Klasse
Cheryl Callahan, Cheektowaga Central School District Union East Elementary, USA, 2009
Die Schüler haben eine Verbesserung der auditiven Verarbeitungsfähigkeiten gezeigt. Die Schüler sind besser in der Lage, Sprache in Gegenwart von Hintergrundgeräuschen zu verstehen. Dies wiederum hilft ihnen dabei, sich auf Sprache und Lernen einzustellen und sich darauf zu konzentrieren. Dies ist wahrscheinlich ein Ergebnis des intensiven Trainings der Mittelohrmuskeln durch die Anwendung von Tomatis®. Darüber hinaus hat sich die Mehrheit der Schüler in den Bereichen Kommunikation, Alltagskompetenz und Sozialisation verbessert, wie die Ergebnisse des Vineland-II-Tests zeigen. Einige Schüler verbesserten sich um eine Standardabweichung, was in einigen Fällen dazu führte, dass sich ihre Fähigkeiten von mäßig niedrig auf ausreichend verbesserten. Diese Verbesserungen stehen in direktem Zusammenhang mit der Verbesserung der auditiven Verarbeitung. In dem Maße, wie die Muskeln des Ohrs effizienter zu arbeiten beginnen, kann eine Person besser zuhören und kommunizieren. In dem Maße, wie sich das Zuhören und die Kommunikation verbessern, entwickeln die Kinder auch mehr Selbstvertrauen und bessere soziale Fähigkeiten. -
Ergebnisse des Tomatis®-Programms für die erste Klasse im Selbststudium
Cheryl A. Callahan, Baker Victory Services, USA, 2009
Das Tomatis® Zuhörprogramm, das an der Baker Academy eingeführt wurde, wurde über einen Zeitraum von sieben Monaten durchgeführt. Die Testergebnisse bestätigen einen erheblichen Zuwachs in den Bereichen Kommunikation, Alltagskompetenz und Sozialisation. Im Durchschnitt haben die Schüler in diesen Bereichen innerhalb von sieben Monaten zwischen 13 Monaten und 34 Monaten zugelegt. Dies ist statistisch signifikant, wenn man bedenkt, dass diese Schüler vor Beginn des Programms benachteiligt waren und Fördermaßnahmen erhielten. Diese Verbesserungen stehen in direktem Zusammenhang mit ihren Verbesserungen bei der auditiven Verarbeitung. Wenn die Muskeln des Ohrs effizienter arbeiten, kann ein Mensch besser zuhören und kommunizieren. Wenn sich das Zuhören und die Kommunikation verbessern, fällt das Lernen leichter und die schulischen Leistungen verbessern sich. Da das Lernen für diese Schüler einfacher geworden ist, hat sich ihr Frustrationsniveau deutlich verringert, was zu weniger Verhaltensproblemen im Klassenzimmer geführt hat. -
Folgestudie zu den Auswirkungen der Tomatis®-Methode auf die kommunikativen, sprachlichen, kognitiven und emotionalen Fähigkeiten von Kindern im Alter von 6 bis 7 Jahren
Silvia Lozano, Departamento de la Comunicación Humana y sus Desórdenes, Universidad Nacional de Colombia, 2009
Schlussfolgerungen: Die meisten der durch die Tomatis®-Methode erzielten Erfolge werden langfristig beibehalten. Die Prozesse des Lese- und Schrifterwerbs werden durch die Tomatis®-Methode verbessert, sowohl bei den Dekodierungskomponenten als auch bei den umfassenden Komponenten. Ob die sozialen und familiären Anpassungen langfristig verbessert werden oder nicht, lässt sich aufgrund der Schwierigkeiten bei der Bewertung dieser Variablen nicht feststellen. Zehn und vierzehn Monate später zeigen sich neue Fähigkeiten, insbesondere in Bezug auf die Lesefähigkeit. Die schulische Leistung war keine sinnvolle Variable, die verändert werden konnte. -
Die Wirkung der Tomatis®-Therapie bei Kindern mit Autismus: Elf Fallstudien
Dr Jan Gerritsen, International Journal of Listening, USA, 2010
Dieser Artikel stellt eine Neuanalyse einer bereits früher veröffentlichten Studie über die Auswirkungen der Tomatis®-Methode der auditiven Stimulation auf Personen mit Autismus vor. Bei der Analyse als Einzelfallstudien zeigten die Daten, dass sechs der 11 Probanden mit Autismus nach 90 Stunden Tomatis®-Therapie eine signifikante Verbesserung zeigten. Fünf Probanden profitierten nicht signifikant, zumindest nicht bei den in dieser Studie verwendeten Messungen. Die Ergebnisse dieser Studie stützen frühere Erkenntnisse, die in von Fachleuten begutachteten Studien berichtet wurden. Der Nutzen der Tomatis®-Therapie variierte von Proband zu Proband. In dieser Studie ging ein Proband vom nonverbalen zum verbalen Sprachgebrauch über, ein anderer begann, spontan Wörter zu wiederholen, und andere erweiterten ihren rezeptiven und expressiven Wortschatz. Weitere Ergebnisse waren Verbesserungen bei den Fähigkeiten des täglichen Lebens, den motorischen Fähigkeiten, der Sozialisierung und den allgemeinen Kommunikationsfähigkeiten. Die Ergebnisse dieser Studie deuten auch auf einen Rückgang von Hyperaktivität, atypischem Verhalten und Unaufmerksamkeit hin. Antwort auf "Kurzbericht: The Effects of Tomatis Sound Therapy on Language in Children with Autism", Dr. Jan Gerritson, Journal of Autism and Developmental Disorders, USA ,2008 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17972170 Kurzbericht: Die Auswirkungen der Tomatis-Soundtherapie auf die Sprache von Kindern mit Autismus Corbett BA, Shickman K, Ferrer E., 2007 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17610057 -
Die Auswirkungen des TOMATIS®-Hörtrainings auf das räumliche Vorstellungsvermögen
Hilde Tinkl, University of Vienna, Austria, 2011
Die Ergebnisse zeigen, dass das Tomatis®-Programm eine signifikante Verbesserung des räumlichen Vorstellungsvermögens bewirkt. Interessant ist, dass Unterschiede in der zeitlichen Entwicklung in Abhängigkeit vom verwendeten Testmaterial entdeckt wurden. Die Analyse des 3DW-Tests zeigt einen Langzeiteffekt, der mit dem "Erweiterten Tomatis®-Effekt " vergleichbar ist, der von Mould (1985), Kershner (1986) und Du Plessis (1988) im Zusammenhang mit Lese- und Schreibstörungen, Sprachleistungen und Angststörungen gezeigt wurde. Auch die Analyse der EST-Daten zeigt einen positiven Effekt, aber die Langzeitwirkung kann nicht bestätigt werden. -
Eine Pilotstudie über den möglichen Einsatz der Tomatis®-Methode zur Verbesserung der Leseflüssigkeit der Stufe L2
Peter Tze-Ming Chou Wenzao Ursuline College of Languages, the Journal of Teaching English with Technology, Taiwan, 2012
Dies war eine Pilotstudie, in der die Tomatis®-Methode eingesetzt wurde, um die Auswirkungen auf die Leseflüssigkeit einer Gruppe taiwanesischer Lerner zu untersuchen. Acht Freiwillige nahmen an dieser Studie teil und absolvierten 40 Stunden vor und nach den experimentellen Behandlungen. Die Ergebnisse der Analyse zeigten, dass die Teilnehmer signifikante Verbesserungen in den Bereichen Redefluss, Tonfall, Betonung und Verständlichkeit aufwiesen. Bei der Aussprache gab es jedoch keine signifikante Verbesserung. Diese Studie kommt zu dem Schluss, dass die Tomatis®-Methode den Teilnehmern zu helfen schien, ihre Leseflüssigkeit zu verbessern und ihr Selbstvertrauen und ihre Motivation beim Erlernen der Zielsprache zu steigern. -
Die Tomatis®-Methode bei der Diagnose und Sprachtherapie
Zdzisław Marek Kurkowski, Maria Curie-Skłodowska University in Lublin, Department of Logopedics and Applied Linguistics, Poland 2014
In der Audiologie wird in den letzten Jahren den Diagnosen der zentralen auditiven Verarbeitungsstörungen viel Aufmerksamkeit geschenkt. Diese Funktionsstörungen werden auch bei Menschen mit Sprachstörungen festgestellt. Es besteht daher ein Bedarf an effektiven Methoden zur Verbesserung der auditiven Wahrnehmung. Die Tomatis®-Methode ist einer dieser Vorschläge. Aus diesem Grund wird sie in Polen immer häufiger zur Unterstützung der Sprachtherapie eingesetzt. Die Studie zeigt den möglichen Einsatz der Tomatis®-Methode bei der Behandlung von Menschen mit Dyslalie, verzögerter Sprachentwicklung, Stottern, Legasthenie und Dysarthrie. -
Anwendung und Analyse der Tomatis®-Methode mit Grundschulkindern in öffentlichen Schulen
Dra. M. Concepció Torres Sabaté, Departamento de Pedagogía de la Facultad de Ciencias de la Educación y Psicología de la Universidad Rovira i Virgili, Spain, 2014
Bei diesem Bericht handelt es sich um eine Studie über die Optimierung der akademischen Leistung mit Hilfe eines praktischen Hilfsmittels: Solisten by Tomatis®, ein zuhörorientierter pädagogischer Ansatz, der auf der Tomatis®-Methode basiert und mit Hilfe der sensorineuralen Hörstimulation das aktive Zuhören wiederherstellt und die Aufmerksamkeitsspanne, die Konzentration und das Erinnerungsvermögen verbessert. Am Ende der Studie stellen wir die wichtigsten Schlussfolgerungen für jede Gruppe der 4. Klasse der Grundschule in beiden Schulen, für die Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen und für die Analyse des Verständnisses der Fremdsprache (Englisch) vor. Wir stellen fest, wie die innovativen Werkzeuge der Tomatis®-Methode die akademischen Leistungen verbessern und das Versagen in der Schule verringern können. -
Bericht über die Analyse der Beziehung zwischen der Anwendung der Tomatis®-Methode und der Entwicklung von Schlüsselkompetenzen bei 1330 Kindern mit und ohne besondere Bedürfnisse
Dr hab. prof. UG Roman Konarski, Dr Joana Ratynska, Poland, 2014.
Dieses Projekt wurde von der Europäischen Union finanziert und vom Institut für Physiologie und Pathologie des Gehörs in Warschau, Polen, geleitet. Über einen Zeitraum von drei Jahren nahmen 1330 Schüler (mit und ohne Lernschwierigkeiten) aus 62 polnischen Schulen an der Untersuchung teil. Die Ergebnisse der Studie zeigen wichtige positive Auswirkungen der Tomatis®-Methode. Die Studie zeigt, dass die Programme bei der Unterstützung und Förderung der Entwicklung von Kindern mit und ohne besondere Bedürfnisse von Nutzen sein können und dass die auditive Stimulation Teil des Lehrplans einer Schule werden kann. "Beide Gruppen, die der Tomatis®-Methode unterzogen wurden, haben Verbesserungen in den Bereichen Lernen, Sozialisation, Sprache und musikalische Fähigkeiten gezeigt, unabhängig davon, ob sie an Lernschwierigkeiten litten oder nicht. Statistisch gesehen sind diese Ergebnisse umso interessanter, als eine große Anzahl von Kindern an dem Projekt teilgenommen hat. -
Die Wirksamkeit der Klangtherapie nach der Tomatis-Methode auf die exekutiven Funktionen bei legasthenen Schülern im Schuljahr 2018-19 in Teheran
Narges Rahmani, Mahnz Estaki, Niusha Beheshteh, Islamische Azad-Universität, Iran, 2019
Hintergrund: Was die kognitiven und wahrnehmungsbezogenen Aspekte betrifft, so wird angenommen, dass Legasthenie ein Defekt in der Entwicklung der Gehirnzellen im visuellen und auditiven Bereich ist. Da der Ursprung der dysfunktionalen Neurologie durch signifikante Beweise bestätigt wurde, ist eine der neuen Interventionen für eine Gruppe von Kindern mit Legasthenie die Anwendung von Ansätzen wie der Klangtherapie, die im Iran nur wenig erforscht wurde. Daher wurde die vorliegende Studie mit dem Ziel durchgeführt, die Wirksamkeit der Klangtherapie nach der Tomatis-Methode auf die exekutiven Funktionen bei legasthenen Schülern zu bewerten. Methoden: Diese Studie ist eine experimentelle Studie. Von Studenten, bei denen Legasthenie diagnostiziert worden war und die in Beratungs- und Rehabilitationskliniken in Tephran aufgenommen worden waren, wurden 14 Studenten nach dem Zufallsprinzip ausgewählt. Anschließend wurden sie in zwei Versuchsgruppen eingeteilt, die Versuchsgruppe (Klangtherapie nach der Tomatis-Methode) und die Kontrollgruppe (ohne Intervention). In der nächsten Phase wurden der Stroop-Test, der N-Back-Test, der Wisconsin Card Sorting Test (WCST) und der Tower of London (ToL) Test mit den Probanden jeder der beiden Gruppen durchgeführt und die erzielten Ergebnisse wurden als Pre-Test-Ergebnisse betrachtet. Dann wurde eine unabhängige Variable angewandt, d.h. die Versuchsgruppe erhielt dreimal wöchentlich 30 Behandlungssitzungen von etwa 2 Stunden Dauer, die zu der Intervention der "Klangtherapie nach der Tomatis-Methode" führten, während die Kontrollgruppe nur beobachtet wurde. Am Ende der Intervention wurde ein Posttest durchgeführt und anschließend wurden die Gruppen nach 1,5 Monaten weiter beobachtet. Die Daten wurden mittels ANOVA mit wiederholten Messungen mit der Statistiksoftware SPSS-22 ausgewertet, wobei p<0,05 als statistisch signifikant angesehen wurde. Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigten, dass die Klangtherapie einen Einfluss auf die Verbesserung der exekutiven Funktionen (selektive Aufmerksamkeit, kognitive Flexibilität, abstraktes Denken, Veränderung der Beziehung, kognitive Funktion, Fähigkeit zu planen und zu organisieren) bei legasthenen Schülern hatte (p<0,005). Schlussfolgerungen: In Anbetracht der Nützlichkeit der Klangtherapie für die Verbesserung der Leistungen legasthener Schüler und in Anbetracht der kurzen Dauer dieser Interventionen und ihrer Attraktivität für Kinder scheint es, dass die Anwendung dieser Methode bei Lernschwierigkeiten und anderen Störungen, die durch Unzulänglichkeiten der exekutiven Funktionen verursacht werden, von Nutzen sein kann. -
Die Auswirkungen auf die Intervention von Legasthenie-Hochrisikogruppen von Mittel- und Oberschülern in Kinderbetreuungseinrichtungen: Die Anwendung des Interventionsprogramms verbessert die auditive Verarbeitung
Kim, Eun-Hee; Song, Sun - Hee, Journal of Digital Convergence, South Korea, 2016
Die Studie untersucht, wie sich die Lese- und auditive Wahrnehmungsfähigkeit von Schülern der Mittel- und Oberstufe mit hohem Legasthenie-Risiko verändert hat, nachdem sie zur Verbesserung der auditiven Verarbeitung neurologischer Faktoren behandelt wurden, und zielt darauf ab, ein systematisches Interventionsprogramm für Legasthenie-Schüler zu entwickeln, um die Wirksamkeit zu überprüfen. Ziel der Studie ist eine Legasthenie-Risikogruppe von 168 Schülern der Mittel- und Oberstufe, die nach einem vorläufigen Screening-Test in Kinderbetreuungseinrichtungen in der Provinz Gyeonggi, die eine gefährdete soziale Gruppe darstellen, untersucht werden. Sie werden eingehend auf ihre Lese- und auditive Wahrnehmungsfähigkeit getestet, und dann werden 24 Schüler ausgewählt. Sie werden 20 Mal mit der auditiven Wahrnehmungssimulation und dem flüssigen Lesetraining nach der TOMATIS-Methode getestet, um das auditorische System zu verbessern, das die Sprachinformationen überträgt, und werden anschließend einem Posttest unterzogen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wirksamkeit der Intervention gesichert ist, da sich die Lese-, Verstehens- und Hörverarbeitungsfähigkeiten in der statistischen Analyse nach den Vor- und Nachuntersuchungen signifikant verändert haben. Es ist eine wichtige Errungenschaft, durch die Forschung zu zeigen, dass der Zugang zur neurologischen Wissenschaft für die Diagnose und die Interventionsmethode der Legasthenie notwendig ist.
Lernschwierigkeiten
Die Forschung zeigt, dass die Tomatis®- Methode Kindern mit Lernschwierigkeiten und Verhaltensproblemen zugute kommt, auch solchen aus benachteiligten Verhältnissen. Zu den wichtigsten Ergebnissen dieser Studien gehören deutliche Verbesserungen der Sprachkenntnisse, der Aufmerksamkeit, der akademischen Leistungen, des Selbstwertgefühls und des Verhaltens. Insbesondere hat das Tomatis®- Listening Programm die visuell-räumlichen Fähigkeiten, das Leseverständnis, die Rechtschreibung, das Schreiben und die mathematischen Fähigkeiten verbessert. Es erwies sich als vorteilhaft für die gesamte Schulbevölkerung und half Schülern mit unterschiedlichen Bedürfnissen, einschließlich Schülern mit nicht-englischsprachigem Hintergrund, indem es die Leseflüssigkeit, die audiovisuelle Kontrolle und die phonologische Verarbeitung verbesserte.
Die Fortschritte im Lesen und in der Sprache hielten 14 Monate nach dem Programm an, wobei das Training des rechten Ohrs die Lesefähigkeit deutlich verbesserte. Kinder mit Dyslexie zeigten Fortschritte bei der Leseleistung und den phonologischen Fähigkeiten. Darüber hinaus ergaben Auswertungen nach dem Programm Verbesserungen bei standardisierten Tests, wobei benachteiligte Kinder eine gesteigerte Motivation, Konzentration und Sprachfähigkeiten zeigten.
Forschungsergebnisse
Verschiedene Studien haben durchweg statistisch signifikante Verbesserungen der Sprachkenntnisse, der Aufmerksamkeit, der akademischen Leistung, des Selbstwertgefühls und des Verhaltens von Kindern mit Lernschwierigkeiten durch Tomatis® gezeigt. Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Ergebnisse dieser Studien:
- Durch das Training des rechten Ohrs wird die Lesefähigkeit gezielt verbessert.(28)
- Kinder mit Lesestörungen oder Dyslexie zeigten Verbesserungen in den Bereichen Lesen, audiovokale Kontrolle, phonologische und lexikalische Fähigkeiten.(28, 37, 39)
- Nach Tomatis® zeigten die Kinder bessere Leistungen bei verschiedenen standardisierten Tests.
- Benachteiligte Kinder entwickelten mehr Motivation, Konzentration und Sprachkenntnisse.(42)
- Das kombinierte Programm förderte visuell-räumliche Fähigkeiten, Leseverständnis, Rechtschreibung, Schreiben und Mathematik.(30)
- Tomatis® kam sowohl der allgemeinen Schulbevölkerung als auch Kindern mit besonderen Bedürfnissen zugute.(29)
- Tomatis® hat sich als nützlich erwiesen, um die Lesefertigkeit von Schülern mit nicht-englischsprachigem Hintergrund zu verbessern.(33)
- Das Tomatis®- Programm verbesserte die audiovokale Kontrolle und die phonologische Verarbeitung.(34 35, 37)
- Der Zuwachs an Lese- und Schreibfähigkeiten und der Sprachkenntnisse blieben auch 14 Monate nach dem Programm erhalten.(35)
Research Papers
-
Tomatis®-Methode: wirksam bei Lern-, Sprach- und Sprechproblemen
Luce Olminkhof, University of Groningen, Netherlands, 2007
Die Eltern waren der Meinung, dass die Tomatis®-Hörtherapie in 90% der untersuchten Fälle (35 von 39 Kindern) positive Ergebnisse brachte. Betrachtet man nur die Auswirkungen der Methode auf Lern- und Sprachprobleme, so ist der Prozentsatz der Verbesserungen geringer. Zu Beginn der Tomatis®-Hörtherapie entschieden sich 34 Kinder für die Methode, um ihre Lern- und Sprachfähigkeiten zu verbessern. In 22 Fällen wurden ihre Fähigkeiten verbessert. Die 9 Kinder mit Sprachproblemen zeigten alle positive Ergebnisse nach der Tomatis®-Hörtherapie. Da einige Kinder vor, während und nach der Tomatis®-Hörtherapie eine andere Betreuung erhielten, ist nicht klar, wie die Wirkung der Tomatis®-Methode genau aussieht. Eine Verbesserung in den Bereichen Lernen, Sprache und Sprechen war jedoch offensichtlich. Es ist wichtig, die Forschung an Kindern mit Lern-, Sprach- und Sprechproblemen fortzusetzen, die die Tomatis®-Hörtherapie ohne andere Anleitung oder Intervention anwenden. -
Frühe Auswirkungen der Tomatis®-Hörmethode bei Kindern mit Aufmerksamkeitsdefiziten
Liliana Sacarin, Antioch University –Dissertations and Theses, USA 2013
Diese Studie untersuchte die frühen Auswirkungen der Tomatis®-Methode und stellte die Hypothese auf, dass sich die Verarbeitungsgeschwindigkeit, die phonologische Bewusstheit, die Leseeffizienz, die Aufmerksamkeit, das Verhalten und die Gehirnphysiologie am Ende von Phase 1 der Tomatis®-Methode verbessern. Diese Studie dokumentiert die Auswirkungen der ersten Phase der Tomatis®-Methode auf Kinder mit ADS im Alter von 7-13 Jahren. Von den 25 Teilnehmern erhielten 15 ausschließlich die Tomatis®-Behandlung, während 10 als Kontrollgruppe dienten und drei Monate vor und während der Studie auf ADS-Medikamenten stabilisiert wurden. Daher wurde in dieser Forschungsstudie die Tomatis®-Behandlung mit der Nicht-Tomatis®-Behandlung verglichen, nicht die ADS-Medikamentenbehandlung mit der Tomatis®-Behandlung. Die Tomatis®-Gruppe erhielt 15 aufeinanderfolgende 2-stündige Sitzungen; die Teilnehmer erhielten während der gesamten Studie keine zusätzlichen vestibulären oder visuell-motorischen Übungen. Die Ergebnisse zeigten statistisch signifikante Verbesserungen für die Tomatis®-Gruppe im Vergleich zur Nicht-Tomatis®-Gruppe: Die Versuchsgruppe zeigte eine signifikante Verbesserung der Verarbeitungsgeschwindigkeit, des phonologischen Bewusstseins, der phonemischen Dekodierungseffizienz beim Lesen, des Verhaltens und der auditorischen Aufmerksamkeit. Ein statistisch signifikanter Anstieg der langsamen Hirnaktivität an zentralen und parietalen Mittellinien-Aufzeichnungsstellen in der Tomatis®-Gruppe wurde beim Vergleich der Theta/Beta-Verhältnisse vor und nach der Behandlung innerhalb jeder Gruppe beobachtet. Für sich genommen sind dies paradoxe Ergebnisse, da sie nicht mit den dokumentierten Verbesserungen übereinstimmen. Die Alpha-Spitzenfrequenzwerte und die z-bewerteten Theta/Beta-Verhältnisse der qEEGs vor und nach der Behandlung wurden für jeden Teilnehmer der Tomatis®-Gruppe weiter untersucht. Der paradoxe Anstieg der Theta/Beta-Verhältnisse, der sich aus den individuellen Rohwerten ergab, wurde bei Verwendung der z-Scores nicht in gleichem Maße beobachtet. Die z-Scores deuteten darauf hin, dass das Theta/Beta-Verhältnis, obwohl es in der Tomatis®-Gruppe nach dem Training höher war, für alle Teilnehmer innerhalb des durchschnittlichen Bereichs blieb. Die individuelle Analyse zeigte, dass die beobachteten Veränderungen immer noch innerhalb der normalen Werte lagen, was die Verhaltensverbesserungen erklären könnte. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die festgestellten signifikanten Verbesserungen in den Bereichen Kognition, Aufmerksamkeit und Verhalten stark darauf hindeuten, dass die Tomatis®-Methode bei Kindern mit ADS positive Auswirkungen hat. Diese frühen Veränderungen in der Gehirnphysiologie bedürfen weiterer Forschung. -
Der Lehrplan zur kognitiven Entwicklung verbessert verbale, nonverbale und akademische Fähigkeiten
Brown CT, J Altern Med Res 2018
Jüngste Erkenntnisse der Neurowissenschaften bestätigen die Neuroplastizität des Gehirns. Es besteht ein starkes Interesse daran, diese Entdeckungen auf Lernende mit Lernstörungen anzuwenden, wobei der Schwerpunkt auf der Steigerung der Kapazität des Arbeitsgedächtnisses liegt. Ziel der vorliegenden Studie war es, die Wirksamkeit einer kognitiven Intervention mit dem Equipping Minds Cognitive Development Curriculum (EMCDC) zu untersuchen, das auf Feuersteins Theorie der strukturellen kognitiven Modifizierbarkeit (SCM) basiert. Feuersteins Theorie besagt, dass die kognitiven Funktionen eines Lernenden durch vermitteltes Lernen verändert werden können. EMCDC zielt darauf ab, die Verarbeitungs-, Arbeitsgedächtnis-, Verständnis- und Argumentationsfähigkeiten zu verbessern. Die Teilnehmer waren Lernende mit spezifischen Lernstörungen (SLD). Die Teilnehmer wurden nach dem Zufallsprinzip in eine von zwei Gruppen eingeteilt. Die aktive Kontrollgruppe erhielt sieben Wochen lang fünfmal pro Woche eine Stunde täglich Kleingruppenunterricht in akademischen Fächern. Die Trainingsgruppe erhielt sieben Wochen lang fünfmal pro Woche eine Stunde pro Tag Kleingruppenunterricht im EMCDC. Beide Gruppen wurden vor dem Training in den Bereichen Arbeitsgedächtnis, verbale und nonverbale Fähigkeiten und akademische Leistungen getestet und nach dem Training in denselben Bereichen erneut getestet. Die Analyse der Ergebnisse vor und nach dem Test zeigte einen signifikanten (p<0,05) Vorteil für die Trainingsgruppe gegenüber der aktiven Kontrollgruppe beim KBIT-2 in den Bereichen verbale und nonverbale Fähigkeiten und IQ sowie weitreichende Transfereffekte in den Naturwissenschaften. Das Design dieser Studie könnte in verschiedenen Bildungseinrichtungen mit anderen neurologischen Entwicklungsstörungen repliziert werden. -
Aufmerksamkeit und Tomatis-Methode für den Erfolg: Ergebnisse des Projekts in Polen von 2010 bis 2013
Konarski R, Ratynska J., Poland, 2014
Das Projekt "Achtung! Der Weg zum Erfolg" wurde in Polen in den Jahren 2010 bis 2013 durchgeführt. Das Hauptziel des Projekts war es, zu testen, ob die Einbeziehung auditiver Stimulation in den Lehrplan eine positive Wirkung auf die weiteren schulischen Leistungen der Kinder hat. -
Die Wirksamkeit der Tomatis®-Methode bei Kindern mit Lern- und Kommunikationsstörungen; eine Meta-Analyse
Dr Tim Gilmor, International Listening Association, Canada, 1999
Gilmors Meta-Analyse basiert auf einer Studie mit 225 Kindern mit Lern- und Kommunikationsschwierigkeiten. Diese Analyse zeigt, dass die Tomatis®-Hörsitzungen einen signifikanten Einfluss auf die folgenden Bereiche haben: Sprache, kognitive und psychomotorische Entwicklung, soziales und persönliches Verhalten. -
Der Einfluss von differentiellem auditivem Feedback auf das Lesen von legasthenen Kindern
John Stuart Gillis and Agatha E. Sidlauskas, Child Study Centre, University of Ottawa, Neuropsychologia, Canada 1977
Mit dem Ziel, die Möglichkeit eines Zusammenhangs zwischen der Lateralität des Ohres und der Leseleistung zu untersuchen, wurden zehn legasthene Kinder unter verschiedenen Bedingungen des auditiven Feedbacks untersucht. Es wurde festgestellt, dass das mündliche Lesen schneller war, wenn das Feedback hauptsächlich auf das rechte Ohr gerichtet war, anstatt mit gleicher Intensität auf beide Ohren. Die mögliche Wirkung einer Verstärkung der hohen Frequenzen und einer Abschwächung der niedrigen Frequenzen wurde ebenfalls untersucht, aber die Ergebnisse waren nicht so eindeutig. Es wurde eine theoretische Interpretation in Erwägung gezogen, die derjenigen ähnelt, die für den bekannten Vorteil des rechten Ohrs bei Normalhörern vorgeschlagen worden ist. -
Drei Methoden für den Spracherwerb: Total Physical Response; das Tomatis®-Programm; Suggestopedia.
Bancroft, W. Jane, American Council on the Teaching of Foreign Languages, USA, 1984
Total Physical Response ist eine von James J. Asher entwickelte Strategie zum Erlernen von Zweitsprachen. Das Tomatis®-Programm, das in Frankreich von Alfred Tomatis entwickelt wurde, ist eine Methode zur Behandlung von Legasthenie und Kommunikationsproblemen und wird auch zum Erlernen von Grundelementen von Fremdsprachen eingesetzt. Suggestologie ist ein psychotherapeutisches System, das auf yogischen Techniken der körperlichen und geistigen Entspannung basiert und in Bulgarien von Georgi Lozanov entwickelt wurde. Suggestopädie ist die Anwendung der Suggestologie auf die Bildung und insbesondere auf den Fremdsprachenunterricht. Obwohl sie auf den ersten Blick unterschiedlich erscheinen, haben die drei Methoden wichtige Elemente gemeinsam: (1) Sie basieren auf der Art und Weise, wie Kinder ihre Muttersprache lernen, d.h. durch den Erwerb des Hörverständnisses vor dem Sprechen, Lesen und Schreiben. (2) Sie gehen davon aus, dass das Erlernen einer zweiten Sprache eine "natürliche" Erfahrung sein sollte, wobei der Schwerpunkt auf kommunikativer Kompetenz und realistischen Äußerungen liegt. (3) Sie nehmen Sprache global wahr, wobei die Aufmerksamkeit für Details erst später im Lernprozess betont wird. (4) Sie betonen die Nutzung der rechten Gehirnhälfte für das implizite Lernen. (MSE) -
Therapeutische Musik und Klang in der Gesundheitsfürsorge : Die Tomatis®-Methode, Frequenzmedizin für das 21.
Joshua Leeds, American Journal of Acupuncture, USA, 1997
Der Autor und Komponist stützt sich auf seine Forschungen auf dem Gebiet der therapeutischen Musik, um das Feld der absichtlichen Klänge und Musik zu erkunden. In Teil 2 stellt er die Arbeit des französischen Arztes und Erfinders Alfred A. Tomatis vor, dessen Entdeckungen zur Entwicklung einer Methode zur Umerziehung des Hörens führten, die Lern- und Sprachfähigkeiten, Kommunikation, Kreativität und Sozialverhalten verbessert. Die Methode wurde eingesetzt, um Kindern mit auditiven Verarbeitungsproblemen (Legasthenie, Lernbehinderungen, ADS, Autismus usw.) zu helfen und um Erwachsene in die Lage zu versetzen, Depressionen zu bekämpfen, Fremdsprachen schneller zu lernen, besser zu kommunizieren und ihre Kreativität und Leistung im Beruf zu verbessern. -
Zuhörtraining für Kinder: Methode, Anwendung und Ergebnisse
Paul Madaule, Proceedings of the Interdisciplinary Council on Developmental and Learning Disorders, USA, 1997
In diesem Vortrag möchte ich ein Programm namens "Zuhörtraining" beschreiben. Dieses Programm, das auf der Tomatis®-Methode basiert und das wir im The Listening Centre in Toronto in den letzten zwanzig Jahren weiterentwickelt haben, wird für Menschen aller Altersgruppen angeboten. Im Rahmen dieser Konferenz werde ich mich jedoch auf die Anwendung des Zuhörtrainings bei Kindern konzentrieren, insbesondere bei Kindern mit Entwicklungsverzögerungen oder -störungen, die ihre Kommunikations- und Lernfähigkeiten beeinträchtigen. Ich gehe davon aus, dass viele dieser Verzögerungen oder Störungen mit einem Problem in der Hörfunktion dieser Kinder zusammenhängen, bei denen die Möglichkeit einer Hörbehinderung bereits ausgeschlossen wurde. Wir definieren Zuhören als die Fähigkeit, sich gezielt auf das einzustellen, was man hören möchte, während man gleichzeitig andere Geräusche "abwählt" und sie sozusagen "in den Hintergrund" stellt. Außerdem ist der ganze Körper am aktiven Hören beteiligt, nicht nur das Ohr. Bevor ich auf unsere eigenen klinischen Erfahrungen im The Listening Centre eingehe, werde ich die Ergebnisse anderer Anwendungen von Tomatis-basierten Hörprogrammen, die in drei wissenschaftlichen Evaluierungsberichten vorgestellt wurden, erläutern. Anschließend werde ich sechs Kategorien von qualitativen Veränderungen vorschlagen, die wir bei Kindern beobachten, die am Hörtraining teilgenommen haben, wobei der Schwerpunkt auf Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen liegt. Wir sind der Ansicht, dass diese Kategorien auf vorläufige Hypothesen hindeuten, die den Weg für neue Wege der Forschung und der klinischen Anwendung auf diesem Gebiet weisen. -
Vorläufige Studie über die Wirksamkeit der Audio-Psycho-Phonologischen Methode von A.A. Tomatis für die Behandlung von Kindern mit Lesestörungen
Folgheraiter, Kati; .Menestrina, Anita; Menestrina, Rosanna, University of Padua, Italy, 2002
Dieser Artikel beschreibt eine Vorstudie, die eine erste Bewertung der Wirksamkeit der Tomatis® Audio-Psycho-Phonologischen Methode bei der Behandlung von Kindern mit Lesestörungen zum Ziel hatte. Bei den Versuchspersonen handelte es sich um 8 Kinder mit Lesestörungen im Primar- und Sekundarbereich, die (im Durchschnitt) 46 Behandlungsstunden oder, anders ausgedrückt, weniger als 3 Monate Behandlung erhielten (diese 3 Monate beinhalteten eine Mindestpause von 6 Wochen). Die Unterschiede zwischen den z-Punkten wurden sowohl in Bezug auf die Zeit als auch auf die Fehler in der Leseleistung vor und nach der Behandlung berechnet, und es wurde versucht festzustellen, ob diese Verbesserungsunterschiede größer waren als sie es ohne Behandlung gewesen wären (Tressoldi, P.E., Stella, G., Faggella, M., 2001). In diesem Artikel werden die Ergebnisse von zwei klinischen Fällen mit Lesestörungen sowohl in phonologischer als auch in lexikalischer Hinsicht ausführlich dargestellt. In einem Fall gab es größere Defizite in Bezug auf den phonologischen Aspekt, in dem anderen Fall in Bezug auf den lexikalischen Aspekt. Darüber hinaus werden die Mittelwerte und Standardabweichungen für die Veränderungen der Leseleistungen nach der Behandlung vorgestellt, die in Bezug auf die 8 Kinder mit Lesestörungen berechnet wurden. Aus dieser Vorstudie geht hervor, dass die mittleren Steigerungen nach der Behandlung in Bezug auf die Lesegeschwindigkeit im MT-Lesetest (Korrektheit und Geschwindigkeit) und im Wörter-Lesetest in Bezug auf die Entwicklung größer waren, als dies ohne Behandlung der Fall gewesen wäre. Beim Lesen von Nicht-Wörtern hingegen war ein Anstieg der Lesegeschwindigkeit zu verzeichnen, der in etwa dem entsprach, was ohne Behandlung eingetreten wäre, obwohl es eine durchschnittliche Verbesserung der Korrektheit von 1,32 sd gab. -
Die Tomatis®-Methode mit schwer autistischen Jungen: Einzelfallstudien zur Verhaltensänderung
J. M Neysmith-Roy, South African Journal of Psychology, South Africa, 2001
Sechs schwer autistische Jungen im Alter von 4 bis 11 Jahren erhielten die Tomatis®-Methode, um die Schwere der Verhaltensweisen, die zur Diagnose Autismus beitragen, zu lindern. Von jedem Jungen wurden zehnminütige Videoaufnahmen gemacht, und zwar unter zwei Spielbedingungen und jedes Mal, wenn er einen Abschnitt des Behandlungsprogramms absolvierte. Gemessen an der Children's Autism Rating Scale (CARS) waren alle Jungen zu Beginn der Behandlung schwer autistisch. Drei (50%) der Jungen zeigten am Ende der Behandlung positive Verhaltensänderungen. Ein Junge wurde nicht mehr als autistisch eingestuft, zwei Jungen zeigten leichte Symptome von Autismus und drei Jungen blieben im schwer autistischen Bereich. Von besonderem Interesse waren die Veränderungen, die bei fünf der sechs Jungen in vorsprachlichen Bereichen auftraten. Dazu gehörten die Anpassung an Veränderungen, die Reaktion auf das Lauschen, die nonverbale Kommunikation, die emotionale Reaktion und das Aktivitätsniveau. Diese Verhaltensweisen werden als Voraussetzungen für eine erfolgreiche verbale Kommunikation angesehen. Die Kinder, die eine Verhaltensänderung zeigten, waren zu Beginn der Behandlung 6 Jahre alt oder jünger. Die Autorin schlägt vor, dass die Tomatis®-Methode hilfreich sein kann, um vorsprachliche Verhaltensweisen handhabbar zu machen und das Kind so auf das Erlernen grundlegender Fähigkeiten vorzubereiten, die für die Entwicklung von Sprache und Lernen notwendig sind. -
Fallstudien von Kindern mit Dyspraxie nach einer Intervention mit einem Tomatis®-Methodenprogramm
Françoise Nicoloff, IARCTC, Australia, 2004
Es wird über zwei Fälle von Kindern berichtet, bei denen eine Pathologie diagnostiziert wurde, die gemeinhin als Entwicklungsdyspraxie bekannt ist. Sie zeigen Veränderungen beim Sprechen und bei anderen Fähigkeiten nach der Teilnahme an einem Tomatis®-Methodenprogramm in Australien. Diese Fälle befassen sich speziell mit Formen der Entwicklungsdyspraxie, die als verbale Dyspraxie bezeichnet werden. Definitionen, Haupttheorien und Merkmale der Entwicklungsdyspraxie informieren darüber, was diese Krankheit ist und wie sie sich manifestiert. Ebenfalls enthalten ist eine detaillierte Beschreibung des Programms der Tomatis®-Methode und der physiologischen und wissenschaftstheoretischen Grundlage für die beobachteten Veränderungen der Fähigkeiten. Abschließend werden einfache Schlussfolgerungen angeboten, um die Vorteile der Tomatis®-Methode für diejenigen hervorzuheben, die an Entwicklungsdyspraxie leiden. -
Die Ergebnisse von 100 autistischen Kindern vor und nach dem Tomatis®-Basisprogramm
Dorinne S. Davis, The Davis Center, USA, 2005
Anhand eines Formulars 'Zu verbessernde Fähigkeiten' und eines Formulars 'Verbesserte Fähigkeiten' vor und nach dem Tomatis®-Basisprogramm mit 60 Stunden Zuhören haben die Eltern von 100 autistischen Kindern Veränderungen bei ihren Kindern festgestellt. Die möglichen Bereiche der Veränderung waren die folgenden: 1) Akademische Leistungen, Denken, Lernen, 2) Aufmerksamkeit, 3) Verhalten, 4) Kreativität, 5) Zwischenmenschliches Wachstum, 6) Innermenschliches Wachstum, um sich selbst zu kennen und auszudrücken, 7) Wohlbefinden, 8) Zuhören und Sprechen, 9) Lesen, Schreiben und Rechtschreibung, 10) Bewegung, Sport und Rhythmus, 11) Musikalische und stimmliche Fähigkeiten und 12) Entspannung. Die Ergebnisse zeigen, dass die signifikanteste Veränderung im Bereich der zwischenmenschlichen Fähigkeiten auftrat und der am wenigsten betroffene Bereich das Wohlbefinden war. -
Folgestudie zu den Auswirkungen der Tomatis®-Methode auf die kommunikativen, sprachlichen, kognitiven und emotionalen Fähigkeiten von Kindern im Alter von 6 bis 7 Jahren
Silvia Lozano, Departamento de la Comunicación Humana y sus Desórdenes, Universidad Nacional de Colombia, 2009
Schlussfolgerungen: Die meisten der durch die Tomatis®-Methode erzielten Erfolge werden langfristig beibehalten. Die Prozesse des Lese- und Schrifterwerbs werden durch die Tomatis®-Methode verbessert, sowohl bei den Dekodierungskomponenten als auch bei den umfassenden Komponenten. Ob die sozialen und familiären Anpassungen langfristig verbessert werden oder nicht, lässt sich aufgrund der Schwierigkeiten bei der Bewertung dieser Variablen nicht feststellen. Zehn und vierzehn Monate später zeigen sich neue Fähigkeiten, insbesondere in Bezug auf die Lesefähigkeit. Die schulische Leistung war keine sinnvolle Variable, die verändert werden konnte. -
Kohärenz zwischen dem Tomatis®-Test und der audiologischen Testbatterie zur zentralen auditorischen Verarbeitung bei Kindern mit Legasthenie
Markowska R., Szkiełkowska A., Ratyńska J., Skarżyński H, Polish Journal of Environmental Studies, Poland, 2008
Legasthenie ist eine spezifische, sprachbasierte Störung, die durch die Schwierigkeit gekennzeichnet ist, Wörter zu entschlüsseln, was auf unzureichende Fähigkeiten der phonologischen Verarbeitung zurückzuführen ist. Die Entwicklungslegasthenie betrifft nach Angaben verschiedener Autoren zwischen 4% und 12% der Bevölkerung im Schulalter und ist durch die Schwierigkeiten beim Lesen bei einem Kind mit normalem Hörvermögen und normaler Intelligenz gekennzeichnet. Lesen ist eine komplexe Fähigkeit, die die Zusammenarbeit verschiedener Funktionen erfordert. Mehrere Studien haben gezeigt, dass Legasthenie mit Störungen der auditiven Verarbeitung einhergehen kann, wie z.B. einer Störung des phonematischen Hörens, Schwierigkeiten bei der Lautanalyse und der Tonhöhenunterscheidung. Es besteht kein Konsens darüber, ob die aufgezeigten auditiven Schwierigkeiten speziell mit Sprachlauten oder allgemein mit allen Arten von Klangreizen zusammenhängen. Einige Theorien legen nahe, dass die Verarbeitungsstörungen auch die visuelle Modalität betreffen. Das Ziel der Studie war es, die Zeit- und Frequenzverarbeitung bei Kindern mit Entwicklungslegasthenie zu untersuchen. -
Die Wirkung der Tomatis®-Methode auf die Leistung und das psychische Wohlbefinden von Klavierschülern
Wynand du Plessis, Ansie Vercueil & Hannes Taljaard North-West University, South Africa, 2009
Die Tomatis®-Stimulation und -Anleitung durch das Programm hat bei allen Versuchsteilnehmern außer einem zu qualitativen Anzeichen einer verbesserten Klavierleistung geführt. Die Ergebnisse können nicht über diese Teilnehmer hinaus verallgemeinert werden. Die positiven qualitativen Ergebnisse wurden nicht nur durch das Hörprogramm erzielt, sondern auch durch die konsequente Unterstützung des Forschers, eines sehr engagierten, erfahrenen Klavierlehrers, der die Schüler während des gesamten Programms mit großer Sorgfalt anleitete. -
Ein Überblick über die Forschung zur Tomatis® Hörstimulation
Dr Jan Gerritsen, USA, 2009
Insgesamt wurden 35 Studien über die Auswirkungen der Tomatis®-Methode der auditorischen Stimulation veröffentlicht. Die meisten Veröffentlichungen befassen sich mit der Behandlung von Lernbehinderungen und zeigen, dass eine Vielzahl von Lernbehinderungen mit der Tomatis®-Methode wirksam behandelt werden kann. Es wurde über mehrere kleinere Forschungsprojekte zu Autismus berichtet, die zeigen, dass etwa 60% der autistischen Kinder von der Tomatis®-Intervention profitieren. Mehrere Studien zeigen, dass die Tomatis®-Intervention das Erlernen von Fremdsprachen beschleunigt. Eine davon zeigt, dass die Tomatis®-Intervention die Zeit für eine korrekte Aussprache um die Hälfte reduziert. Zwei kleinere Studien dokumentieren die positiven Auswirkungen des Tomatis®-Trainings auf die Stimme. Andere Studien zeigen, dass das Tomatis®-Training die Geburt eines Kindes erleichtert und die Dauer der Wehen verkürzt. Weitere Studien zeigen positive Auswirkungen auf Stottern, Retardierung und eine Reihe von psychologischen Störungen. -
Ergebnisse des Tomatis®-Programms in einer fünften Klasse
Cheryl Callahan, Cheektowaga Central School District Union East Elementary, USA, 2009
Die Schüler haben eine Verbesserung der auditiven Verarbeitungsfähigkeiten gezeigt. Die Schüler sind besser in der Lage, Sprache in Gegenwart von Hintergrundgeräuschen zu verstehen. Dies wiederum hilft ihnen dabei, sich auf Sprache und Lernen einzustellen und sich darauf zu konzentrieren. Dies ist wahrscheinlich ein Ergebnis des intensiven Trainings der Mittelohrmuskeln durch die Anwendung von Tomatis®. Darüber hinaus hat sich die Mehrheit der Schüler in den Bereichen Kommunikation, Alltagskompetenz und Sozialisation verbessert, wie die Ergebnisse des Vineland-II-Tests zeigen. Einige Schüler verbesserten sich um eine Standardabweichung, was in einigen Fällen dazu führte, dass sich ihre Fähigkeiten von mäßig niedrig auf ausreichend verbesserten. Diese Verbesserungen stehen in direktem Zusammenhang mit der Verbesserung der auditiven Verarbeitung. In dem Maße, wie die Muskeln des Ohrs effizienter zu arbeiten beginnen, kann eine Person besser zuhören und kommunizieren. In dem Maße, wie sich das Zuhören und die Kommunikation verbessern, entwickeln die Kinder auch mehr Selbstvertrauen und bessere soziale Fähigkeiten. -
Ergebnisse des Tomatis®-Programms für die erste Klasse im Selbststudium
Cheryl A. Callahan, Baker Victory Services, USA, 2009
Das Tomatis® Zuhörprogramm, das an der Baker Academy eingeführt wurde, wurde über einen Zeitraum von sieben Monaten durchgeführt. Die Testergebnisse bestätigen einen erheblichen Zuwachs in den Bereichen Kommunikation, Alltagskompetenz und Sozialisation. Im Durchschnitt haben die Schüler in diesen Bereichen innerhalb von sieben Monaten zwischen 13 Monaten und 34 Monaten zugelegt. Dies ist statistisch signifikant, wenn man bedenkt, dass diese Schüler vor Beginn des Programms benachteiligt waren und Fördermaßnahmen erhielten. Diese Verbesserungen stehen in direktem Zusammenhang mit ihren Verbesserungen bei der auditiven Verarbeitung. Wenn die Muskeln des Ohrs effizienter arbeiten, kann ein Mensch besser zuhören und kommunizieren. Wenn sich das Zuhören und die Kommunikation verbessern, fällt das Lernen leichter und die schulischen Leistungen verbessern sich. Da das Lernen für diese Schüler einfacher geworden ist, hat sich ihr Frustrationsniveau deutlich verringert, was zu weniger Verhaltensproblemen im Klassenzimmer geführt hat. -
Die Wirkung der Tomatis®-Therapie bei Kindern mit Autismus: Elf Fallstudien
Dr Jan Gerritsen, International Journal of Listening, USA, 2010
Dieser Artikel stellt eine Neuanalyse einer bereits früher veröffentlichten Studie über die Auswirkungen der Tomatis®-Methode der auditiven Stimulation auf Personen mit Autismus vor. Bei der Analyse als Einzelfallstudien zeigten die Daten, dass sechs der 11 Probanden mit Autismus nach 90 Stunden Tomatis®-Therapie eine signifikante Verbesserung zeigten. Fünf Probanden profitierten nicht signifikant, zumindest nicht bei den in dieser Studie verwendeten Messungen. Die Ergebnisse dieser Studie stützen frühere Erkenntnisse, die in von Fachleuten begutachteten Studien berichtet wurden. Der Nutzen der Tomatis®-Therapie variierte von Proband zu Proband. In dieser Studie ging ein Proband vom nonverbalen zum verbalen Sprachgebrauch über, ein anderer begann, spontan Wörter zu wiederholen, und andere erweiterten ihren rezeptiven und expressiven Wortschatz. Weitere Ergebnisse waren Verbesserungen bei den Fähigkeiten des täglichen Lebens, den motorischen Fähigkeiten, der Sozialisierung und den allgemeinen Kommunikationsfähigkeiten. Die Ergebnisse dieser Studie deuten auch auf einen Rückgang von Hyperaktivität, atypischem Verhalten und Unaufmerksamkeit hin. Antwort auf "Kurzbericht: The Effects of Tomatis Sound Therapy on Language in Children with Autism", Dr. Jan Gerritson, Journal of Autism and Developmental Disorders, USA ,2008 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17972170 Kurzbericht: Die Auswirkungen der Tomatis-Soundtherapie auf die Sprache von Kindern mit Autismus Corbett BA, Shickman K, Ferrer E., 2007 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17610057 -
Ist es möglich, das Gehör durch Hörtraining (Tomatis®-Methode) zu verbessern?
Karen Reuter Andersen, European Acoustics Association, Forum Acusticum, Denmark, 2011
Es gibt verschiedene Methoden des Hörtrainings, die auf der Annahme beruhen, dass Menschen darauf trainiert werden können, ankommende Geräusche effektiver zu verarbeiten. Oft wird zwischen den Begriffen Hören (= passive Aufnahme von Geräuschen) und Zuhören (= aktiver Prozess des Einstimmens auf die Geräusche, die wir empfangen möchten) unterschieden. Die Methoden des Hörtrainings sollen einer Vielzahl von Menschen zugute kommen, z.B. Menschen mit Lernschwierigkeiten, Entwicklungsverzögerungen oder Konzentrationsproblemen. Klangtherapeuten berichten von einem verbesserten Hörvermögen/einer verbesserten Hörkurve nach Hörtrainingsprogrammen. Keine unabhängige Forschungsstudie hat diese Ergebnisse anhand von standardisierten Hörtests bestätigt. Dr. Alfred Tomatis, ein französischer Hals-Nasen-Ohren-Arzt, entwickelte das Tomatis-Hörtraining in den 1950er Jahren. Die Grundsätze der Tomatis-Methode werden beschrieben. Es wurde eine Literaturstudie durchgeführt, um zu untersuchen, ob die Tomatis-Methode auf Annahmen beruht, die wissenschaftlich haltbar sind. Die Ergebnisse der Literaturstudie werden diskutiert. Es wird eine Forschungsstudie vorgeschlagen, in der die Auswirkungen der Tomatis-Methode auf das Gehör sowohl mit Hilfe von konventionellen Hörschwellenmessungen als auch mit objektiven Messungen wie otoakustischen Emissionen untersucht werden sollen. -
Die Auswirkungen des TOMATIS®-Hörtrainings auf das räumliche Vorstellungsvermögen
Hilde Tinkl, University of Vienna, Austria, 2011
Die Ergebnisse zeigen, dass das Tomatis®-Programm eine signifikante Verbesserung des räumlichen Vorstellungsvermögens bewirkt. Interessant ist, dass Unterschiede in der zeitlichen Entwicklung in Abhängigkeit vom verwendeten Testmaterial entdeckt wurden. Die Analyse des 3DW-Tests zeigt einen Langzeiteffekt, der mit dem "Erweiterten Tomatis®-Effekt " vergleichbar ist, der von Mould (1985), Kershner (1986) und Du Plessis (1988) im Zusammenhang mit Lese- und Schreibstörungen, Sprachleistungen und Angststörungen gezeigt wurde. Auch die Analyse der EST-Daten zeigt einen positiven Effekt, aber die Langzeitwirkung kann nicht bestätigt werden. -
Prospektive und randomisierte Studie an 84 Studenten mit der Hericium/Tomatis®-Methode. Schnelles Lernen und bessere Erfolgsquote bei medizinischen Auswahlprüfungen
B. Donatini, J-C. Dahan, Phytotherapie, France, 2012
In einer prospektiven, randomisierten Studie wurde die Erfolgsquote bei einer Vergleichsprüfung in medizinischen Wissenschaften von 26 Studenten, die Hericium erinaceus (HE) erhielten und ein Tomatis®-Programm absolvierten, mit 42 Kontrollstudenten verglichen. Die Gruppe Tomatis/HE wurde zunächst mit 42 Studenten zusammengestellt. 16 Personen (darunter 11 Verdopplungen) führten jedoch kein Training durch und nahmen kein HE ein. Die Erfolgsquote betrug 69,2% in der HE/Tomatis®-Gruppe gegenüber 51,2% in der Kontrollgruppe(P < 0.05). Die Erfolgsquote in der HE/Tomatis®-Gruppe betrug 66,7% bei den Studenten, die es zum ersten Mal versuchten, gegenüber 25% in der Kontrollgruppe(P < 0,001). In der Untergruppe Tomatis®/HE mit 16 Nichtbeobachtern war die Erfolgsquote ähnlich wie in der Kontrollgruppe (50 versus 51,2%), mit Ausnahme der Verdopplung (54,5 versus 88,2%; P < 0,001), was auf einen gewissen Mangel an Motivation schließen lässt. HE/Tomatis® erhöht die Erfolgsquote bei medizinischen Vergleichsprüfungen für motivierte Studenten. -
Die Anwendung der Tomatis®-Methode zur Verbesserung der Hörfähigkeit von Studenten
Ummi Khaerati Syam, University of Makassar, Exposure Journal, Indonesia, 2012
Ziel dieser Untersuchung war es, die Effektivität der Tomatis®-Methode zur Verbesserung der Hörfähigkeit der Schüler zu ermitteln und die Aktivität der Schüler im Hinblick auf den Lernprozess durch die Tomatis®-Methode bei den Schülern der zehnten Klasse der SMK Negeri 2 Makssar zu untersuchen. Die Methode dieser Untersuchung bestand aus zwei Zyklen. Ein Zyklus bestand aus vier Sitzungen. Das bedeutet, dass es acht Sitzungen für zwei Zyklen gab. Gegenstand dieser Untersuchung war die Klasse X im Schuljahr 2012-2013 mit einer Schülerzahl von 36 Schülern, von denen 23 männlich und 13 weiblich sind. Die Instrumente dieser Untersuchung waren ein Beobachtungsbogen und ein Hörtest oder eine Bewertung. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass die Schüler im ersten Zyklus 64,55 Punkte und im zweiten Zyklus 73,93 Punkte beim Zuhören erreicht haben. Die Beteiligung der Studenten am Hörverstehensprozess lag in der ersten Sitzung des Zyklus I bei 59,02% und stieg dann in der vierten Sitzung des Zyklus II auf 81,25%. -
Eine Pilotstudie über den möglichen Einsatz der Tomatis®-Methode zur Verbesserung der Leseflüssigkeit der Stufe L2
Peter Tze-Ming Chou Wenzao Ursuline College of Languages, the Journal of Teaching English with Technology, Taiwan, 2012
Dies war eine Pilotstudie, in der die Tomatis®-Methode eingesetzt wurde, um die Auswirkungen auf die Leseflüssigkeit einer Gruppe taiwanesischer Lerner zu untersuchen. Acht Freiwillige nahmen an dieser Studie teil und absolvierten 40 Stunden vor und nach den experimentellen Behandlungen. Die Ergebnisse der Analyse zeigten, dass die Teilnehmer signifikante Verbesserungen in den Bereichen Redefluss, Tonfall, Betonung und Verständlichkeit aufwiesen. Bei der Aussprache gab es jedoch keine signifikante Verbesserung. Diese Studie kommt zu dem Schluss, dass die Tomatis®-Methode den Teilnehmern zu helfen schien, ihre Leseflüssigkeit zu verbessern und ihr Selbstvertrauen und ihre Motivation beim Erlernen der Zielsprache zu steigern. -
Schulisches Pilotforschungsprojekt mit der Tomatis®-Methode in der Chicora-Grundschule
Dr Len Young, Listening Clarity, USA, 2013
Ziel dieser Pilotstudie ist es, herauszufinden, ob die Tomatis®-Methode in 60 Stunden 1/ das Lesen, Schreiben, Rechnen, die Aufmerksamkeit, die Konzentration und das Verständnis verbessert 2/ einem ganzen Klassenzimmer bei der auditiven Verarbeitung helfen kann, indem sie die Aufmerksamkeit und die Produktion im Klassenzimmer verbessert. Das Ausmaß der festgestellten Verbesserungen bei allen Schülern deutet darauf hin, dass das Programm nicht nur den Schülern zugute kommt, die möglicherweise schlechte Leistungen erbringen, sondern auch denen, die bereits gute Leistungen erbringen. -
Die Tomatis®-Methode bei der Diagnose und Sprachtherapie
Zdzisław Marek Kurkowski, Maria Curie-Skłodowska University in Lublin, Department of Logopedics and Applied Linguistics, Poland 2014
In der Audiologie wird in den letzten Jahren den Diagnosen der zentralen auditiven Verarbeitungsstörungen viel Aufmerksamkeit geschenkt. Diese Funktionsstörungen werden auch bei Menschen mit Sprachstörungen festgestellt. Es besteht daher ein Bedarf an effektiven Methoden zur Verbesserung der auditiven Wahrnehmung. Die Tomatis®-Methode ist einer dieser Vorschläge. Aus diesem Grund wird sie in Polen immer häufiger zur Unterstützung der Sprachtherapie eingesetzt. Die Studie zeigt den möglichen Einsatz der Tomatis®-Methode bei der Behandlung von Menschen mit Dyslalie, verzögerter Sprachentwicklung, Stottern, Legasthenie und Dysarthrie. -
Fallstudien: 6 Kinder im Alter von 5 bis 7 Jahren, die die Tomatis®-Methode zur Entwicklung von Lern- und akademischen Fähigkeiten anwenden
Gisela van Velze, International Tomatis® Convention in Paris, South Africa, 2016
Die meisten Kinder, die die Secunda Christian Academy (SCA) besuchen, kommen aus ehemals benachteiligten Elternhäusern. Daher liegt der Schwerpunkt zu Hause nicht immer auf der Entwicklung. Die Förderung der Wahrnehmungsfähigkeit und der schulischen Fähigkeiten ist oft beeinträchtigt. Die Kinder sind oft schlecht auf die Anforderungen der Schule vorbereitet. Im Allgemeinen erbringen die Kinder in SCA in den unteren Klassenstufen gute Leistungen, scheitern aber ab Klasse 4 aufgrund ihrer instabilen Entwicklungsgrundlage. Die Kinder haben Mühe, mit den Anforderungen der höheren Klassenstufen zurechtzukommen und finden es schwierig, selbstständig zu arbeiten. SCA-Direktorin: "Wir als SCA hatten das große Privileg, die Kinder dem Tomatis®-Programm auszusetzen. Bei den Schülern, die kleinere Entwicklungsprobleme hatten, hat sich die Konzentration eindeutig verbessert. Es war auch deutlich zu sehen, dass sich ihr Gleichgewicht stark verbessert hat." Die Kinder sind konzentrierter, entspannter und weniger ängstlich als vor der Tomatis®-Intervention. -
Bericht über die Analyse der Beziehung zwischen der Anwendung der Tomatis®-Methode und der Entwicklung von Schlüsselkompetenzen bei 1330 Kindern mit und ohne besondere Bedürfnisse
Dr hab. prof. UG Roman Konarski, Dr Joana Ratynska, Poland, 2014.
Dieses Projekt wurde von der Europäischen Union finanziert und vom Institut für Physiologie und Pathologie des Gehörs in Warschau, Polen, geleitet. Über einen Zeitraum von drei Jahren nahmen 1330 Schüler (mit und ohne Lernschwierigkeiten) aus 62 polnischen Schulen an der Untersuchung teil. Die Ergebnisse der Studie zeigen wichtige positive Auswirkungen der Tomatis®-Methode. Die Studie zeigt, dass die Programme bei der Unterstützung und Förderung der Entwicklung von Kindern mit und ohne besondere Bedürfnisse von Nutzen sein können und dass die auditive Stimulation Teil des Lehrplans einer Schule werden kann. "Beide Gruppen, die der Tomatis®-Methode unterzogen wurden, haben Verbesserungen in den Bereichen Lernen, Sozialisation, Sprache und musikalische Fähigkeiten gezeigt, unabhängig davon, ob sie an Lernschwierigkeiten litten oder nicht. Statistisch gesehen sind diese Ergebnisse umso interessanter, als eine große Anzahl von Kindern an dem Projekt teilgenommen hat. -
Die Auswirkungen der Tomatis®-Methode auf ein autistisches Kind
Michel Pralong, Elisa Espinosa, Eugenia Trigo, 1 Universidad Tecnológica Equinoccial, Ecuador, 2014
Das bahnbrechende qualitative Forschungsprojekt konzentrierte sich auf die Beobachtung und Analyse der Reaktionen eines 8-jährigen autistischen Kindes, das der Tomatis®-Methode unterzogen wurde, einer Technik zur Verarbeitung akustischer Botschaften durch auditive Stimulation mittels speziell entwickelter musikalischer Themen und der Verwendung von "Tooballo®". Bei den Beobachtungen vor Ort vor, während und nach dem Hören der Tomatis®-Stimulation und der Tooballo®-Anwendung wurden die SCAS (Spence Children's Anxiety Scale), die ein breites Angstspektrum bei Kindern misst, und die Vanderbilt TDHA mittels einer elterlichen Diagnosebewertung zur Messung des Hyperaktivitätsniveaus angewandt. Eine Fokusgruppe mit Eltern autistischer Kinder der CAPADD Foundation, die sich mit dem folgenden Thema befasste: "Strategische Vorgehensweisen von Eltern, um mit der Krise ihrer autistischen Kinder fertig zu werden". Es wurde ein signifikanter evolutionärer Reifegrad erreicht; die Angstmerkmale nahmen ab und es wurden wichtige Fortschritte bei den Schreib- und Lesefähigkeiten erzielt. -
Anwendung und Analyse der Tomatis®-Methode mit Grundschulkindern in öffentlichen Schulen
Dra. M. Concepció Torres Sabaté, Departamento de Pedagogía de la Facultad de Ciencias de la Educación y Psicología de la Universidad Rovira i Virgili, Spain, 2014
Bei diesem Bericht handelt es sich um eine Studie über die Optimierung der akademischen Leistung mit Hilfe eines praktischen Hilfsmittels: Solisten by Tomatis®, ein zuhörorientierter pädagogischer Ansatz, der auf der Tomatis®-Methode basiert und mit Hilfe der sensorineuralen Hörstimulation das aktive Zuhören wiederherstellt und die Aufmerksamkeitsspanne, die Konzentration und das Erinnerungsvermögen verbessert. Am Ende der Studie stellen wir die wichtigsten Schlussfolgerungen für jede Gruppe der 4. Klasse der Grundschule in beiden Schulen, für die Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen und für die Analyse des Verständnisses der Fremdsprache (Englisch) vor. Wir stellen fest, wie die innovativen Werkzeuge der Tomatis®-Methode die akademischen Leistungen verbessern und das Versagen in der Schule verringern können. -
Die Auswirkungen auf die Intervention von Legasthenie-Hochrisikogruppen von Mittel- und Oberschülern in Kinderbetreuungseinrichtungen: Die Anwendung des Interventionsprogramms verbessert die auditive Verarbeitung
Kim, Eun-Hee; Song, Sun - Hee, Journal of Digital Convergence, South Korea, 2016
Die Studie untersucht, wie sich die Lese- und auditive Wahrnehmungsfähigkeit von Schülern der Mittel- und Oberstufe mit hohem Legasthenie-Risiko verändert hat, nachdem sie zur Verbesserung der auditiven Verarbeitung neurologischer Faktoren behandelt wurden, und zielt darauf ab, ein systematisches Interventionsprogramm für Legasthenie-Schüler zu entwickeln, um die Wirksamkeit zu überprüfen. Ziel der Studie ist eine Legasthenie-Risikogruppe von 168 Schülern der Mittel- und Oberstufe, die nach einem vorläufigen Screening-Test in Kinderbetreuungseinrichtungen in der Provinz Gyeonggi, die eine gefährdete soziale Gruppe darstellen, untersucht werden. Sie werden eingehend auf ihre Lese- und auditive Wahrnehmungsfähigkeit getestet, und dann werden 24 Schüler ausgewählt. Sie werden 20 Mal mit der auditiven Wahrnehmungssimulation und dem flüssigen Lesetraining nach der TOMATIS-Methode getestet, um das auditorische System zu verbessern, das die Sprachinformationen überträgt, und werden anschließend einem Posttest unterzogen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wirksamkeit der Intervention gesichert ist, da sich die Lese-, Verstehens- und Hörverarbeitungsfähigkeiten in der statistischen Analyse nach den Vor- und Nachuntersuchungen signifikant verändert haben. Es ist eine wichtige Errungenschaft, durch die Forschung zu zeigen, dass der Zugang zur neurologischen Wissenschaft für die Diagnose und die Interventionsmethode der Legasthenie notwendig ist. -
Die Rolle der Tomatis® Klangtherapie bei der Behandlung von Leseschwierigkeiten bei Kindern mit Entwicklungslegasthenie
Roksana Malak, Ewa Mojs, Michał Ziarko, Katarzyna Wiecheć, Anna Sudol, Włodzimierz Samborski, Poznan University of Medical Sciences, Adam Mickiewicz University, Institute of Psychology, The Center of Auditory Stimulation by Tomatis Method, Poland, 2017
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich einige Bereiche der Lesefähigkeit nach der Tomatis®-Therapie verbessern, insbesondere das phonologische Kurzzeitgedächtnis, wenn das auditive Gedächtnis gut ist, und die auditive Synthese, wenn die selektive Aufmerksamkeit besser ist und die Anzahl der richtig gelesenen Wörter. -
Die Wirksamkeit der Tomatis-Soundtherapie-Methode auf die Lesefähigkeit und die motorischen Fähigkeiten von Legasthenikern
Narges Rahmani, Mahnz Estaki, Niusha Beheshteh, Islamische Azad-Universität, Iran, 2019
Ziel:Ziel dieser Studie war es, die Wirksamkeit der Klangtherapie nach der Tomatis-Methode auf die Lesefähigkeit und die motorischen Fähigkeiten von legasthenen Schülern zu untersuchen.
Methode: Zu diesem Zweck wurden zunächst aus den Studenten, bei denen in den Beratungs- und Rehabilitationskliniken in Teheran Legasthenie diagnostiziert worden war, 14 nach der Methode der Zufallsstichprobe ausgewählt und nach dem Zufallsprinzip zu gleichen Teilen der Kontroll- und der Versuchsgruppe zugeordnet. In der nächsten Phase wurde ein Vortest durchgeführt und die Versuchsgruppe erhielt 30 Sitzungen (3 Mal pro Woche, ca. 2 Stunden) Klangtherapie nach der Tomatis-Methode, während die Kontrollgruppe nicht teilnahm. Am Ende der Intervention wurde ein Posttest durchgeführt und die Gruppen wurden nach 1,5 Monaten weiter beobachtet. Die Daten wurden mittels MANCOVA ausgewertet.
Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigten, dass die Klangtherapie eine Auswirkung auf die Verbesserung der Lesefähigkeit und der Feinmotorik bei legasthenen Schülern hatte, jedoch nicht auf die Grobmotorik.
Schlussfolgerung: Angesichts der Ergebnisse und der Nützlichkeit der Klangtherapie für die Verbesserung der Leistungen legasthener Schüler sowie der kurzen Dauer dieser Interventionen und ihrer Attraktivität für Kinder scheint es, dass die Anwendung dieser Methode bei Lernschwierigkeiten und anderen Störungen, die durch Unzulänglichkeiten der Exekutivfunktionen verursacht werden, wie ADHS und Autismus, von Nutzen sein kann. -
Die Wirksamkeit der Klangtherapie nach der Tomatis-Methode auf die exekutiven Funktionen bei legasthenen Schülern im Schuljahr 2018-19 in Teheran
Narges Rahmani, Mahnz Estaki, Niusha Beheshteh, Islamische Azad-Universität, Iran, 2019
Hintergrund: Was die kognitiven und wahrnehmungsbezogenen Aspekte betrifft, so wird angenommen, dass Legasthenie ein Defekt in der Entwicklung der Gehirnzellen im visuellen und auditiven Bereich ist. Da der Ursprung der dysfunktionalen Neurologie durch signifikante Beweise bestätigt wurde, ist eine der neuen Interventionen für eine Gruppe von Kindern mit Legasthenie die Anwendung von Ansätzen wie der Klangtherapie, die im Iran nur wenig erforscht wurde. Daher wurde die vorliegende Studie mit dem Ziel durchgeführt, die Wirksamkeit der Klangtherapie nach der Tomatis-Methode auf die exekutiven Funktionen bei legasthenen Schülern zu bewerten. Methoden: Diese Studie ist eine experimentelle Studie. Von Studenten, bei denen Legasthenie diagnostiziert worden war und die in Beratungs- und Rehabilitationskliniken in Tephran aufgenommen worden waren, wurden 14 Studenten nach dem Zufallsprinzip ausgewählt. Anschließend wurden sie in zwei Versuchsgruppen eingeteilt, die Versuchsgruppe (Klangtherapie nach der Tomatis-Methode) und die Kontrollgruppe (ohne Intervention). In der nächsten Phase wurden der Stroop-Test, der N-Back-Test, der Wisconsin Card Sorting Test (WCST) und der Tower of London (ToL) Test mit den Probanden jeder der beiden Gruppen durchgeführt und die erzielten Ergebnisse wurden als Pre-Test-Ergebnisse betrachtet. Dann wurde eine unabhängige Variable angewandt, d.h. die Versuchsgruppe erhielt dreimal wöchentlich 30 Behandlungssitzungen von etwa 2 Stunden Dauer, die zu der Intervention der "Klangtherapie nach der Tomatis-Methode" führten, während die Kontrollgruppe nur beobachtet wurde. Am Ende der Intervention wurde ein Posttest durchgeführt und anschließend wurden die Gruppen nach 1,5 Monaten weiter beobachtet. Die Daten wurden mittels ANOVA mit wiederholten Messungen mit der Statistiksoftware SPSS-22 ausgewertet, wobei p<0,05 als statistisch signifikant angesehen wurde. Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigten, dass die Klangtherapie einen Einfluss auf die Verbesserung der exekutiven Funktionen (selektive Aufmerksamkeit, kognitive Flexibilität, abstraktes Denken, Veränderung der Beziehung, kognitive Funktion, Fähigkeit zu planen und zu organisieren) bei legasthenen Schülern hatte (p<0,005). Schlussfolgerungen: In Anbetracht der Nützlichkeit der Klangtherapie für die Verbesserung der Leistungen legasthener Schüler und in Anbetracht der kurzen Dauer dieser Interventionen und ihrer Attraktivität für Kinder scheint es, dass die Anwendung dieser Methode bei Lernschwierigkeiten und anderen Störungen, die durch Unzulänglichkeiten der exekutiven Funktionen verursacht werden, von Nutzen sein kann. -
Die Wirkung der Tomatis-Methode auf Klavierschüler mit Lernschwäche
Ceylan Unal Akbulut, Internationale Zeitschrift für Sozialforschung, 2021
Zusammenfassung: Lernen beginnt für den Menschen mit der Geburt. Das menschliche Baby lernt ständig, um seine Mutter, seine Umgebung und alles, was vor sich geht, zu verstehen. Wenn sie das Schulalter erreichen, beginnen sie zu lesen und zu schreiben. In dieser neuen Situation haben einige Schüler Schwierigkeiten. Diese Schwierigkeiten werden als "Lernschwierigkeiten" definiert. Diese Schwierigkeit, die auch als Legasthenie bezeichnet wird, ist eine Art von Störung, die heute in beträchtlicher Zahl diagnostiziert wird. Für manche Menschen ist Musik nicht mehr nur ein Hobby, sondern wird zum Beruf. Es gibt eine Institution, in der von klein auf die Ausbildung zum Beruf des Musikers vermittelt wird. Konservatorien sind die grundlegendsten Schulen, an denen verschiedene Instrumente ausgebildet werden. Auch das Klavier gehört zu dieser Ausbildung. Klavierunterricht ist eine Übung, die beide Gehirnhälften aktiviert. Aus diesem Grund ist es äußerst nützlich, um die Plastizität des Gehirns zu erhöhen. Klavierunterricht wird auch bei Lernschwächen eingesetzt. Die positiven Auswirkungen der Musik werden auch durch verschiedene Studien belegt. Mit der von dem französischen HNO-Arzt Alfred Tomatis entwickelten Methode wurde eine neue Methode bei vielen Leiden, darunter auch Lernschwierigkeiten, erprobt. Diese Studien, die "Tomatis-Methode" genannt werden, werden mit einem im Labor entwickelten Kopfhörer durchgeführt, der die Schallleitung durch Knochen und Luft ermöglicht. Frequenzveränderungen zu Mozarts Werken bewirken eine Stimulation im Innenohr und haben eine positive Wirkung auf den Menschen. Ziel dieser Studie ist es, den Erfolg des Unterrichts und des Klavierspiels durch die Anwendung der Tomatis-Methode bei einem Klavierschüler mit diagnostizierter Lernschwäche zu verbessern. Außerdem wurde beobachtet, ob es einen Unterschied vor und nach der Methode mit der angewandten Skala gab. Als Ergebnis der Untersuchung wurde festgestellt, dass die Anwendung der Tomatis-Methode in drei Kursen bei dem Schüler zu positiven Ergebnissen führte. Damit die Studie statistisch signifikant ist, wurde vorgeschlagen, die Anzahl der Stichproben zu erhöhen.
Emotionales Balance
Verschiedene Studien haben gezeigt, dass die Tomatis®- Methode bei der Emotionsregulation helfen kann, indem sie den Vagustonus erhöht, Stress und Ängste reduziert, die Selbstregulierung verbessert und die sozialen und kommunikativen Fähigkeiten fördert.
Diese klangbasierte Technik stimuliert das auditive Verarbeitungssystem und den Vagusnerv, was zu einer verbesserten parasympathischen Reaktion und damit zu einer besseren emotionalen Kontrolle führt. Es gibt Hinweise darauf, dass Personen, die dieses Programm absolvieren, weniger Stress und Ängste empfinden, ihre Fähigkeiten zur Selbstregulierung verbessern und ihr allgemeines Wohlbefinden und ihre emotionale Stabilität steigern.
Die Methode wurde entwickelt, um das vestibuläre System, das Teil des Innenohrs ist, zu stimulieren. Dieses System spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung des Gleichgewichts und der Koordination, aber es hat auch Verbindungen zu Bereichen des Gehirns, die an der Regulation von Emotionen beteiligt sind.
Forschungsergebnisse
Die Stimulation des vestibulären Systems kann dazu beitragen, diese Gehirnbereiche zu aktivieren und das Gefühl des emotionalen Gleichgewichts zu fördern. Die Forschung zeigt:
- Hilft bei der Verbesserung der Selbstregulation, des Vagustonus und der Emotionsregulation. (20, B2, 42, C2)
- Verbessert die Leistung und die psychische Gesundheit der Schüler. (35)
- Erhebliche Verbesserungen in der Kommunikation, geringere Ängste und ein besseres psychisches Befinden. (E2, P2, 22)
- Kinder zeigen eine bessere Konzentration, Entspannung, geringere Ängste und eine größere emotionale Stabilität. (20, B2, E2, V1)
- Verbessert die Stressbewältigung durch erhöhte Selbstwahrnehmung. (20, 66, 42)
- Verbessert Kommunikation, Sprache, kognitive und emotionale Fähigkeiten. (35, 22, V1, C2)
- Verbessert signifikant die Zuhörfähigkeit, die psychische Gesundheit und die Stimmqualität bei jungen Erwachsenen und Musikern. (P1, 35)
- Verringert Depressionen und fördert die psychische Gesundheit von depressiven jungen Erwachsenen. (O1, P1)
Research Papers
-
Prospektives konzeptionelles Modell der Auswirkungen der Tomatis®-Methode auf die Selbstregulierung von Schülern
Annelize Bonthuys, Karel Botha & Anneke Stols, Journal of Psychology in Africa, South Africa, 2017
Wir schließen aus den Ergebnissen der vorliegenden Studie, dass die Selbstregulierung der Schüler durch den Einsatz der Tomatis®-Methode verbessert wird. Dieses Ergebnis wird wahrscheinlich durch die Tatsache ermöglicht, dass das Training der Zuhörfähigkeiten die Fähigkeit zur Selbstreflexion, zur Übernahme von Verantwortung und zu mutigerem Handeln verbessert. Die Ergebnisse dieser Studie werden durch die Tatsache eingeschränkt, dass es sich um eine explorative Untersuchung eines prospektiven konzeptionellen oder hypothetischen Modells handelt. Es sind weitere Forschungsarbeiten erforderlich, um den Erklärungswert der Wirksamkeit dieses Modells in weiteren Schülerpopulationen zu testen und um die Anwendbarkeit der Tomatis®-Methode als effektiven Ansatz zur Verbesserung der Selbstregulierung der Lernenden weiter zu erforschen. -
Vergleichende Wirksamkeit der Tomatis®-Methode zur Förderung der Selbstregulierung bei Hochschulstudenten: Eine systematische Überprüfung
Annelize Bonthuys, Karel Botha, Journal of Psychology in Africa, South Africa, 2016
In dieser systematischen Übersichtsarbeit wurde untersucht, wie die Tomatis®-Methode, eine Klangstimulationsintervention zur Verbesserung des Zuhörens, im Vergleich zu anderen Selbstregulierungsinterventionen bei Hochschulstudenten abschneidet. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Tomatis®-Methode alternativen Ansätzen zur Selbstregulierung überlegen ist, wenn es darum geht, psychosoziale und emotionale Stressoren zu verringern und das Wohlbefinden der Studenten zu verbessern. Die Tomatis®-Methode war bei der Förderung des Selbstbewusstseins und der Selbstkontrolle ebenso wirksam wie alternative Ansätze. Bei den Aspekten des kritischen Denkens waren die alternativen Methoden effektiver als die Tomatis®-Methode. Die Tomatis®-Methode scheint gut mit anderen Interventionen zur Förderung der Selbstregulierung bei Hochschulstudenten vergleichbar zu sein. -
Die Wirkung der Tomatis®-Methode auf depressive junge Erwachsene
Jacobus Ockert Coetzee, University of Potchefstroom, South Africa 2001
In der aktuellen Studie wurde die Wirksamkeit der Tomatis®-Methode (TM) bei depressiven jungen Erwachsenen untersucht. Die TM, ein nicht-mainstreamiger Ansatz, der unter anderem bei Depressionen anwendbar ist, basiert auf sensorineuralem Integrationstraining und Psychotherapie. Der Grund für die Studie war der Mangel an Untersuchungen zu Tomatis®s(1974) Behauptung, dass die TM bei "nervösen Depressionen" wirksam ist. Depressive Studenten, die die DSM IV-Kriterien für nicht-bipolare Depressionen erfüllten und beim BDI mindestens ein mittleres Maß an Depression aufwiesen, wurden aus Gründen der Verfügbarkeit einer Experimentalgruppe (n=9) und einer Kontrollgruppe (n=9) ohne Intervention zugeteilt. Nach einer Voruntersuchung nahm die experimentelle Gruppe an einem Tomatis®-Programm mit 73 Sitzungen und individueller Psychotherapie teil. Die Ergebnisse bestätigten die Wirksamkeit des Programms in Form einer praktisch signifikanten Verringerung von Depressionen, Neurotizismus und negativem Affekt sowie einer Verbesserung des psychologischen Wohlbefindens. In der Kontrollgruppe gab es keine Veränderung. Obwohl die Ergebnisse die Erkenntnisse von Tomatis® bestätigen, sind aufgrund methodischer Einschränkungen weitere Untersuchungen erforderlich, bei denen Medikamente, Psychotherapie und soziale Unterstützung kontrolliert werden, um verbleibende Unklarheiten zu beseitigen. -
Audio-Psycho-Phonologie: Eine vergleichende Ergebnisstudie an ängstlichen Grundschülern
Pieter E. van Jaarsveld, Wynand F. du Plessis, South African Journal of Psychology, South Africa, 1988
In dreizehn Evaluationsstudien zur Audio-Psycho-Phonologie (APP) wurden überwiegend positive Ergebnisse berichtet. Angesichts der zugrundeliegenden methodischen Probleme wird jedoch der eigentliche Beitrag der APP zu diesen positiven Ergebnissen in Frage gestellt. Die vorliegende Untersuchung sollte solche Designdefizite beseitigen und eine strengere Bewertung des APP-Ansatzes an einer Gruppe ängstlicher Grundschüler vornehmen. Vierzig Schüler aus der Grundschulbevölkerung von Potchefstroom wurden von den Lehrern als ängstlich eingestuft. Von dieser Zielgruppe wurden die Schüler drei Gruppen zugeteilt: 10 Schüler, die ein APP-Programm absolvierten, 9 Schüler, die ein alternatives Therapieprogramm durchliefen, und eine Kontrollgruppe von 10 Schülern, die nicht an der Intervention teilnahmen. Zu den Kontrollmaßnahmen gehörten die Bestimmung der Äquivalenz der Gruppen vor der Behandlung, die Kontrolle der Integrität beider Behandlungsprogramme und die Kontrolle der Auswirkungen der Kompetenz der Therapeuten. Die Ergebnisse bestätigten signifikante positive Veränderungen nach beiden Programmen, aber keine Veränderung in der Kontrollgruppe. Bei einer Reihe von Variablen erzielte die APP-Gruppe signifikant bessere Ergebnisse als die alternative Therapiegruppe, insbesondere in Bezug auf das Hören und Zuhören. Eine Folgestudie bestätigte die Langzeitwirkung der Intervention. -
Audio-Psycho-Phonologie in Potchefstroom: Ein Rückblick
Pieter E. van Jaarsveld, Wynand F. du Plessis, South African Journal of Psychology, South Africa, 1988
Die Audio-Psycho-Phonologie (APP) wurde von einigen Kritikern als erfrischend neu, dynamisch, bahnbrechend und revolutionär gefeiert, während andere die theoretischen Grundlagen und den therapeutischen Ansatz in Frage stellen, unter anderem wegen der starken Betonung klinischer Beobachtungen und des Mangels an rigoroser empirischer Absicherung. Dieser Artikel enthält einen kurzen Abriss des Tomatis® APP-Ansatzes sowie einen Überblick über acht empirische Studien, die in Südafrika zu Themen wie Lateralität, Stottern, Angst und der Anwendung der Technik bei schwer geistig behinderten Menschen durchgeführt wurden. Die Studien deuten auf positive Auswirkungen hin, wie z.B. eine verbesserte Selbstkontrolle, ein besseres Selbstkonzept, bessere zwischenmenschliche Beziehungen und bessere Leistungen. Die festgestellten methodischen Mängel schränken jedoch das Ausmaß ein, in dem die Erfolge allein auf den APP-Ansatz zurückgeführt werden können. Abschließend schlagen die Autoren eine Forschungsstrategie vor, die eher dazu geeignet ist, die Strategien, Mittel und Mechanismen zu identifizieren und zu verstehen, durch die die verschiedenen Elemente des APP-Ansatzes ihre Ergebnisse erzielen. -
Multimodale Förderung von kulturell vielfältigen, jungen erwachsenen Musikern: Eine Pilotstudie unter Einbeziehung der Tomatis®-Methode
Dr Wynand du Plessis, Stefan Burger, Marth Munro, Daan Wissing, Werner Nel, South African Journal of Psychology, South Africa, 2001
Musiker, die Stress abbauen und ihre Stimme bzw. ihr Instrument verbessern wollen, wenden sich häufig an die Tomatis®-Methode des sensorisch-neuralen Integrationstrainings, das auf der Interdependenz und Interaktion zwischen Hören und Zuhören, psychologischer Einstellung und Sprechen und Sprache basiert. Da es trotz der anerkannten Wirksamkeit der Methode nur wenige Studien über die Auswirkungen auf Musiker gibt, wurde die aktuelle multidisziplinäre Pilotstudie mit einem experimentellen Prä-Post-Design in zwei Gruppen durchgeführt. Die Hörfähigkeit, das psychologische Wohlbefinden und die Qualität der Stimme wurden in Verfügbarkeitsstichproben von kulturell unterschiedlichen jungen erwachsenen Musikern (n=28) untersucht, die aus zwei tertiären Einrichtungen rekrutiert und einer Kontrollgruppe (n=10) und einer Experimentalgruppe, bestehend aus der ersten (n=10) und der zweiten (n=8) Unterversuchsgruppe, zugeordnet wurden. Zwischen den beiden Unterversuchsgruppen und der Kontrollgruppe wurde eine angemessene Gruppenäquivalenz vor dem Programm festgestellt. Die gesamte Versuchsgruppe (n=18) absolvierte ein Tomatis®-Programm mit 87,5 halbstündigen Hörsitzungen und begleitender Beratung. Die Ergebnisse zeigten eine praktisch signifikante Verbesserung von: (i) der Hörfähigkeit im Hörtest und (ii) des psychologischen Wohlbefindens in Form von verringerter negativer und erhöhter positiver Stimmungslage (Vigor) im POMS in beiden Unterversuchsgruppen, zusammen mit einer verbesserten Verhaltens- und emotionalen Bewältigung in Unterversuchsgruppe 1 im CTI. (iii) Die Verbesserung der Stimme, die sowohl von den Sängerinnen und Sängern in beiden Sub-Experimentalgruppen als auch von einem professionellen Gesangslehrer wahrgenommen wurde, gipfelte in (iv) deutlich verbesserten musikalischen Fähigkeiten bei 28% aller Programmteilnehmer. Trotz der Hinweise auf eine multimodale Verbesserung sind weitere Forschungen aufgrund der derzeitigen methodischen Einschränkungen erforderlich, um endgültige Ergebnisse zu erzielen. -
Folgestudie zu den Auswirkungen der Tomatis®-Methode auf die kommunikativen, sprachlichen, kognitiven und emotionalen Fähigkeiten von Kindern im Alter von 6 bis 7 Jahren
Silvia Lozano, Departamento de la Comunicación Humana y sus Desórdenes, Universidad Nacional de Colombia, 2009
Schlussfolgerungen: Die meisten der durch die Tomatis®-Methode erzielten Erfolge werden langfristig beibehalten. Die Prozesse des Lese- und Schrifterwerbs werden durch die Tomatis®-Methode verbessert, sowohl bei den Dekodierungskomponenten als auch bei den umfassenden Komponenten. Ob die sozialen und familiären Anpassungen langfristig verbessert werden oder nicht, lässt sich aufgrund der Schwierigkeiten bei der Bewertung dieser Variablen nicht feststellen. Zehn und vierzehn Monate später zeigen sich neue Fähigkeiten, insbesondere in Bezug auf die Lesefähigkeit. Die schulische Leistung war keine sinnvolle Variable, die verändert werden konnte. -
Die Wirkung der Tomatis®-Methode auf die Leistung und das psychische Wohlbefinden von Klavierschülern
Wynand du Plessis, Ansie Vercueil & Hannes Taljaard North-West University, South Africa, 2009
Die Tomatis®-Stimulation und -Anleitung durch das Programm hat bei allen Versuchsteilnehmern außer einem zu qualitativen Anzeichen einer verbesserten Klavierleistung geführt. Die Ergebnisse können nicht über diese Teilnehmer hinaus verallgemeinert werden. Die positiven qualitativen Ergebnisse wurden nicht nur durch das Hörprogramm erzielt, sondern auch durch die konsequente Unterstützung des Forschers, eines sehr engagierten, erfahrenen Klavierlehrers, der die Schüler während des gesamten Programms mit großer Sorgfalt anleitete. -
Die Auswirkungen des TOMATIS®-Hörtrainings auf das räumliche Vorstellungsvermögen
Hilde Tinkl, University of Vienna, Austria, 2011
Die Ergebnisse zeigen, dass das Tomatis®-Programm eine signifikante Verbesserung des räumlichen Vorstellungsvermögens bewirkt. Interessant ist, dass Unterschiede in der zeitlichen Entwicklung in Abhängigkeit vom verwendeten Testmaterial entdeckt wurden. Die Analyse des 3DW-Tests zeigt einen Langzeiteffekt, der mit dem "Erweiterten Tomatis®-Effekt " vergleichbar ist, der von Mould (1985), Kershner (1986) und Du Plessis (1988) im Zusammenhang mit Lese- und Schreibstörungen, Sprachleistungen und Angststörungen gezeigt wurde. Auch die Analyse der EST-Daten zeigt einen positiven Effekt, aber die Langzeitwirkung kann nicht bestätigt werden. -
Fallstudie: 20-jähriger Klient, bei dem mit der Tomatis®-Methode Kommunikationsstörungen, sensorische Probleme und Angstzustände diagnostiziert wurden
Ansie Vercueil, International Tomatis® Convention in Paris, South Africa, 2016
Kommunikationsprobleme: Sie hatte Schwierigkeiten, sich angemessen auszudrücken und sprach daher nur wenig. Wenn ihr eine Frage gestellt wurde, ließ sie sich immer viel Zeit, bevor sie reagierte und die Frage beantwortete. Probleme mit der Informationsverarbeitung und -integration: Die Eltern nannten es Probleme mit der "Integration der Gehirnfunktion". Ängstlichkeit: Mandy war leicht gestresst, wenn sie einer neuen Umgebung oder neuen Umständen ausgesetzt war. Sie neigte auch zu Leistungsangst, besonders bei Prüfungen. "Geringe Initiative": Den Eltern zufolge ergriff sie nie die Initiative - alles musste ihr vorgeschlagen oder von jemand anderem initiiert werden. Selbst mit etwas Grundlegendem wie Baden/Waschen anzufangen, konnte problematisch sein. Die Ergebnisse der Fragebögen waren sehr positiv. Ihre Ängste und depressiven Verstimmungen nahmen stark ab. Obwohl Mandys psychologisches Wohlbefinden vor dem Programm recht zufriedenstellend war, zeigte es sich auch nach dem Programm verbessert. -
Fallstudien: 6 Kinder im Alter von 5 bis 7 Jahren, die die Tomatis®-Methode zur Entwicklung von Lern- und akademischen Fähigkeiten anwenden
Gisela van Velze, International Tomatis® Convention in Paris, South Africa, 2016
Die meisten Kinder, die die Secunda Christian Academy (SCA) besuchen, kommen aus ehemals benachteiligten Elternhäusern. Daher liegt der Schwerpunkt zu Hause nicht immer auf der Entwicklung. Die Förderung der Wahrnehmungsfähigkeit und der schulischen Fähigkeiten ist oft beeinträchtigt. Die Kinder sind oft schlecht auf die Anforderungen der Schule vorbereitet. Im Allgemeinen erbringen die Kinder in SCA in den unteren Klassenstufen gute Leistungen, scheitern aber ab Klasse 4 aufgrund ihrer instabilen Entwicklungsgrundlage. Die Kinder haben Mühe, mit den Anforderungen der höheren Klassenstufen zurechtzukommen und finden es schwierig, selbstständig zu arbeiten. SCA-Direktorin: "Wir als SCA hatten das große Privileg, die Kinder dem Tomatis®-Programm auszusetzen. Bei den Schülern, die kleinere Entwicklungsprobleme hatten, hat sich die Konzentration eindeutig verbessert. Es war auch deutlich zu sehen, dass sich ihr Gleichgewicht stark verbessert hat." Die Kinder sind konzentrierter, entspannter und weniger ängstlich als vor der Tomatis®-Intervention. -
Die Auswirkungen der Tomatis®-Methode auf ein autistisches Kind
Michel Pralong, Elisa Espinosa, Eugenia Trigo, 1 Universidad Tecnológica Equinoccial, Ecuador, 2014
Das bahnbrechende qualitative Forschungsprojekt konzentrierte sich auf die Beobachtung und Analyse der Reaktionen eines 8-jährigen autistischen Kindes, das der Tomatis®-Methode unterzogen wurde, einer Technik zur Verarbeitung akustischer Botschaften durch auditive Stimulation mittels speziell entwickelter musikalischer Themen und der Verwendung von "Tooballo®". Bei den Beobachtungen vor Ort vor, während und nach dem Hören der Tomatis®-Stimulation und der Tooballo®-Anwendung wurden die SCAS (Spence Children's Anxiety Scale), die ein breites Angstspektrum bei Kindern misst, und die Vanderbilt TDHA mittels einer elterlichen Diagnosebewertung zur Messung des Hyperaktivitätsniveaus angewandt. Eine Fokusgruppe mit Eltern autistischer Kinder der CAPADD Foundation, die sich mit dem folgenden Thema befasste: "Strategische Vorgehensweisen von Eltern, um mit der Krise ihrer autistischen Kinder fertig zu werden". Es wurde ein signifikanter evolutionärer Reifegrad erreicht; die Angstmerkmale nahmen ab und es wurden wichtige Fortschritte bei den Schreib- und Lesefähigkeiten erzielt. -
Wirkung der Tomatis-Hörtherapie auf die Schlafstruktur bei Patienten mit akuter Hirnblutung
CHENG Jie,WANG Qian,DONG Lihuan, et al. Effect of Tomatis Listening Therapy on Sleep Structure in Patients with Acute Cerebral Hemorrhage [J]. Chinese General Practice, 2019
Hintergrund: Schlaf-Wach-Störungen treten am häufigsten bei Patienten nach einer Hirnblutung auf, was den Genesungsprozess verzögern kann. Aber eine langfristige pharmazeutische Behandlung kann zu einer geringen Reaktion führen. Die Tomatis-Hörtherapie kann die Verbindungen zwischen den menschlichen Ohren und dem Nervensystem stimulieren und verbessern, wodurch die Schlafstruktur durch das Hören von Musik, die aus Klängen mit einem plötzlichen Übergang von niedrigen zu hohen Frequenzen und umgekehrt besteht, reguliert wird.Ziel: Untersuchung der Wirkung der Tomatis-Hörtherapie auf die Schlafstruktur bei Patienten mit akuter Hirnblutung. Methoden:138 Patienten mit Schlafstörungen nach akuter Hirnblutung wurden von Juli 2017 bis Juli 2018 in der neurochirurgischen Abteilung des North China University of Science and Technology Affiliated Hospital rekrutiert.Mithilfe einer Tabelle mit Zufallszahlen wurden sie zu gleichen Teilen in eine Kontrollgruppe, eine Musiktherapiegruppe und eine Hörtherapiegruppe eingeteilt, die konventionelle Krankenpflege, konventionelle Krankenpflege und gewöhnliche Musiktherapie, konventionelle Krankenpflege in Kombination mit der Tomatis-Hörtherapie (Hören von Musik mit einem plötzlichen Übergang von niedrigen zu hohen Frequenzen und umgekehrt), erhielten.Die Intervention dauerte für alle Teilnehmer 14 Tage am Stück. Die Daten zur Schlafqualität wurden durch eine nächtliche PSG-Überwachung erhoben. Die Schlafstruktur wurde zwischen den Gruppen vor und nach der Intervention verglichen. Ergebnisse:Es gab signifikante Unterschiede in der Non-REM-Latenz, der REM-Latenz, dem Verhältnis der Non-REM-Latenz zur Gesamtschlafzeit, der Non-REM-Schlafzeit im Stadium 3 zur Gesamtschlafzeit, der Non-REM-Schlafzeit im Stadium 4 zur Gesamtschlafzeit und der REM-Schlafzeit zur Gesamtschlafzeit nach der Intervention zwischen den drei Gruppen (P <0,05).Selbstkontrollierte Vergleiche zeigten, dass sich die Schlafqualität in der Kontrollgruppe im Vergleich zum Ausgangswert nach der Intervention nur unwesentlich veränderte (P>0.05);Verhältnis der Non-REM-Schlafzeit im Stadium 4 zur Gesamtschlafzeit in der Musiktherapie-Gruppe erhöht (P<0.05);Verhältnisse von Gesamtschlafzeit zu Gesamtaufzeichnungszeit,Stufe 3 Non-REM-Schlafzeit zu Gesamtschlafzeit,Stufe 4 Non-REM-Schlafzeit zu Gesamtschlafzeit,und REM-Schlafzeit zu Gesamtschlafzeit nahmen zu, während die Non-REM-Latenzzeit,und das Verhältnis von Non-REM-Latenzzeit zu Gesamtschlafzeit in der Hörtherapie-Gruppe abnahm (P<0,05).Intergruppenvergleiche ergaben, dass drei Gruppen signifikante Unterschiede in den Verhältnissen von Non-REM-Latenz zu Gesamtschlafzeit,und REM-Latenz zu Gesamtschlafzeit,Non-REM-Schlafzeit zu Gesamtschlafzeit,Stufe 3 Non-REM-Schlafzeit zu Gesamtschlafzeit,Stufe 4 Non-REM-Schlafzeit zu Gesamtschlafzeit,und REM-Schlafzeit zu Gesamtschlafzeit (P<0,05).Darüber hinaus waren die Unterschiede zwischen den Gruppen vor und nach der Intervention in Bezug auf das Verhältnis von Non-REM-Latenzzeit zu Gesamtschlafzeit,und Non-REM-Schlafzeit zu Gesamtschlafzeit,"langsame Welle" (Stufen 3 und 4 Non-REM) Das Verhältnis von Schlafdauer zu Gesamtschlafdauer und REM-Schlafdauer zu Gesamtschlafdauer unterschied sich signifikant zwischen den Gruppen (P<0.05).Um genau zu sein, hatte die Musiktherapiegruppe einen größeren Unterschied vor und nach der Intervention im Verhältnis der Non-REM-Schlafzeit im Stadium 4 zur Gesamtschlafzeit als die Kontrollgruppe ,verglichen mit der Hörtherapiegruppe.REM-Schlafzeit zur Gesamtschlafzeit,Slow-Wave-Schlafzeit zur Gesamtschlafzeit,und REM-Schlafzeit zur Gesamtschlafzeit,und der Unterschied vor und nach der Intervention bei der Non-REM-Latenzzeit waren alle geringer in der Kontrollgruppe,und sie waren auch geringer in der Musiktherapiegruppe mit Ausnahme des letzten Aspekts (P<0.017). Fazit:Die Tomatis-Hörtherapie in Kombination mit konventioneller Pflege kann die Schlafstruktur und Schlafqualität bei Patienten mit akuter Hirnblutung wirksam verbessern. -
Fallstudie: 18-jähriger Klient, bei dem mit der Tomatis®-Methode Asperger, Zwangsstörung und Angstzustände diagnostiziert wurden
Charlotte Davies, Daleen Smith, Fit2learn, UK, 2016
Der Kunde war ein 18 Jahre alter Mann. Er ist das älteste von fünf Geschwistern in einer sehr unterstützenden, fürsorglichen Familie; die Familie hatte ein breites Spektrum an sozialen Verbindungen. Die Mutter des Kunden wandte sich an Fit 2 Learn, als sie keine anderen Möglichkeiten mehr hatte und eine der örtlichen Selbsthilfegruppen für Erwachsene mit Autismus ihr vorschlug, Fit 2 Learn CIC auszuprobieren... Er beginnt, seine Vorlieben zu äußern und darum zu bitten, dass man etwas für ihn tut. Er hat gelernt, Belohnungen hinauszuzögern. Er beginnt, sich für seine Kleidung und seinen Haarschnitt zu interessieren. Er lernt langsam all die Fähigkeiten, die er in seinem früheren Leben verpasst hat, wie z.B. mit Durchfall umzugehen, sich einen Film anzusehen und die Geschichte zu verstehen. Es ist eine langsame Arbeit, aber ohne die Tomatis®-Therapie wäre sie nicht möglich gewesen.
Autismus -Spektrum- Störung
Die Auswirkungen der Tomatis®- Methode auf Autismus-Spektrum-Störungen zeigen eine signifikante positive Wirkung. Die Tomatis®- Methode hat Verbesserungen bei der auditiven Sensibilität, der sensorischen Verarbeitung, dem Stressabbau und dem sozialen Engagement gezeigt, einschließlich eines verbesserten Augenkontakts und der Fähigkeit zur Konversation. Studien belegen, dass die Konzentration auf die Rehabilitation der Mittelohrmuskulatur den Vagustonus positiv beeinflusst, was zu einem höheren Umweltkomfort und besseren physiologischen Reaktionen führt.
Zu den Ergebnissen dieses Ansatzes gehören verbesserte Fähigkeiten im täglichen Leben, eine Verringerung der Symptome von Autismus wie Angst, Hyperaktivität und Zwangsstörungen sowie eine Verbesserung der motorischen Fähigkeiten. Außerdem stärkt die Methode die sozialen Fähigkeiten und das Selbstvertrauen. Sie normalisiert die Gehirnaktivität. Eltern berichten von einer 64%igen Verbesserung eines breiten Spektrums von Fähigkeiten ihrer Kinder, was zu einer besseren zwischenmenschlichen Kommunikation und Körperhaltung führt.
Heute gibt es ein tieferes Verständnis der sensorischen Wahrnehmung und Verarbeitung, insbesondere im Hinblick auf den starken Zusammenhang zwischen auditiver Überempfindlichkeit und Autismus Spektrum Störung.
Forschungsergebnisse
Studien über die Tomatis®- Methode für Kinder mit der Autismus-Spektrum Störung haben folgenden Ergebnisse erbracht:
- Fortschritte in den Bereichen Kognition, Kommunikation und Feinmotorik werden nach zwei Blöcken Tomatis® beobachtet. (S1)
- Die Tomatis®-Therapie ist wirksam bei ASS bedingten Defiziten, einschließlich perzeptiv-motorischer, aufmerksamkeitsbezogener, sozialer und emotionaler Probleme. (C1)
- Es wurde beobachtet, dass sich die zwischenmenschliche Kommunikation, der Augenkontakt und die Körperhaltung verbessert haben.(59, 60)
- Die Tomatis® Therapie verbessert die Sensibilität für Geräusche, reduziert die taktile Defensivität, verbessert die Toleranz für Texturen und verbessert die visuelle und auditive Aufmerksamkeit, die sprachlichen Fähigkeiten und das soziale Verhalten bei Kindern mit Autismus.(M1)
- Die Klangtherapie wirkt auf die Hirnnerven und veranlasst die Mittelohrmuskulatur, die Wahrnehmung tieffrequenter Geräusche zu dämpfen, wodurch ein Gefühl der Sicherheit in der Umgebung gefördert wird.(48, 49)
- Nach dem Tomatis®- Listening Programm wurde eine Verbesserung der Lebensfähigkeiten festgestellt.(50, 52)
- Nach den Tomatis®- Sitzungen wurde eine signifikante Verringerung von Autismus-Symptomen, Angst, Hyperaktivität, Zwangsneurosen und motorischen Problemen beobachtet.(37, 54, 55, 56, 57)
- Soziale Fähigkeiten, Selbstvertrauen, Lebenskompetenz und zwischenmenschliche Beziehungen werden durch die Tomatis®- Methode(45) gestärkt.
- Die Normalisierung der Gehirnaktivität wurde durch EEG und auditiv evozierte Potentiale nachgewiesen.
- Die Eltern haben über eine 64%ige Verbesserung der Fähigkeiten ihrer Kinder berichtet.(52)
- Die Aktivierung der Mittelohrmuskulatur durch dynamische Schallstimulation verbessert die vagale Regulation und erhöht die Herzfrequenzvariabilität.(47, 48)
Research Papers
-
Verbesserung der Symptome bei Kindern mit Autismus durch Tomatis®-Training: eine Querschnitts- und Längsschnittstudie
Fu, Y., Tian, M., Chen, J., Chen, W., & Li, H. (2024). Frontiers in Behavioral Neuroscience, 18, 1357453.
Die Autismus-Spektrum-Störung (ASD) ist eine neurologische Erkrankung, die sich durch Defizite in der sozialen Interaktion, Schwierigkeiten, sich auszudrücken, mangelnden Enthusiasmus und stereotypes Verhalten auszeichnet. Die TOMATIS-Trainingsmethode ist eine wirksame Musiktherapie für Kinder mit ASD, da sie individuell entwickelte Programme zur Verbesserung von Verhaltensdefiziten enthält. In der Querschnittsstudie zeigte die Versuchsgruppe nach dem Tomatis®-Training eine signifikante Verbesserung der Symptome im Vergleich zur Kontrollgruppe von Kindern mit ASD. Die Ergebnisse bestätigten die Wirkung der Tomatis®-Behandlung bei ASD-bezogenen Defiziten, einschließlich perzeptiv-motorischer, aufmerksamkeitsbezogener, sozialer und emotionaler Probleme. -
Eine integrative Überprüfung der Effektivität der Tomatis-Methode bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung
Irena Brbić, Laura Tomić, Zentrum für integrative Gesundheit, Zagreb, Kroatien, 2020
Zielsetzung: Ziel der Studie ist es, eine integrative Übersichtsarbeit durchzuführen, die die Wirksamkeit der Tomatis-Methode als Option für die Behandlung von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung (ASD) ermittelt.
Datenquelle: Eine umfassende Suche nach Meta-Analysen und Fallstudien, Briefen, Meinungsbeiträgen, Zitaten in Artikeln, Referenzen und Büchern in Englisch, Französisch und Spanisch, die in den letzten 30 Jahren veröffentlicht wurden.
Ergebnisse: Insgesamt 14 Artikel und 2 Bücher erfüllten die Einschlusskriterien. Alle wurden gelesen und nach einem integrativen Review-Protokoll analysiert und anschließend kategorisiert. Es wurde festgestellt, dass es 6 quantitative Studien, 6 mit gemischtem Methodendesign und 4 qualitative Studien gibt. Fast alle von ihnen unterstützen die Tomatis-Methode (außer 1) als eine Intervention, die bei Kindern mit ASD helfen kann. Selbst in der 1 Studie, in der festgestellt wurde, dass die positiven Ergebnisse nicht mit der Tomatis-Behandlung zusammenhängen, wurde festgestellt, dass die Mehrheit der Kinder in der Studie eine allgemeine Verbesserung der Sprache zeigte. Eine Reihe von Studien wies darauf hin, dass die Kinder in der Folge nicht mehr als Kinder mit ASD eingestuft wurden.
Schlussfolgerung: Die Tomatis-Methode bietet Interventionen, die die autistischen Züge bei Kindern signifikant verbessern, aber es muss noch mehr geforscht werden, insbesondere in Form von randomisierten Kontrollstudien, die die Evidenz stärken werden. -
Tomatis® Klangtherapie: eine experimentelle Studie mit autistischen Kindern
Mahya AbediKoupaeia, Kambiz Poushanehb, Ali Zade Mohammadic, Najmeh Siampour, M.Ad, Azad University of Tehran, Iran, and University of Shahid Behshti, Iran, 2013
Zielsetzung: Die Wirkung der Tomatis® Klangtherapie-Methode auf die Verringerung der autistischen Symptome bei Kindern mit Autismus wurde untersucht. Methode: 34 autistische Kinder (im Alter von 4-8 Jahren) wurden aus einem Rehabilitationszentrum in Teheran ausgewählt und dann nach dem Zufallsprinzip in zwei gleich große Versuchs- und Kontrollgruppen eingeteilt. Die Experimentalgruppe erhielt eine Klangtherapie von 30 Sitzungen à 120 Minuten. Der GARS wurde als Vor- und Nachtest vor und nach der Behandlung durchgeführt. In der Zwischenzeit wurde das Klangtherapie-Profil als Basisinstrument für den Sanierungsplan verwendet. Ergebnisse: Die ANCOVA-Analyse zeigte, dass es signifikante Unterschiede zwischen den mittleren Werten der autistischen Symptome in den 2 Gruppen gab. Schlussfolgerung: Diese Untersuchung hat gezeigt, dass die Tomatis®-Methode autistische Symptome reduzieren, die soziale Interaktion und die Kommunikation verbessern und stereotype Bewegungen verringern kann und dass sie als wirksame Behandlung für autistische Kinder eingesetzt werden kann. -
Ergebnisse des Tomatis-Trainings bei Autismus
Martha Mack, Listen and Learn Centre, 2007
Kinder mit Autismus haben oft eine atypische Hörverarbeitung, wie z.B. Hypersensibilität - Schmerz oder Unbehagen bei Geräuschen - und Hyperakustik - sie hören Geräusche zu gut oder zu laut. Um mit diesen unangenehmen Wahrnehmungen umzugehen, können sie sich zurückziehen, sich von ihrer auditiven Welt lösen oder Geräusche erzeugen, die ihr System verarbeiten kann - auditive Selbststimulation. Zu den Verhaltensweisen von Kindern mit Autismus gehören: sich die Ohren zuhalten, vor einem Geräusch weglaufen, weinen, Wutanfälle, selbstverletzendes Verhalten, Abschalten oder Rückzug. Ihre Sprachstörungen können zum Teil auf eine schlechte Synchronisation mit und zwischen den kortikalen Sprachverarbeitungsregionen zurückzuführen sein. (Mack, 2007) 4 Laut Martha Mack, der Gründerin des Listen and Learn Centre, gehören zu den Tomatis-Ergebnissen für Kinder mit Autismus eine normalisierte Geräuschempfindlichkeit, eine geringere taktile Defensivität, eine höhere Toleranz für unterschiedliche Texturen von Lebensmitteln, Kleidung usw. sowie eine größere Aufmerksamkeit für visuelle und auditive Reize. Die Sprachentwicklung kann ein verbessertes Verständnis und Sprechen sowie ein vermehrtes Experimentieren mit der eigenen Stimme, eine größere Länge und Komplexität der Sätze und ein größeres Verlangen nach Kommunikation umfassen. Das Sozialverhalten kann vermehrte positive Interaktionen mit anderen, größere Zuneigung und Bereitschaft, mit Menschen zusammen zu sein, umfassen. Häufigere Kontaktaufnahme und Kommunikation, verbesserter Augenkontakt und weniger Aggression bei Interaktionen. Zu den positiven Veränderungen des persönlichen Wohlbefindens kann eine größere Flexibilität bei Routinen gehören. -
Die polyvagale Theorie: Neurophysiologische Grundlagen von Emotionen, Bindung, Kommunikation und Selbstregulierung
Porges SW., 1st edition. New York: WW Norton, 2011
Dieses Buch fasst zum ersten Mal die jahrzehntelange Forschung von Stephen W. Porges zusammen. Porges ist ein führender Experte auf dem Gebiet der Entwicklungspsychophysiologie und der Entwicklungsneurowissenschaften. Er ist der Kopf hinter der bahnbrechenden Polyvagal-Theorie, die verblüffende Auswirkungen auf die Behandlung von Angstzuständen, Depressionen, Traumata und Autismus hat. Die Polyvagal-Theorie, die von Klinikern auf der ganzen Welt übernommen wurde, hat aufregende neue Erkenntnisse darüber geliefert, wie unser autonomes Nervensystem unbewusst soziales Engagement, Vertrauen und Intimität vermittelt. -
Die polyvagale Theorie: Phylogenetische Beiträge zum Sozialverhalten
Porges SW., Physiol Behav 2003
Das wissenschaftliche Vermächtnis von Paul MacLean liefert wichtige Erkenntnisse über das neuronale Substrat des adaptiven Sozialverhaltens bei Säugetieren. Dank seiner Forschungen und visionären Konzeptualisierungen können heutige Forscher soziales Verhalten legitimerweise aus einer neurobiologischen Perspektive untersuchen. Seine Forschungen und Schriften lieferten drei wichtige Beiträge. Erstens betonte er die Bedeutung der Evolution als organisierendes Prinzip, das sowohl die Struktur des Nervensystems als auch das adaptive Sozialverhalten geprägt hat. Zweitens legitimierte er durch die Definition des limbischen Systems die biologische Perspektive bei der Untersuchung von Emotionen. Drittens erkannte er die wichtige Rolle der vagalen Afferenzen bei der Regulierung höherer Gehirnstrukturen. Der Beitrag konzentriert sich auf die Polyvagal-Theorie. Die Polyvagal-Theorie ist eine neue Konzeptualisierung der Rolle des Vagus und verwendet mehrere Merkmale, die MacLean hervorhob, darunter die Bedeutung der Evolution, der limbischen Strukturen und der vagalen Afferenzen. Die Polyvagal-Theorie baut auf diesen frühen Erkenntnissen von MacLean auf und konzentriert sich auf die Verbindung zwischen phylogenetischen Veränderungen im autonomen Nervensystem und sozialem Verhalten. Durch die Konzentration auf die phylogenetischen Veränderungen in der Struktur des Vagus und die Rolle, die der Vagus bei der neuronalen Regulierung des viszeralen Zustands spielt, ergeben sich neue Erkenntnisse über das soziale Verhalten. Durch die Darstellung der phylogenetisch organisierten Hierarchie der neuronalen Schaltkreise werden zudem Erkenntnisse über die Vorteile des Sozialverhaltens deutlich, ebenso wie ein Verständnis der verhaltensmäßigen und physiologischen Merkmale, die mit Stress und psychiatrischen Störungen verbunden sind. -
Hören Sie auf Ihr Herz: Eine vorläufige Untersuchung über den Einfluss der Klangtherapie auf die Herzfrequenzvariabilität
Warhurst L, Kemp A., 22nd Australian Psychophysiology Conference. Sydney 2012
Es wurde festgestellt, dass die Klangtherapie die Herzfrequenzvariabilität verbessert (Warhurst und Kemp, 2012) und von einer Reihe von Hörern berichtet wurde, dass sie Herzbeschwerden wie Tachykardie und Panikattacken reduziert. -
Wirksamkeit von Hörtherapien (auditiven Therapien) bei sensorischen Verarbeitungsstörungen
Anne Chastain, Rocky Mountain University of Health Professions, USA, 2008
Therapeutische Interventionen, die das Zuhören einsetzen, werden seit Mitte des letzten Jahrhunderts zur Behandlung von Kindern und Erwachsenen mit einer Vielzahl von Diagnosen eingesetzt. Die theoretischen Grundlagen für die Hörtherapie wurden von großen Denkern wie Alfred Tomatis, Guy Berard und Jean Ayres entwickelt, und es gibt viele anekdotische Belege für die Wirksamkeit von Hörtraining bei einer Vielzahl von Beeinträchtigungen. Die empirischen Belege für die Wirksamkeit der Hörtherapie sind jedoch nicht sehr überzeugend. Die meisten der in dieser Übersicht kommentierten Studien haben sich mit der Wirksamkeit des Hörtrainings bei der Behandlung von Kindern mit Autismus befasst. Obwohl bei vielen Kindern mit einer Autismus-Diagnose auch eine sensorische Verarbeitungsstörung diagnostiziert wird, ist es nicht möglich, Schlussfolgerungen über die Wirksamkeit der Hörtherapie bei SPD allein auf der Grundlage der Autismus-Arbeit zu ziehen. Eine kleine, im letzten Jahr veröffentlichte Studie zeigt, dass die Hörtherapie eine vielversprechende Interventionsmöglichkeit für Kinder mit SPD sein könnte. -
Effektivität der Tomatis®-Methode bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung
Duranovic, Mirela & Andrejas, Matea & Kobelja, Lidija & Klebic, Jasmina. 2024
Die Tomatis®-Methode überwindet die Grenzen der konventionellen Therapie, indem sie die vestibulären und auditiven Funktionen durch ein entwicklungsbasiertes Programm passiv revitalisiert. Sie trainiert und verbessert beide Funktionen, indem sie die komplizierten Verbindungen zwischen Ohr und Nervensystem aktiviert. Ziel dieser Studie war es, die Wirksamkeit der Tomatis®-Methode bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASD) zu untersuchen. Die Forschung umfasste eine placebokontrollierte Blindstudie, bei der die Probanden nach dem Zufallsprinzip entweder der Gruppe 1, die die Behandlung erhielt, oder der Gruppe 2, die ein Placebo erhielt, zugeteilt wurden. Alle Teilnehmer wiesen Elemente einer Autismus-Spektrum-Störung auf. Überwachung der Fortschritte nach dem ersten und zweiten Zyklus der Tomatis®-Intensivbehandlung, die jeweils 14 Tage dauerten. Die Fortschritte bei den kognitiven Fähigkeiten, der Kommunikation und der Feinmotorik wurden verfolgt. Ein Fragebogen für die Eltern wurde erstellt, um den Erfolg der Tomatis®-Methode bei ihren Kindern zu erfragen. Bei allen Teilnehmern wurde nach Abschluss des ersten und zweiten Zyklus der Tomatis®-Behandlung eine Verbesserung in allen drei untersuchten Bereichen festgestellt. Die Eltern berichteten über positive Veränderungen bei ihren Kindern nach der Anwendung der Tomatis®-Methode. -
Zuhörtraining für Kinder: Methode, Anwendung und Ergebnisse
Paul Madaule, Proceedings of the Interdisciplinary Council on Developmental and Learning Disorders, USA, 1997
In diesem Vortrag möchte ich ein Programm namens "Zuhörtraining" beschreiben. Dieses Programm, das auf der Tomatis®-Methode basiert und das wir im The Listening Centre in Toronto in den letzten zwanzig Jahren weiterentwickelt haben, wird für Menschen aller Altersgruppen angeboten. Im Rahmen dieser Konferenz werde ich mich jedoch auf die Anwendung des Zuhörtrainings bei Kindern konzentrieren, insbesondere bei Kindern mit Entwicklungsverzögerungen oder -störungen, die ihre Kommunikations- und Lernfähigkeiten beeinträchtigen. Ich gehe davon aus, dass viele dieser Verzögerungen oder Störungen mit einem Problem in der Hörfunktion dieser Kinder zusammenhängen, bei denen die Möglichkeit einer Hörbehinderung bereits ausgeschlossen wurde. Wir definieren Zuhören als die Fähigkeit, sich gezielt auf das einzustellen, was man hören möchte, während man gleichzeitig andere Geräusche "abwählt" und sie sozusagen "in den Hintergrund" stellt. Außerdem ist der ganze Körper am aktiven Hören beteiligt, nicht nur das Ohr. Bevor ich auf unsere eigenen klinischen Erfahrungen im The Listening Centre eingehe, werde ich die Ergebnisse anderer Anwendungen von Tomatis-basierten Hörprogrammen, die in drei wissenschaftlichen Evaluierungsberichten vorgestellt wurden, erläutern. Anschließend werde ich sechs Kategorien von qualitativen Veränderungen vorschlagen, die wir bei Kindern beobachten, die am Hörtraining teilgenommen haben, wobei der Schwerpunkt auf Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen liegt. Wir sind der Ansicht, dass diese Kategorien auf vorläufige Hypothesen hindeuten, die den Weg für neue Wege der Forschung und der klinischen Anwendung auf diesem Gebiet weisen. -
Die Tomatis®-Methode mit schwer autistischen Jungen: Einzelfallstudien zur Verhaltensänderung
J. M Neysmith-Roy, South African Journal of Psychology, South Africa, 2001
Sechs schwer autistische Jungen im Alter von 4 bis 11 Jahren erhielten die Tomatis®-Methode, um die Schwere der Verhaltensweisen, die zur Diagnose Autismus beitragen, zu lindern. Von jedem Jungen wurden zehnminütige Videoaufnahmen gemacht, und zwar unter zwei Spielbedingungen und jedes Mal, wenn er einen Abschnitt des Behandlungsprogramms absolvierte. Gemessen an der Children's Autism Rating Scale (CARS) waren alle Jungen zu Beginn der Behandlung schwer autistisch. Drei (50%) der Jungen zeigten am Ende der Behandlung positive Verhaltensänderungen. Ein Junge wurde nicht mehr als autistisch eingestuft, zwei Jungen zeigten leichte Symptome von Autismus und drei Jungen blieben im schwer autistischen Bereich. Von besonderem Interesse waren die Veränderungen, die bei fünf der sechs Jungen in vorsprachlichen Bereichen auftraten. Dazu gehörten die Anpassung an Veränderungen, die Reaktion auf das Lauschen, die nonverbale Kommunikation, die emotionale Reaktion und das Aktivitätsniveau. Diese Verhaltensweisen werden als Voraussetzungen für eine erfolgreiche verbale Kommunikation angesehen. Die Kinder, die eine Verhaltensänderung zeigten, waren zu Beginn der Behandlung 6 Jahre alt oder jünger. Die Autorin schlägt vor, dass die Tomatis®-Methode hilfreich sein kann, um vorsprachliche Verhaltensweisen handhabbar zu machen und das Kind so auf das Erlernen grundlegender Fähigkeiten vorzubereiten, die für die Entwicklung von Sprache und Lernen notwendig sind. -
Asperger-Störung und die Tomatis®-Methode: eine Fallstudie
Lindi Nel, North West University. Potchefstroom Campus, South Africa, 2005
In dieser Studie sollte untersucht werden, wie sich die Teilnahme an einem Tomatis®-Programm (TP) auf das psychische Wohlbefinden und die Kommunikationsfähigkeit eines 14-jährigen weißen Jugendlichen mit Asperger-Störung (AD) auswirkt. Es wurde ein gemischtes Methodendesign in Form einer Einzelfallstudie verwendet. Qualitative Daten wurden durch halbstrukturierte Interviews, spontane Skizzen und Beobachtung gewonnen. Quantitative Daten wurden mit Hilfe von projektiven Zeichnungen und dem Profile of Mood States (POMS) erhoben. Aus den qualitativen Daten ergaben sich sieben Hauptkategorien mit einundzwanzig Unterkategorien, die durch die quantitativen Daten bestätigt wurden. Die Ergebnisse zeigten eine Verbesserung in der zwischenmenschlichen Kommunikation und in allen sechs Bereichen des psychologischen Wohlbefindens, wie sie von RyfT (1995) definiert wurden, wobei die wichtigsten Bereiche waren: Beherrschung der Umwelt, persönliches Wachstum, Autonomie und positive Beziehungen. Die Tomatis®-Methode (TM) erwies sich als erfolgreiche Form der Behandlung zur Verbesserung des psychologischen Wohlbefindens und der zwischenmenschlichen Kommunikationsfähigkeiten bei AD-Patienten. Eine effektivere Kommunikation und bessere Familienbeziehungen können erreicht werden, so dass Jugendliche mit Alzheimer in die Lage versetzt werden, ihr Verhalten entsprechend anzupassen. Die TM bereitete den Teilnehmer auf eine nächste Phase der Therapie vor, in der er sich speziell auf effektivere soziale Fähigkeiten mit Gleichaltrigen konzentrieren kann. Weitere Forschung mit mehr Teilnehmern und einer Kontrollgruppe ist erforderlich. -
Die Ergebnisse von 100 autistischen Kindern vor und nach dem Tomatis®-Basisprogramm
Dorinne S. Davis, The Davis Center, USA, 2005
Anhand eines Formulars 'Zu verbessernde Fähigkeiten' und eines Formulars 'Verbesserte Fähigkeiten' vor und nach dem Tomatis®-Basisprogramm mit 60 Stunden Zuhören haben die Eltern von 100 autistischen Kindern Veränderungen bei ihren Kindern festgestellt. Die möglichen Bereiche der Veränderung waren die folgenden: 1) Akademische Leistungen, Denken, Lernen, 2) Aufmerksamkeit, 3) Verhalten, 4) Kreativität, 5) Zwischenmenschliches Wachstum, 6) Innermenschliches Wachstum, um sich selbst zu kennen und auszudrücken, 7) Wohlbefinden, 8) Zuhören und Sprechen, 9) Lesen, Schreiben und Rechtschreibung, 10) Bewegung, Sport und Rhythmus, 11) Musikalische und stimmliche Fähigkeiten und 12) Entspannung. Die Ergebnisse zeigen, dass die signifikanteste Veränderung im Bereich der zwischenmenschlichen Fähigkeiten auftrat und der am wenigsten betroffene Bereich das Wohlbefinden war. -
Fall-Studie: Tomatis®-unterstützte Sprachtherapie
Dr John M. Tatum, Jennifer K. Oelfke, Caroline P. McCauley, IARCTC, USA, 2004
Zielsetzung: Da dem Tomatis® Hörtraining nachgesagt wird, dass es die Hör- und Aufmerksamkeitsschaltkreise des Gehirns aktiviert, wollten wir herausfinden, ob es einen synergetischen Nutzen hat, wenn es gleichzeitig mit der Sprachtherapie kombiniert wird.
Methoden: Im ersten Fall erhielt ein vierzehnjähriges Mädchen mit Autismus, das trotz acht vorangegangener Sprachtherapien nicht sprach, 30 Stunden Tomatis®-Hörtraining, gefolgt von zehn Monaten mit drei wöchentlichen einstündigen Sitzungen gleichzeitiger Sprachtherapie und Tomatis®-Hörtraining. Im zweiten Fall erhielt ein neunjähriger Junge mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, einer auditiven Verarbeitungsstörung, schlechten schulischen Leistungen und einer sekundären Beeinträchtigung des phonemischen Bewusstseins eine simultane Sprachtherapie und ein Tomatis®-Hörtraining.
Ergebnisse: Das Mädchen im ersten Fall kann jetzt 34 Wörter und 17 Laute funktional verwenden und hat viele soziale Verbesserungen erzielt. Der Junge in Fall zwei verbesserte sich innerhalb von vier Monaten von einer Bewertung des phonemischen Bewusstseins in der Mitte der zweiten Klasse auf eine Bewertung zu Beginn der fünften Klasse, was schneller ist als üblich. -
Ein Überblick über die Forschung zur Tomatis® Hörstimulation
Dr Jan Gerritsen, USA, 2009
Insgesamt wurden 35 Studien über die Auswirkungen der Tomatis®-Methode der auditorischen Stimulation veröffentlicht. Die meisten Veröffentlichungen befassen sich mit der Behandlung von Lernbehinderungen und zeigen, dass eine Vielzahl von Lernbehinderungen mit der Tomatis®-Methode wirksam behandelt werden kann. Es wurde über mehrere kleinere Forschungsprojekte zu Autismus berichtet, die zeigen, dass etwa 60% der autistischen Kinder von der Tomatis®-Intervention profitieren. Mehrere Studien zeigen, dass die Tomatis®-Intervention das Erlernen von Fremdsprachen beschleunigt. Eine davon zeigt, dass die Tomatis®-Intervention die Zeit für eine korrekte Aussprache um die Hälfte reduziert. Zwei kleinere Studien dokumentieren die positiven Auswirkungen des Tomatis®-Trainings auf die Stimme. Andere Studien zeigen, dass das Tomatis®-Training die Geburt eines Kindes erleichtert und die Dauer der Wehen verkürzt. Weitere Studien zeigen positive Auswirkungen auf Stottern, Retardierung und eine Reihe von psychologischen Störungen. -
Die Tomatis®-Methode und ihre Auswirkungen auf Kinder mit Echolalie im Autismus-Spektrum
Nellie Torres de Carell, Spain, 2009
Ziel dieser Untersuchung war es, herauszufinden, ob die Tomatis®-Methode zur auditiven Stimulation eine signifikante Variable zur Verringerung des Problems der Echolalie bei Kindern mit typischem Autismus (Kanner) und atypischem Autismus (Pervasive Development Disorder, Not Otherwise Specified, PDD-NOS) ist, die das Tomatis®-Zentrum in Puerto Rico besuchen. Um die Forschungsergebnisse zu erhalten, wurde ein Messinstrument erstellt, das aus 12 Fragen an die Eltern von Kindern mit diagnostiziertem ASD besteht, die mindestens die ersten drei Intensivphasen (62 Stunden) der Tomatis®-Methode absolviert haben. -
Die Wirkung der Tomatis®-Therapie bei Kindern mit Autismus: Elf Fallstudien
Dr Jan Gerritsen, International Journal of Listening, USA, 2010
Dieser Artikel stellt eine Neuanalyse einer bereits früher veröffentlichten Studie über die Auswirkungen der Tomatis®-Methode der auditiven Stimulation auf Personen mit Autismus vor. Bei der Analyse als Einzelfallstudien zeigten die Daten, dass sechs der 11 Probanden mit Autismus nach 90 Stunden Tomatis®-Therapie eine signifikante Verbesserung zeigten. Fünf Probanden profitierten nicht signifikant, zumindest nicht bei den in dieser Studie verwendeten Messungen. Die Ergebnisse dieser Studie stützen frühere Erkenntnisse, die in von Fachleuten begutachteten Studien berichtet wurden. Der Nutzen der Tomatis®-Therapie variierte von Proband zu Proband. In dieser Studie ging ein Proband vom nonverbalen zum verbalen Sprachgebrauch über, ein anderer begann, spontan Wörter zu wiederholen, und andere erweiterten ihren rezeptiven und expressiven Wortschatz. Weitere Ergebnisse waren Verbesserungen bei den Fähigkeiten des täglichen Lebens, den motorischen Fähigkeiten, der Sozialisierung und den allgemeinen Kommunikationsfähigkeiten. Die Ergebnisse dieser Studie deuten auch auf einen Rückgang von Hyperaktivität, atypischem Verhalten und Unaufmerksamkeit hin. Antwort auf "Kurzbericht: The Effects of Tomatis Sound Therapy on Language in Children with Autism", Dr. Jan Gerritson, Journal of Autism and Developmental Disorders, USA ,2008 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17972170 Kurzbericht: Die Auswirkungen der Tomatis-Soundtherapie auf die Sprache von Kindern mit Autismus Corbett BA, Shickman K, Ferrer E., 2007 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17610057 -
Die Auswirkungen der Tomatis®-Methode auf ein autistisches Kind
Michel Pralong, Elisa Espinosa, Eugenia Trigo, 1 Universidad Tecnológica Equinoccial, Ecuador, 2014
Das bahnbrechende qualitative Forschungsprojekt konzentrierte sich auf die Beobachtung und Analyse der Reaktionen eines 8-jährigen autistischen Kindes, das der Tomatis®-Methode unterzogen wurde, einer Technik zur Verarbeitung akustischer Botschaften durch auditive Stimulation mittels speziell entwickelter musikalischer Themen und der Verwendung von "Tooballo®". Bei den Beobachtungen vor Ort vor, während und nach dem Hören der Tomatis®-Stimulation und der Tooballo®-Anwendung wurden die SCAS (Spence Children's Anxiety Scale), die ein breites Angstspektrum bei Kindern misst, und die Vanderbilt TDHA mittels einer elterlichen Diagnosebewertung zur Messung des Hyperaktivitätsniveaus angewandt. Eine Fokusgruppe mit Eltern autistischer Kinder der CAPADD Foundation, die sich mit dem folgenden Thema befasste: "Strategische Vorgehensweisen von Eltern, um mit der Krise ihrer autistischen Kinder fertig zu werden". Es wurde ein signifikanter evolutionärer Reifegrad erreicht; die Angstmerkmale nahmen ab und es wurden wichtige Fortschritte bei den Schreib- und Lesefähigkeiten erzielt. -
Fallstudie: 18-jähriger Klient, bei dem mit der Tomatis®-Methode Asperger, Zwangsstörung und Angstzustände diagnostiziert wurden
Charlotte Davies, Daleen Smith, Fit2learn, UK, 2016
Der Kunde war ein 18 Jahre alter Mann. Er ist das älteste von fünf Geschwistern in einer sehr unterstützenden, fürsorglichen Familie; die Familie hatte ein breites Spektrum an sozialen Verbindungen. Die Mutter des Kunden wandte sich an Fit 2 Learn, als sie keine anderen Möglichkeiten mehr hatte und eine der örtlichen Selbsthilfegruppen für Erwachsene mit Autismus ihr vorschlug, Fit 2 Learn CIC auszuprobieren... Er beginnt, seine Vorlieben zu äußern und darum zu bitten, dass man etwas für ihn tut. Er hat gelernt, Belohnungen hinauszuzögern. Er beginnt, sich für seine Kleidung und seinen Haarschnitt zu interessieren. Er lernt langsam all die Fähigkeiten, die er in seinem früheren Leben verpasst hat, wie z.B. mit Durchfall umzugehen, sich einen Film anzusehen und die Geschichte zu verstehen. Es ist eine langsame Arbeit, aber ohne die Tomatis®-Therapie wäre sie nicht möglich gewesen. -
Die Wirksamkeit der Tomatis-Soundtherapie-Methode auf die Lesefähigkeit und die motorischen Fähigkeiten von Legasthenikern
Narges Rahmani, Mahnz Estaki, Niusha Beheshteh, Islamische Azad-Universität, Iran, 2019
Ziel:Ziel dieser Studie war es, die Wirksamkeit der Klangtherapie nach der Tomatis-Methode auf die Lesefähigkeit und die motorischen Fähigkeiten von legasthenen Schülern zu untersuchen.
Methode: Zu diesem Zweck wurden zunächst aus den Studenten, bei denen in den Beratungs- und Rehabilitationskliniken in Teheran Legasthenie diagnostiziert worden war, 14 nach der Methode der Zufallsstichprobe ausgewählt und nach dem Zufallsprinzip zu gleichen Teilen der Kontroll- und der Versuchsgruppe zugeordnet. In der nächsten Phase wurde ein Vortest durchgeführt und die Versuchsgruppe erhielt 30 Sitzungen (3 Mal pro Woche, ca. 2 Stunden) Klangtherapie nach der Tomatis-Methode, während die Kontrollgruppe nicht teilnahm. Am Ende der Intervention wurde ein Posttest durchgeführt und die Gruppen wurden nach 1,5 Monaten weiter beobachtet. Die Daten wurden mittels MANCOVA ausgewertet.
Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigten, dass die Klangtherapie eine Auswirkung auf die Verbesserung der Lesefähigkeit und der Feinmotorik bei legasthenen Schülern hatte, jedoch nicht auf die Grobmotorik.
Schlussfolgerung: Angesichts der Ergebnisse und der Nützlichkeit der Klangtherapie für die Verbesserung der Leistungen legasthener Schüler sowie der kurzen Dauer dieser Interventionen und ihrer Attraktivität für Kinder scheint es, dass die Anwendung dieser Methode bei Lernschwierigkeiten und anderen Störungen, die durch Unzulänglichkeiten der Exekutivfunktionen verursacht werden, wie ADHS und Autismus, von Nutzen sein kann. -
Wirkung von hyperbarer Sauerstofftherapie und Tomatis-Klangtherapie bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung
Mohamed M El-Tellawy, Ahmad Roshdy Ahmad, Khaled Saad, Thamer A M Alruwaili, Inas M Abdel-Moneim, Islam Shaaban, Ahmed Khalid M Alinad, Saqer Bulayhid H Albulayhid, Shaimaa M Khalaf, 2021.
In den letzten drei Jahrzehnten wurden viele therapeutische und diätetische Maßnahmen für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) untersucht. Unser Ziel war es, die Wirksamkeit der hyperbaren Sauerstofftherapie (HBOT) und der Tomatis-Sound-Therapie (TST) in einer ägyptischen Kohorte von Kindern mit ASD zu untersuchen. Diese Studie war eine prospektive, offene, randomisierte klinische Interventionsstudie.
Einhundertsechsundvierzig Kinder mit ASD ohne vorherige Rehabilitationstherapie wurden in unsere Studie aufgenommen. Die Patienten wurden nach dem Zufallsprinzip in vier Gruppen eingeteilt: Die erste Gruppe erhielt eine hyperbare Sauerstofftherapie, die zweite Gruppe eine Tomatis-Schalltherapie, die dritte Gruppe eine Kombination aus beiden Modalitäten und die vierte Gruppe, die Kontrollgruppe, erhielt keine Intervention.
Wir fanden heraus, dass die Kombination der Tomatis-Klangtherapie mit der hyperbaren Sauerstofftherapie eine bessere Wirkung bei der Verbesserung der Autismus-Symptome hatte als jede Intervention allein (CARS nach der Therapie 35,04 ± 13,38 gegenüber 49,34 ± 17,54 vor der Intervention, p < 0,001). Die Kombination der beiden Modalitäten kann für Kinder mit ASD hilfreich sein. Die eindeutigsten Beweise, die den Einsatz der Kombinationstherapie bei ASD unterstützen, sind immer noch umstritten; unsere Studie liefert jedoch einige Hinweise auf den Nutzen der Kombinationstherapie für Kinder mit ASD.
Zukünftige Studien sollten ein ausgefeilteres Forschungsdesign verwenden und damit beginnen, eine konsistente Ausgangsmessung zu finden, die zur Bewertung der Auswirkungen dieser Therapien für ASD verwendet werden kann.
Allgemein, Schwangerschaft und Lifestyle-Anwendungen
Mehrere Studien und Forschungsprojekte veranschaulichen vielversprechende Ergebnisse der Tomatis®- Methode in verschiedenen Anwendungsbereichen. Für den Spracherwerb gibt es Hinweise darauf, dass die Anwender eine Verbesserung ihrer sprachlichen Fähigkeiten feststellen können. Wie aus Fallstudien und vorläufigen Untersuchungen hervorgeht, haben auch Sänger und Menschen, die ihre stimmlichen Fähigkeiten verbessern wollen, davon profitiert.
Im Zusammenhang mit der Schwangerschaft wird die Methode mit der Verringerung von Angst und Stress bei werdenden Müttern in Verbindung gebracht, wobei Studien darauf hindeuten, dass sie auch die pränatale Bindung fördern kann
und unterstützen die auditive und frühe Gehirnentwicklung des Fötus. Darüber hinaus wurde in einigen Untersuchungen die Wirkung der Tomatis®- Listening Programm auf die emotionale Regulierung, das Stress- und Angstmanagement positiv vermerkt, was auf ihr Potenzial zur Förderung des allgemeinen Wohlbefindens hinweist.
Forschungsergebnisse
- Tomatis® hilft dabei, das Erlernen von Fremdsprachen zu beschleunigen. (B1, D1, D2)
- Reduziert die Zeit, die für eine korrekte Aussprache benötigt wird, um die Hälfte. (B1, D1, D2)
- Erleichtert die Geburt, verkürzt die Wehen und entspannt die werdenden Mütter (M2)
- Positive Auswirkungen auf Stimme, Stottern, Entwicklungsverzögerungen und psychische Störungen. (P6, E1, Z1)
- Ruhe und Entspannung. (H1, H3, R1, W1)
Research Papers
-
Die Begleitung von Schwangeren, eine vergleichende Studie in den französischen Krankenhäusern Vesoul und Foch
Raphaële Michon, Odile Salaün (Translation: Susan Andrew), 1990
Diese Studie wurde mit einer großen Kontrollgruppe und mehreren Messpunkten erstellt, um Informationen über den Wert der Tomatis®-Methode für schwangere Frauen zu bieten. Jeder von uns weiß, wie wichtig eine glückliche Geburt ohne Probleme für die Eltern und das Kind ist. Jeder von uns weiß auch, wie leicht das intrauterine Leben gestört werden kann. Eine schlecht überstandene Geburt kann ein Leben voller Hindernisse in einem Körper vorhersagen, der oft sehr gestört ist. -
Zuhörtraining für Kinder: Methode, Anwendung und Ergebnisse
Paul Madaule, Proceedings of the Interdisciplinary Council on Developmental and Learning Disorders, USA, 1997
In diesem Vortrag möchte ich ein Programm namens "Zuhörtraining" beschreiben. Dieses Programm, das auf der Tomatis®-Methode basiert und das wir im The Listening Centre in Toronto in den letzten zwanzig Jahren weiterentwickelt haben, wird für Menschen aller Altersgruppen angeboten. Im Rahmen dieser Konferenz werde ich mich jedoch auf die Anwendung des Zuhörtrainings bei Kindern konzentrieren, insbesondere bei Kindern mit Entwicklungsverzögerungen oder -störungen, die ihre Kommunikations- und Lernfähigkeiten beeinträchtigen. Ich gehe davon aus, dass viele dieser Verzögerungen oder Störungen mit einem Problem in der Hörfunktion dieser Kinder zusammenhängen, bei denen die Möglichkeit einer Hörbehinderung bereits ausgeschlossen wurde. Wir definieren Zuhören als die Fähigkeit, sich gezielt auf das einzustellen, was man hören möchte, während man gleichzeitig andere Geräusche "abwählt" und sie sozusagen "in den Hintergrund" stellt. Außerdem ist der ganze Körper am aktiven Hören beteiligt, nicht nur das Ohr. Bevor ich auf unsere eigenen klinischen Erfahrungen im The Listening Centre eingehe, werde ich die Ergebnisse anderer Anwendungen von Tomatis-basierten Hörprogrammen, die in drei wissenschaftlichen Evaluierungsberichten vorgestellt wurden, erläutern. Anschließend werde ich sechs Kategorien von qualitativen Veränderungen vorschlagen, die wir bei Kindern beobachten, die am Hörtraining teilgenommen haben, wobei der Schwerpunkt auf Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen liegt. Wir sind der Ansicht, dass diese Kategorien auf vorläufige Hypothesen hindeuten, die den Weg für neue Wege der Forschung und der klinischen Anwendung auf diesem Gebiet weisen. -
Drei Methoden für den Spracherwerb: Total Physical Response; das Tomatis®-Programm; Suggestopedia.
Bancroft, W. Jane, American Council on the Teaching of Foreign Languages, USA, 1984
Total Physical Response ist eine von James J. Asher entwickelte Strategie zum Erlernen von Zweitsprachen. Das Tomatis®-Programm, das in Frankreich von Alfred Tomatis entwickelt wurde, ist eine Methode zur Behandlung von Legasthenie und Kommunikationsproblemen und wird auch zum Erlernen von Grundelementen von Fremdsprachen eingesetzt. Suggestologie ist ein psychotherapeutisches System, das auf yogischen Techniken der körperlichen und geistigen Entspannung basiert und in Bulgarien von Georgi Lozanov entwickelt wurde. Suggestopädie ist die Anwendung der Suggestologie auf die Bildung und insbesondere auf den Fremdsprachenunterricht. Obwohl sie auf den ersten Blick unterschiedlich erscheinen, haben die drei Methoden wichtige Elemente gemeinsam: (1) Sie basieren auf der Art und Weise, wie Kinder ihre Muttersprache lernen, d.h. durch den Erwerb des Hörverständnisses vor dem Sprechen, Lesen und Schreiben. (2) Sie gehen davon aus, dass das Erlernen einer zweiten Sprache eine "natürliche" Erfahrung sein sollte, wobei der Schwerpunkt auf kommunikativer Kompetenz und realistischen Äußerungen liegt. (3) Sie nehmen Sprache global wahr, wobei die Aufmerksamkeit für Details erst später im Lernprozess betont wird. (4) Sie betonen die Nutzung der rechten Gehirnhälfte für das implizite Lernen. (MSE) -
Psycholinguistische Konsequenzen von rechtsseitiger gegenüber linksseitiger Taubheit
Z.M. Kurkowski, Institute of Physiology and Pathology of Hearing, Warsaw, Poland, 2000
Es wurde eine vergleichende Analyse durchgeführt, um das Verhalten von Menschen mit linksseitiger und rechtsseitiger Schädigung des Hörorgans zu ermitteln. Besondere Aufmerksamkeit wurde den anerkannten Fällen von peri- und postlingualen Schäden gewidmet. Es wurden die Fälle von 110 Kindern im Alter von 6-15 Jahren analysiert. Achtundvierzig Kinder hatten eine rechtsseitige und 62 eine linksseitige Taubheit. Die schulischen Leistungen, die Emotionen und die sprachliche Kommunikation wurden bewertet. Auch die Ergebnisse der Lateralisation und des Diktats wurden bewertet. -
Ein historischer Kommentar zu den physiologischen Auswirkungen von Musik: Tomatis®, Mozart und die Neuropsychologie
Dr Billie Thompson, Dr Suzan Andrews, Integrative Physiological and Behavioral Science Journal. USA, 2000
Dieser Artikel gibt einen Überblick über die theoretischen Grundlagen der Tomatis®-Methode sowie einen Kommentar zu anderen Formen des Klang-/Musiktrainings und dem Bedarf an Forschung. Eine öffentliche Debatte über den "Mozart-Effekt" wurde ausgelöst. Diese Debatte hat sich als unglücklich erwiesen, weil die wahre Geschichte übersehen wird. Die wahre Geschichte beginnt mit Dr. Alfred Tomatis, einem Wissenschaftler und Innovator. Dr. Tomatis war der erste, der eine Technik entwickelte, die mit Hilfe von modifizierter Musik die vielfältigen Verbindungen zwischen dem Ohr und dem Nervensystem stimulierte, um Aspekte der menschlichen Entwicklung und des Verhaltens zu integrieren. Die Theorien, die der Tomatis®-Methode zugrunde liegen, werden besprochen, um die klare Verbindung zwischen dem Ohr und dem Gehirn und dem Nervensystem zu beschreiben. Die "Neuropsychologie des Klangtrainings" beschreibt, wie und was die Tomatis®-Methode bewirkt. Seit Dr. Tomatis® Mitte des 20. Jahrhunderts dieses Feld eröffnete, sind nicht weniger als ein Dutzend Ableger und verwandte Trainingssysteme entwickelt worden. Obwohl jedes neue Behandlungssystem Ansprüche auf Wirksamkeit erhebt, gibt es keine Forschungsergebnisse, die diese Ansprüche belegen. Vielmehr stützt jedes vereinfachte System seine "Existenzberechtigung und Werbung" auf die behauptete Beziehung zu Tomatis® und seiner komplexen Methode. Forschung ist in diesem Bereich dringend erforderlich. Die 50-jährige klinische Erfahrung und die anekdotische Evidenz, die Tomatis® gesammelt hat, zeigen, dass die Klangstimulation ein wertvolles Hilfsmittel zur Verbesserung und zum Entwicklungstraining für Menschen jeden Alters sein kann. Ablegersysteme haben die Tomatis®-Methode verwässert, ohne dass die Forschung die Entscheidungen zur Vereinfachung der Techniken und der Ausrüstung beeinflusst hätte. -
Von Experten begutachteter Artikel Holistic Singer Empowerment: Tomatis als Mythos oder multimodale Stimulation
Dr Wynand du Plessis, Dr Marth Munro, Daan Wissing, Dr Werner Nel, Voice and Speech Review, 2000
-
Forschungsnetzwerk Mensch und Musik
Dr. Horst-Peter Hesse, University Mozarteum of Salzburg, Austria, 2002
Nach dem Auflistungstraining erklärten alle Probanden, dass sie sich viel entspannter fühlten als zuvor und Verbesserungen in der Stimmbildung beobachtet hatten. Die Stimmanalyse zeigte teilweise ein regelmäßigeres Vibrato sowie eine Verschiebung der Formanten, während die biologischen Daten Veränderungen der Kontrollmechanismen aufzeigten. Aufgrund von konstitutionellen Unterschieden wichen die Auswirkungen des Auflistungstrainings zwischen den Teilnehmern ab, so dass bisher keine endgültige Aussage darüber getroffen werden kann, welche der Veränderungen als Ergebnis der täglichen Pausen zu betrachten sind und welche auf die besondere Wirkung der Musik zurückzuführen sind. -
Audiologische Überlegungen beim Tomatis®-Test
Dr J. Ratyńska, Dr M. Kurkowski, Dr A. Szkiełkowska, Dr R. Markowska, Pr H. Skarżyński, Poland, 2007
Die Tomatis®-Methode gehört sowohl zur Audiologie als auch zur Psychologie. Obwohl der Hörtest eine große Menge an Informationen über das Hörprofil und den emotionalen Status des Patienten liefert, darf man nicht vergessen, dass die Ergebnisse des Tests auch vom physischen Zustand des Hörorgans abhängen. Ziel des Vortrags ist es zu zeigen, wie verschiedene Arten von Hörstörungen die Ergebnisse des Hörtests beeinflussen können. Es werden medizinische Konsequenzen für die Überweisung von Patienten diskutiert. -
Ein kombiniertes Tomatis®- und Lebensstilverbesserungsprogramm für übergewichtige Studentinnen
Suzette van Wyk, Potchefstroom University, South Africa, 2003
Beide Programme erwiesen sich als erfolgreich in Bezug auf die Verringerung negativer Stimmungslagen, die Verbesserung des psychologischen Wohlbefindens und des Selbstkonzepts, aber die Body Mass Index-Werte blieben unverändert. Die Ergebnisse der Gruppe 1 unterschieden sich nicht signifikant von den Ergebnissen der Gruppe 2. Qualitativ waren die Daten jedoch signifikant. In Anbetracht der zeitlichen Beschränkungen und der unzureichenden Messung der Gewichtsreduzierung wird empfohlen, in künftigen Studien (i) die Gewichtsreduzierung angemessen zu messen, (ii) größere, homogenere Stichproben zu verwenden, (iii) die Interventionen über einen längeren Zeitraum durchzuführen, um die Verbesserung des Lebensstils zu fördern, und (iv) eine Folgemessung nach 3-6 Monaten durchzuführen, um die Beibehaltung der Ergebnisse zu ermitteln. -
Vorläufige Zusammenfassung des Berichts: Tomatis®-Hörbehandlungsstudie bei Musikern
Prof. Horst-Peter Hesse, Dr. Hans-Ullrich Balzer, Dr. Kai Bachman, Elisabeth Ferstl, Florentina Maria Fritz, Iris Schmid, University Mozarteum Salzburg, Austria, 2002
Das Ziel der fraglichen Pilotstudie, die in Zusammenarbeit zwischen dem Science Network Man and Music ("SNMM"), der Universität Mozarteum Salzburg und der Tomatis® International (Germany) GmbH ("TID") durchgeführt wurde, war es, die Auswirkungen der Tomatis®-Methode auf Musiker zu dokumentieren. Mit Hilfe speziell modifizierter Musik (Mozart, Gregorianische Gesänge) soll die Behandlung das Hörvermögen und damit auch die stimmlichen Fähigkeiten der behandelten Personen verbessern. Ziel der Studie war es daher, mit Hilfe verschiedener Analysemethoden (Messung psychophysiologischer Parameter, subjektive Eindrücke, Audiometrie, Stimmanalyse) bei Gesangsstudenten eine Korrelation zwischen verbessertem Hörvermögen und Stimmfähigkeit nachzuweisen und so zu überprüfen, ob - und wenn möglich, wie - die mit der Tomatis®-Methode beeinflusste Musik tatsächlich solche Verbesserungen bewirkt. Außerdem sollte die Studie die optimalen Messmethoden ermitteln und die praktischsten Studienbedingungen evaluieren. -
Tomatis®-Methode: Integrator der Rehabilitation in einer Fallstudie über eine traumatische Hirnverletzung (TBI)
Michelle Trumps, IARCTC, USA, 2004
Das Ohr wird seit langem als wichtig für die Regulierung des Gleichgewichts, der Haltung und der Bewegung des gesamten Körpers angesehen. Das Ohr hilft bei der Regulierung der Augenbewegungen und des räumlichen Bewusstseins. (6) Im Vergleich zu den klassischen sensorischen Integrationstechniken von Ayres könnte sich die Tomatis®-Methode durchaus als eine effizientere und elegantere Form der sensorischen Integration erweisen. In dieser Fallstudie zeigte T.R. eine Auflösung der Diplopie. Gleichgewicht und Koordination normalisierten sich und er war in der Lage, während seines Behandlungsprogramms auf das Dach seines Wohnwagens zu klettern und es zu reparieren. Bei T.R. wurden die erworbenen Defizite bei der visuellen Verfolgung und Koordination, der visuellen und auditiven Wahrnehmung und der Umkehrung der Verarbeitung behoben. Integrator der Rehabilitation bei einer traumatischen Hirnverletzung Nachdem alle Probleme auf der anfänglichen Problemliste gelöst waren, war T.R. in der Lage, kleine Motorreparaturen an Auto und Boot durchzuführen und sein Haus zu warten. Er konnte wieder angeln, jagen, mit seinem Boot fahren und Auto fahren. T.R. war in der Lage, ohne Kopfschmerzen zu lesen und Zertifizierungsprüfungen in einem neuen Berufsfeld im Bereich Computernetzwerke zu studieren und zu bestehen. T.R. wurde innerhalb von drei Jahren nach der Verletzung in einem anderen Bereich mit vergleichbarem Gehalt erwerbstätig und übertraf damit den dokumentierten Durchschnitt von sieben Jahren nach der Verletzung bei weitem (1). Die Annahme von Tomatis®, dass das Gehirn gesunde Energie benötigt, um den Denkprozess und die Entwicklung der Intelligenz zu ermöglichen (7), wird durch die Verbesserungen, die T.R. in allen Aspekten seines Behandlungsprogramms erfuhr, bestätigt. Obwohl das Tomatis®-Programm nur eine von vielen angewandten Modalitäten ist, scheint es bei T.R. in jedem Bedürfnisbereich Veränderungen bewirkt zu haben und diente auf diese Weise als definitiver Integrator in seinem Rehabilitationsprozess. -
Das Singen auf den Kopf stellen: Die Stimme des Sängers und die Tomatis®-Hörkurve, Teil 1
Pauley John-Bede, Journal of Singing, USA, 2008
Sollten sich Lehrer und Studenten bei der Ausbildung der Stimme auch um die Schulung des Gehörs kümmern - nicht in dem Sinne, wie Musiker gewöhnlich "Gehörbildung" verstehen (Erkennen von Intervallen, Akkordfolgen usw.), sondern um die Schulung des Gehörs zu einer stärkeren Schärfe für hohe Teiltöne? Man könnte argumentieren, dass die Rolle des Gehörs in der zeitgenössischen westlichen Kultur relativ kurz gehalten wird. Viele stellen fest, dass wir eine Gesellschaft sind, die sich überwiegend am Visuellen orientiert. Damit soll nicht geleugnet werden, dass auch das Gehör in der zeitgenössischen Kultur eine wichtige Rolle spielt. Aber ist es übertrieben zu sagen, dass die Bevölkerung im Allgemeinen mehr auf das Visuelle als auf das Gehörliche eingestellt ist? Die elektronische Verstärkung des Klangs hat trotz der Vorteile, die sie mit sich bringt, dazu geführt, dass eine fein abgestimmte Wahrnehmung von Obertönen eher eine Frage der persönlichen Vorliebe als eine Notwendigkeit ist. -
Verbesserung des psychologischen Wohlbefindens und des musikalischen Könnens: Die Erfahrungen eines schwarzen südafrikanischen Sängers während einer Tomatis®-Studie mit Musikstudenten und bei der Nachuntersuchung sieben Jahre nach dem Programm
Pr Wynand du Plessis, Marth Munro, Daan Wissing, and Werner Nel, North-West University, Potchefstroom Campus and Tshwane University of Technology (Munro), Ricochet Journal, South Africa, 2008
Während einer Studie über die Auswirkungen der Tomatis®-Methode auf eine multikulturelle Gruppe von Musikstudenten durchlebte ein schwarzer männlicher Teilnehmer eine einzigartige Krise, die mit der wahrgenommenen Verstrickung und den negativen beruflichen Erwartungen angesichts seines Schwarzseins zusammenhing. Obwohl er damit drohte, die Studie abzubrechen, beendete er sie, nachdem er seine Bedenken verbal zum Ausdruck gebracht hatte. Bei der Nachuntersuchung nach 7 Jahren bestätigten sich seine anhaltenden musikalischen Fähigkeiten und seine zunehmende musikalische Produktivität. Der Fallstudie geht ein kurzer Überblick über die Forschungsstudie voraus, die als Reaktion auf den Mangel an Studien über die Auswirkungen der Tomatis®-Methode auf Musiker durchgeführt wurde. So wird der Forschungskontext, in dem sich die Fallstudie entfaltet hat, skizziert, um den Prozess zu verdeutlichen, an dem der Sängerschüler teilgenommen hat. -
Tomatis®-Methode Stimulation: Auswirkungen auf studentische Bildungsdolmetscher
Ina-Marí du Toit Wynand F. du Plessis, Doret K. Kirsten, North-West University, Journal of Psychology in Africa, South Africa, 2011
Diese Studie untersuchte die Auswirkungen der Tomatis®-Methode der Klangstimulation auf studentische Dolmetscher an einer fusionierten Hochschuleinrichtung in Südafrika. Die Dolmetscher wurden nach dem Zufallsprinzip einer Prä-Post-Experimentalgruppe (n=9) und einer Kontrollgruppe ohne Intervention (n=9) zugeteilt (Altersspanne =19-36; ethnische Zugehörigkeit = 17 Weiße, 1 Farbiger). Die Experimentalgruppe erhielt eine akustische Stimulation mittels der Tomatis®-Methode. Bewertet wurden die Interpretationsleistung, das Funktionieren der Persönlichkeit, die Aufmerksamkeit/Konzentration und die Stimmungslage. Eine nicht-parametrische statistische Analyse ergab, dass sich die Dolmetschtechnik und das psychische Wohlbefinden in der Versuchsgruppe signifikant verbesserten. In der Kontrollgruppe war die Offenheit für Gefühle verbessert, aber die Aufmerksamkeit, die Konzentration und das Gedächtnis waren verringert. Die Replikation und Ausweitung des pädagogischen Dolmetschens in multikulturellen Hochschulkontexten und die Auswirkung der Tomatis®-Stimulation auf die Verbesserung der Leistung bedürfen weiterer Untersuchungen. -
Bildungsdolmetscher und die Tomatis®-Methode: eine Mixed-Methods-Studie an der North-West University
Ina-Marí Du Toit, North-West University, South Africa, 2010
Die qualitativen Studienergebnisse bestätigten, dass die Versuchsteilnehmer eine Verbesserung als Dolmetscher erlebten, was durch Erfahrungen im Zusammenhang mit Entspannung und verbesserten Dolmetschressourcen, verbesserter Sprachproduktion und verbesserten Zuhörfähigkeiten belegt wurde, auch wenn sie nur eine quantitative Verbesserung bei einem der vier Aspekte der Dolmetschleistung erreichten. Darüber hinaus erfuhren sie eine statistisch signifikante Persönlichkeitsverbesserung in Bezug auf Extraversion, die durch entsprechende qualitative Hinweise auf mehr Wohlbefinden ergänzt wurde. Die positiven Auswirkungen der TM wurden somit über den traditionellen klinischen Kontext hinaus auf das Dolmetschen im Bildungsbereich ausgedehnt, wobei eine Wiederholung jedoch unerlässlich bleibt. Die Bedeutung dieser Studie liegt in ihrem Beitrag zur Leistung und zum Wohlbefinden der Dolmetscher, wodurch das mehrsprachige Umfeld an der NWU verbessert wird. -
Sänger und Klang: Eine Einführung in das Tomatis-basierte Hörtraining für Sängerinnen und Sänger
Susan Lynn Hurley, Arizona State University, USA 2012
Dieses Dokument stellt Sängern und Gesangslehrern die Methode des Hörtrainings von Dr. Alfred A. Tomatis® vor, mit besonderem Schwerpunkt auf ihrer Bedeutung für Sänger. Nach einem Überblick über Tomatis' Arbeit auf dem Gebiet der Audiopsychophonologie (ca. 1947 bis in die 1990er Jahre) und der Darstellung, inwiefern Aspekte seiner Theorie für die Vortragsfähigkeit von Sängern von Bedeutung sind, werden die Auswirkungen des Hörtrainings auf Sänger anhand veröffentlichter Forschungsergebnisse untersucht. Die in diesem Dokument beschriebenen Studien haben die Auswirkungen des Hörtrainings auf Elemente der Fähigkeiten von Sängern untersucht, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Messungen der Stimmqualität wie Intonation, Stimmkontrolle, Intensität und Klangfülle, sowie auf die sprachliche Aussprache und die allgemeine Musikalität. Anekdotische Beweise, die von Interpreten und ihren Beobachtern vorgelegt werden, werden ebenfalls berücksichtigt. Die aus Forschungsstudien und anekdotischen Berichten gewonnenen Erkenntnisse sprechen stark für das Tomatis®-basierte Hörtraining als valide Methode zur Verbesserung der Vortragsfähigkeit von Sängern. -
Tomatis® Audio-Training bei Gedächtnisstörungen von Patienten mit Schlaganfall
Zhang Jingjing, Chen Changxiang, School of Nursing and Rehabilitation, North China University of Science and Technology, China, 2015
Nach zwei Sitzungen des Tomatis®-Audiotrainings stiegen die mit RBMT-Ⅱ erzielten Ergebnisse der Versuchsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe in den Bereichen Erinnern von Namen und Terminen, Erkennen von Bildern und Gesichtern, räumliches Bewusstsein sowie sofortiges und verzögertes Erinnern von Geschichten, Routen und Mails signifikant an. Schlussfolgerung: Das Tomatis®-Audiotraining kann das Gedächtnis von Patienten mit Schlaganfall verbessern. -
Fallstudie eines Kindes mit organischen Schäden im zentralen Nervensystem, das mit der Tomatis®-Methode behandelt wurde
Izabela Przybek-Czuchrowska , Ewa Mojs , Ewelina Urna-Bzdęga, Neuropsychiatria i Neuropsychologia, Poland, 2015
Zerebralparese ist eine Krankheit, die verschiedene Bewegungs- und Verhaltensstörungen umfasst, die aus einer lang anhaltenden Schädigung des Gehirns im frühen Entwicklungsstadium resultieren. Der psychophysische Zustand des behinderten Kindes kann aufgrund der Kompensationsmöglichkeiten des Gehirns durch Rationalisierung korrigiert werden. Die Betreuung des Patienten erfordert jedoch häufige Krankenhausaufenthalte und viele neurologische Konsultationen, Logopädie, Physiotherapie und therapeutische Konsultationen. Eine gut durchgeführte Rehabilitation erhöht die Chancen, dass das Kind eine vergleichsweise ausgeglichene Entwicklung und Kommunikation zeigt. Ziel der Arbeit ist es, den Fall eines Jungen mit Zerebralparese zu beschreiben, der auf verschiedene Weise rehabilitiert und zusätzlich einem audio-psycho-linguistischen Stimulationstraining unterzogen wurde. Die Tomatis®-Methode basiert auf dem Hören bestimmter Geräusche und Musik über ein speziell dafür entwickeltes Gerät, das "Elektronische Ohr". Das Ergebnis der durchgeführten Analyse ist, dass das Kind eine wesentliche Verbesserung ausgewählter kognitiver Funktionen zeigte und die Stimulation mit angewandten Klängen eine positive Wirkung auf die Aktivität des zentralen Nervensystems nach Anwendung der Tomatis®-Methode hatte. -
Mozarts Musik bei Kindern mit medikamentenrefraktären epileptischen Enzephalopathien
Coppola G., Toro A., Operto FF., Ferrarioli G., Pisano S., Viggiano A., Verrotti A. Epilepsy Behav. USA, 2015
Mozarts Sonate für zwei Klaviere in D-Dur, K448, verringert nachweislich interiktale EEG-Entladungen und das Wiederauftreten klinischer Anfälle sowohl bei Erwachsenen als auch bei jungen Patienten. In dieser prospektiven, offenen Studie untersuchten wir die Wirkung des Anhörens einer Reihe von Kompositionen Mozarts nach der Tomatis-Methode auf die Schlafqualität und Verhaltensstörungen, einschließlich Auto-/Heteroaggression, Reizbarkeit und Hyperaktivität, bei einer Gruppe von Kindern und Jugendlichen mit medikamentenresistenter Epilepsie. Die Studiengruppe bestand aus 11 ambulanten Patienten (7 Männer und 4 Frauen) im Alter zwischen 1,5 und 21 Jahren (Durchschnittsalter: 11,9 Jahre), die alle an einer medikamentenresistenten epileptischen Enzephalopathie litten (n=11). Alle hatten eine schwere/schwere geistige Behinderung in Verbindung mit einer Zerebralparese. Während des Studienzeitraums musste jeder Patient fünfzehn Tage lang täglich 2 Stunden lang eine Reihe von Mozart-Kompositionen hören, insgesamt 30 Stunden, die je nach den Gewohnheiten und der Compliance des einzelnen Patienten über den Tag verteilt werden konnten. Die Musik wurde mit einem Gerät gefiltert, das vorzugsweise höhere Tonfrequenzen (>3000Hz) nach den Tomatis®-Prinzipien lieferte. Die Therapie mit antiepileptischen Medikamenten blieb während des gesamten Studienzeitraums unverändert. Während der 15-tägigen Musiktherapie kam es bei 2 von 11 Patienten zu einer Verringerung der Anfallsrezidive um 50-75% und bei 3 von 12 Patienten zu einer Verringerung um 75-89%. Insgesamt hatten 5 (45,4%) von 11 Patienten eine ≥50%ige Verringerung der Gesamtzahl der Anfälle, während der prozentuale Rückgang der Gesamtzahl der Anfälle (11/11) im Vergleich zum Ausgangswert -51,5% während der 15-tägigen Musiktherapie und -20,7% in den zwei Wochen nach Ende der Behandlung betrug. Bei allen Probanden verbesserte sich auch der nächtliche Schlaf und das Verhalten am Tag. -
Wissenschaftliche Validierung des Tomatis®-Effekts: EEG-Aufzeichnungen der Klangkodierung vom Hirnstamm zur Großhirnrinde – Pilotphase
Pr Carles Escera, University of Barcelona, Spain, 2015
Die vorliegende Untersuchung sollte zeigen, ob der so genannte "Tomatis®-Effekt ", die Umerziehung des auditorischen Systems, auf einer tatsächlichen Veränderung der Klangkodierung entlang der Hörbahn vom Hirnstamm bis zur Großhirnrinde beruht. Dies wurde zum einen durch den Vergleich der auditorisch evozierten Potenziale des Elektroenzephalogramms (EEG) - der Gehirnaktivität im Zusammenhang mit der Kodierung von Klangmerkmalen - vor und nach der Behandlung bewertet. Andererseits wurde der "Tomatis®-Effekt " mit der Wirkung der gleichen Musik in ihrem natürlichen Zustand verglichen. In dieser Pilotphase wurden eine "Tomatis-Gruppe"(TG) und eine "Kontrollgruppe"(CG) mit jeweils sechs gesunden Teilnehmern in die Studie einbezogen. Die Teilnehmer der TG erhielten 13 zweistündige Hörsitzungen, die einem TOMATIS®-Hörprogramm folgten, und die Teilnehmer der CG erhielten 13 zweistündige Hörsitzungen mit denselben Musikstücken wie im TOMATIS®-Programm, die über dasselbe TOMATIS®-Gerät dargeboten wurden, aber nicht mit dem Tomatis®-Gating-System verarbeitet wurden und bei denen der Knochenleitungsausgang ausgeschaltet war. In den EEG-Sitzungen wurden die komplexe auditorische Hirnstammantwort (cABR) oder die frequenzfolgende Antwort (FFR) und die Mismatch-Negativität (MMN) aufgezeichnet. Die FFR ist die biologische Signatur der Klangkodierung auf der Ebene des Colliculus inferior in der aufsteigenden Hörbahn entlang des Hirnstamms, die nachweislich plastische Veränderungen im auditorischen Hirnstamm sowohl beim Kurzzeit- als auch beim Langzeitlernen verfolgt. MMN ist das kortikale auditorisch evozierte Potenzial, das die Verletzung einer im auditorischen Kortex kodierten akustischen Regelmäßigkeit widerspiegelt. -
Auswirkungen eines auditorischen Trainings auf die kognitiven Funktionen von Schlaganfallpatienten
Zhang Jingjing, Chen Changxiang, Li Shuxing, Zhang Min, Dou Na, School of Nursing and Rehabilitation, North China University of Science and Technology, China, 2015
Nach einer zweiwöchigen Sitzung des Tomatis®-Trainings war die Verbesserung des Gesamtzustands und jedes getesteten Aspekts der Versuchsgruppe, bewertet durch die MoCA-Scores, statistisch signifikant. Was die Kontrollgruppe betrifft, so zeigten die Teilnehmer ebenfalls eine signifikante Verbesserung in den Aspekten Gedächtnis, exekutive Funktionen, visuell-räumliche Fähigkeiten, abstraktes Denken und Gesamtzustand. Darüber hinaus ergab der Vergleich zwischen den Gruppen, dass die Verbesserung in der Experimentalgruppe in jedem einzelnen Aspekt und im Gesamtzustand signifikant größer war als in der Kontrollgruppe. Schlussfolgerung: Das Tomatis®-Audiotraining kann die kognitiven Funktionen von Patienten mit Schlaganfall verbessern. -
Wirkung des Tomatis® Audio-Trainings auf exekutive Dysfunktion bei Patienten mit Schlaganfall
Zhang Jingjing, Chen Changxiang, College of Nursing and Rehabilitation, North China University of Science and Technology, China, 2016
Untersuchung der Wirkung des Tomatis-Audiotrainings auf die exekutive Dysfunktion bei Patienten mit Schlaganfall. Insgesamt 80 Schlaganfallpatienten aus der Rehabilitationsabteilung des Tangshan Worker's Hospital wurden prospektiv eingeschlossen. Sie wurden nach dem Zufallsprinzip entweder in eine Musikgruppe oder eine Kontrollgruppe (n=40 in jeder Gruppe) eingeteilt. Beide Gruppen erhielten auf der Grundlage eines konventionellen Rehabilitationstrainings ein Musiktraining. Die Patienten der Kontrollgruppe erhielten ein konventionelles Musiktraining (konventionelle Frequenzmusik ohne Audiobearbeitung); die Patienten der Musikgruppe erhielten ein Tomatis-Audiotraining. Beide Gruppen wurden zur gleichen Zeit trainiert, einmal täglich 60-90 Minuten lang, und sie wurden über 2 Zyklen trainiert. Der erste Zyklus dauerte 14 Tage und der zweite 10 Tage, der Abstand zwischen den 2 Zyklen betrug 30 Tage (insgesamt 54 Tage). Das Behavioral Assessment of Dys-executive Syndrome (BADS) wurde verwendet, um die exekutive Dysfunktion vor und nach dem Musiktraining zu beurteilen. Die 6 Untertests des BADS in der Musikgruppe nach dem Musiktraining: der Regelverschiebungskartentest, der Aktionsprogrammtest, der Schlüsselsuchtest, der Test zur zeitlichen Beurteilung, der Zookartentest, der modifizierte Sechs-Elemente-Test und der Gesamtstandardwert (Median [P25,P75]) 2.0 (1.2,2.7),2.0 (1.0, 2.0), 2.0 (1.0, 2.0), 2.0 (1.0, 2.0), 2.0 (2.0, 2.0), 2.0 (2.0, 3.0) bzw. 11.0 (11.0, 12.0)). Sie wurden mit denen der Kontrollgruppe (1,0 [1,0, 2,0], 1,0 [1,0, 2,0], 1,0 [1,0, 2,0], 1,0 [1,0, 2,0], 1,0 [1,0, 2,0], 1,0 [1,0, 1,0] bzw. 8,0 [8,0, 10,0]) verglichen.) Es gab signifikante Unterschiede zwischen den 2 Gruppen (alle P < 0.05). Das Tomatis-Audiotraining kann die exekutive Funktion bei Schlaganfallpatienten wirksam verbessern. -
Auswirkungen der Tomatis®-Methode auf körperlich und geistig beeinträchtigte Erwachsene
Hilde Tinkl, Barbara Thima, Nafeesah Mayet, Tomatis® Institut Thima, Serravagasse 6, 1140 Vienna.
24 Erwachsene wurden aus einem Rehabilitationszentrum und einer geschützten Werkstatt der Lebenshilfe in Österreich ausgewählt. Sie wurden dann nach dem Zufallsprinzip zwei Gruppen zugeteilt: einer Versuchsgruppe und einer Kontrollgruppe. Die Versuchsgruppe erhielt das Tomatis®-Training über einen Zeitraum von 40 Wochen, bestehend aus 4 Blöcken mit 40 Minuten pro Tag über einen Zeitraum von 10 Tagen pro Block (40 Minuten x10 Tage x4 Blöcke). Ein Fragebogen (Disability Rating Scale) und ein Biofeedback-Messinstrument wurden als Prä- und Posttest vor, während und nach dem Tomatis®-Training eingesetzt. -
Der Tomatis®-Effekt bei professionellen Opernsängern. Eine Pilotstudie
Walter Coppola, University of Trieste, Italy, 2016
Zwei Sänger, beide professionelle Tenöre auf demselben technischen Niveau, sangen eine vorgegebene Sequenz auf derselben Note unter zwei verschiedenen Hörbedingungen (ein Sänger für jede Bedingung): Elektronisches Ohr Bedingung 1, wobei die Stimmabgabe auf ideale Parameter eingestellt war, und Elektronisches Ohr Bedingung 2, wobei die Stimmabgabe auf neutrale Parameter eingestellt war. Die Messungen wurden durch die vergleichende Analyse der erhaltenen Sonogramme durchgeführt. Diese Analyse hob den Unterschied zwischen den Amplituden der sinusförmigen Wellenlänge hervor und zeigte im Frequenzspektrum den Anstieg der hochwertigen Parameter der Gesangsemission gemäß den von Tomatis® vorgeschlagenen neurophysiologischen Mustern. Unsere Pilotstudie zeigt eine deutliche Verbesserung des Reichtums an Obertönen und der Dichte des vokalen Timbres für die Sängerin im elektronischen Ohr Zustand 1 im Vergleich zu der Sängerin im elektronischen Ohr Zustand 2. -
Die Auswirkungen der Tomatis-Methode auf das Musiklernen von Schulkindern
Katarina Zadnik, Universität von Ljubljana, Musikakademie, Slowenien, 2019
Weltweite Forschungen, die mit Erwachsenen und Kindern durchgeführt wurden, haben die positiven Auswirkungen der TM auf Menschen mit besonderen Bedürfnissen gezeigt. Ziel dieser qualitativen Studie, die an einer Stichprobe von drei Grundschülern durchgeführt wurde, die eine Musikschule besuchen, war es, die Auswirkungen von TM auf Schüler mit Defiziten in den Bereichen Lernen im Einzel- und Gruppenunterricht in der Musikschule zu ermitteln. Der Ausgangszustand zeigte Probleme in den Bereichen Aufmerksamkeit, Konzentration, funktionale musikalische Fähigkeiten und technische Fertigkeiten beim Spielen eines Instruments. Die Triangulation der Ergebnisse zeigte positive Verbesserungen bei der Aufmerksamkeit, der Konzentration, der inneren Ruhe und der Körperhaltung beim Spielen des Instruments. Bei einem Schüler wurde ein deutlicher Fortschritt in der musikalischen Kompetenz festgestellt. -
Die Wirkung der Tomatis-Methode auf Klavierschüler mit Lernschwäche
Ceylan Unal Akbulut, Internationale Zeitschrift für Sozialforschung, 2021
Zusammenfassung: Lernen beginnt für den Menschen mit der Geburt. Das menschliche Baby lernt ständig, um seine Mutter, seine Umgebung und alles, was vor sich geht, zu verstehen. Wenn sie das Schulalter erreichen, beginnen sie zu lesen und zu schreiben. In dieser neuen Situation haben einige Schüler Schwierigkeiten. Diese Schwierigkeiten werden als "Lernschwierigkeiten" definiert. Diese Schwierigkeit, die auch als Legasthenie bezeichnet wird, ist eine Art von Störung, die heute in beträchtlicher Zahl diagnostiziert wird. Für manche Menschen ist Musik nicht mehr nur ein Hobby, sondern wird zum Beruf. Es gibt eine Institution, in der von klein auf die Ausbildung zum Beruf des Musikers vermittelt wird. Konservatorien sind die grundlegendsten Schulen, an denen verschiedene Instrumente ausgebildet werden. Auch das Klavier gehört zu dieser Ausbildung. Klavierunterricht ist eine Übung, die beide Gehirnhälften aktiviert. Aus diesem Grund ist es äußerst nützlich, um die Plastizität des Gehirns zu erhöhen. Klavierunterricht wird auch bei Lernschwächen eingesetzt. Die positiven Auswirkungen der Musik werden auch durch verschiedene Studien belegt. Mit der von dem französischen HNO-Arzt Alfred Tomatis entwickelten Methode wurde eine neue Methode bei vielen Leiden, darunter auch Lernschwierigkeiten, erprobt. Diese Studien, die "Tomatis-Methode" genannt werden, werden mit einem im Labor entwickelten Kopfhörer durchgeführt, der die Schallleitung durch Knochen und Luft ermöglicht. Frequenzveränderungen zu Mozarts Werken bewirken eine Stimulation im Innenohr und haben eine positive Wirkung auf den Menschen. Ziel dieser Studie ist es, den Erfolg des Unterrichts und des Klavierspiels durch die Anwendung der Tomatis-Methode bei einem Klavierschüler mit diagnostizierter Lernschwäche zu verbessern. Außerdem wurde beobachtet, ob es einen Unterschied vor und nach der Methode mit der angewandten Skala gab. Als Ergebnis der Untersuchung wurde festgestellt, dass die Anwendung der Tomatis-Methode in drei Kursen bei dem Schüler zu positiven Ergebnissen führte. Damit die Studie statistisch signifikant ist, wurde vorgeschlagen, die Anzahl der Stichproben zu erhöhen. -
Der Beitrag von musikalischen Aktivitäten und Musiktherapie (Tomatis) zur psychischen Gesundheit von Vorschulkindern während der COVID-19-Pandemie
Ana Hrvojić, Sveučilište u Zagrebu Učiteljski fakultet Zagreb, 2022
In dem Artikel wird der Beitrag von musikalischen Aktivitäten und Musiktherapie im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie vorgestellt. Neben der Musiktherapie werden auch die Vorteile des Mozart-Effekts und der Tomatis-Methode beschrieben sowie der Beitrag von Musik und musikalischen Aktivitäten zu verschiedenen Aspekten des Lebens eines Menschen. Besonderes Augenmerk gilt den musikalischen Aktivitäten und der Entwicklung der musikalischen Fähigkeiten von Kindern im Kontext von Einrichtungen der Früh- und Vorschulerziehung, wobei die wichtige Rolle der Erzieher bei der Durchführung musikalischer Aktivitäten in der Arbeit mit Kindern hervorgehoben wird. Die Durchführung von musikalischen Aktivitäten während der COVID-19-Pandemie stellte eine besondere Herausforderung für die Erzieher dar, die während des Lockdowns musikalische Aktivitäten über verschiedene Plattformen durchführen konnten. Eine solche Art der Umsetzung war nur in Zusammenarbeit mit den Eltern möglich, die auf diese Weise in die musikalischen Aktivitäten einbezogen wurden, die von den Erziehern angeregt und geleitet wurden. Zusätzlich zu den musikalischen Fähigkeiten sollte der Erzieher auch über bestimmte digitale Kompetenzen verfügen. Auf welche Weise kann Musik helfen und auf welche Weise hat Musik dazu beigetragen, Eltern und Kinder, Erzieher und Kinder und schließlich Kinder zu Kindern während der COVID-19-Pandemie zu verbinden und einander näher zu bringen. Das Papier erwähnt die Rolle der Erzieher bei der Heranführung der Kinder an die Musik, was der richtige Weg ist, um Kinder an die Musik heranzuführen und sie dafür zu interessieren. Was sind diese musikalischen Aktivitäten und wie bereitet man sie am besten vor, damit sie in bester Qualität aufgeführt werden können? Wir werden auch sehen, wie die Pandemie die Arbeitsweise der Kindergärten verändert hat und wie sich die Erzieher darauf einstellen mussten. Welche Probleme verursachte die Pandemie bei der Anpassung an eine neue Lebensweise in den Familien. Was ist psychische Gesundheit und wie kann man sie am besten erhalten? Und wie sah die Musikerziehung in den Heimen während des Lockdowns aus?