Die Stimme
Die Genauigkeit, mit der wir einen Laut hören und auswerten, bestimmt auch unsere Fähigkeit, ihn wiederzugeben. Eine qualitativ gute Sprachwiedergabe erfordert das gute Hören der eigenen Stimme. Der Sprecher muss in der Lage sein, die eigene Stimme bewusst zu hören, um ihre Genauigkeit, Qualität und Intensität beurteilen zu können.
Der Klang unserer Stimme wird dem Ohr hauptsächlich über die Schwingungen der Schädelknochen übermittelt. Dies ist die “Knochenleitung”. Demgegenüber steht die “Luftleitung”, bei der die Töne über Luftwellen, die von außerhalb unseres Körpers kommen, ausgewertet werden. Klang wird also vom Gehirn ausgewertet, das wiederum die Stimme entsprechend anpasst. Demzufolge gibt es einen regen Austausch zwischen unseren Ohren, Gehirn und Stimme – wir sprechen von der audio-vokalen Schleife. Wird diese Schleife unterbrochen, meistens aus emotionalen oder kognitiven Gründen, so wird sofort unsere Hörfähigkeit und letztlich auch unsere Stimme behindert – das kann den Rhythmus, den Ton, die Färbung und Intensität der Stimme in Mitleidenschaft ziehen.
Weitere mögliche Folgen sind ein generelles Desinteresse an Kommunikation, verschiedene Sprach- und Sprechschwierigkeiten, wie z.B. stockender Sprachfluss, undeutliches und ungenaues Sprechen, zu schrille oder näselnde Stimme, ausdrucksloses oder zu leises Sprechen.
Durch die aktive Arbeit mit der audio-vokalen Schleife über Luft- und Knochenleitung versucht die Tomatis® Methode, die Verbindung zwischen Gehirn, Ohr und Stimme wieder herzustellen.
Sprache
Durch ihre Verbindung von Ohr, Stimme und Gehirn ist die Tomatis® Methode auch sehr hilfreich für Menschen mit verzögertem Spracherwerb. Die mündliche Sprache ist ja bestimmt durch eine komplexe Kette artikulierter Töne, die in einem bestimmten Rhythmus angeordnet sind. Dieser Rhythmus beruht auf der Höhe und Dauer der übermittelten Frequenzen und auf der Intensität der einzelnen Töne. Der Rhythmus einer Sprache ist hauptsächlich gekennzeichnet von den starken Betonungen, die beim Auftakt von Wörtern und bei langen Vokalen vorkommen. Das Wort zeigt schließlich unsere Fähigkeit, diese Töne bewusst einzusetzen. Dieses Phänomen heißt "phonologische Bewusstheit". Ein Mangel an phonologischer Bewusstheit zeigt sich durch Schwierigkeiten, die Laute einer Sprache wahrzunehmen und zu verarbeiten.
Durch die unmittelbare Bearbeitung der Stimme und ihre Übertragung mittels Knochen- und Luftleitung fördert die Tomatis® Methode die Wahrnehmung der grundlegenden Laute einer Sprache und kann als ergänzende Maßnahme Kindern mit Sprachstörungen helfen.