Wie hilft Tomatis® bei auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen?

Stellen Sie sich Folgendes vor: Ein Lehrer sagt: "Bitte hebe deine Hand", während der Schüler dies als "Bitte hebe deinen Plan" versteht. Oder Sie sagen: "Nimm dein Regenzeug", aber Ihr Kind entschlüsselt es vielleicht als "Nimm dein Rentier". Dieses Chaos ist die Realität von Menschen mit einer auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS). Für Menschen mit AVWS ist nicht das Hören ein Problem, sondern das Interpretieren des Gehörten. Keine Sorge, Tomatis® kann helfen!

Kostenloser Leitfaden für den Start mit Tomatis®

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen und die Tomatis®- Methode

Die AVWS verursacht Verwirrung beim Verstehen von akustischen Eindrücken. Das Hören ist für Kinder und Erwachsene mit AVWS kein Problem, aber das Interpretieren und Verarbeiten des Gehörten kann eine Herausforderung sein. Dr. Tomatis erkannte diese Schwierigkeiten als Probleme mit dem Zuhören und der Wahrnehmung. Das war noch bevor der Begriff “auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen” aufkam.

AVWS betrifft etwa 5% der Kinder im Schulalter und dauert bis ins Erwachsenenalter an (Silman et al., 2000). Bei AVWS handelt es sich weder um eine Hör- noch um eine Lernschwäche, sondern um die Unfähigkeit des Gehirns, akustische Eindrücke so zu verarbeiten, wie es sein sollte. Mit der richtigen Unterstützung, wie der Tomatis®- Methode, können Menschen mit AVWS ihre Fähigkeit zuzuhören verbessern. Das hilft ihnen, besser zu lernen, zu kommunizieren und den Alltag zu bewältigen.

Wie sieht eine auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung aus?

Eine auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung lässt sich am besten damit beschreiben, dass die Ohren und das Gehirn nicht synchronisiert sind. Dies führt zu einer Diskrepanz zwischen dem Hören eines Tons und seiner Interpretation. So können Informationen nicht so effektiv wie bei anderen verarbeitet werden. Die folgende Liste von Verhaltensweisen gibt Ihnen einen Überblick, wie eine AVWS sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen aussehen kann.

AVWS bei Kindern

  • Häufiges “hm”, “was” oder “ich verstehe nicht” und die Bitte um Wiederholung

  • Schwierigkeiten, in lauten Umgebungen wie Klassenzimmern oder Supermärkten zuzuhören


  • Schwierigkeiten bei der Unterscheidung ähnlicher Laute, z. B. “b” und “d”


  • Schwierigkeiten, die Richtung von akustischen Signalen zu bestimmen


  • Schwierigkeiten, gesprochenen Anweisungen zu folgen, es sei denn, sie sind kurz und einfach

  • Unfähigkeit, Gesprächen mit mehreren Sprechern oder Themen zu folgen


  • Schlechte musikalische und gesangliche Fähigkeiten und Schwierigkeiten beim Erlernen von Liedern oder Kinderreimen


  • Schwierigkeiten mit der Aufmerksamkeit und leichte Ablenkbarkeit


  • Langsame Verarbeitung von Informationen


  • Probleme mit dem Lesen, der Rechtschreibung, dem Verständnis, der Mathematik und den Naturwissenschaften, da sprachbasierte Fächer immer anspruchsvoller werden

AVWS bei Erwachsenen

  • Schwierigkeiten beim Multitasking in Zuhörsituationen, z. B. beim gleichzeitigen Zuhören und Notieren
  • Vergesslichkeit und Desorganisation
  • Schwierigkeiten bei der Analyse und beim Ziehen von Schlussfolgerungen
  • Nicht Erfassen des Gesamtbildes bei Gesprächen, Strategien, Ideen usw.
  • Schwierigkeiten beim Verstehen von Metaphern oder Humor
  • Schwierigkeiten bei der Verarbeitung von Informationen in sozialen Situationen
  • Herausforderung beim Erlernen einer neuen Sprache
  • Schlechte musikalische und gesangliche Fähigkeiten
  • Schwierigkeiten, akustische Signale in lauten Umgebungen zu unterscheiden, z. B. bei Echogeräuschen oder wenn mehrere Personen sprechen
  • Kommunikationsschwierigkeiten, insbesondere in komplexer oder lauter Umgebung
  • Schwierigkeiten, Informationen zu verarbeiten und soziale Signale in verschiedenen Situationen zu verstehen

Als eigenständige Methode oder in Verbindung mit einer anderen AVWS- Intervention kann die Tomatis®- Methode dazu beitragen, die Zuhörfähigkeit zu verbessern. Das kann wiederum die Verarbeitungs-, Lern- und Kommunikationsfähigkeiten steigern.

AVWS und andere Erscheinungsbilder

Die Forschung zeigt, dass ein enger Zusammenhang zwischen zentralen Hörverarbeitungsstörungen (Central Auditory Processing Disorders, CAPD) und Sprachstörungen, Lernbehinderungen und Störungen der sensorischen Integration besteht (Glendenning, 2007). Darüber hinaus gibt es bei der AVWS viele Überschneidungen und identische Anzeichen mit Beeinträchtigungen wie Dyslexie, ADHS, Autismus-Spektrum-Störungen, Sprachverzögerung und Lernstörungen. Wenn ein Kind also als “ungehorsam” bezeichnet wird oder oft zu hören bekommt: “Du hörst mir nicht zu”, ist es wichtig festzustellen, ob es vielleicht tatsächlich eine auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung hat.

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung und Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

ADHS kann gemeinsam mit AVWS auftreten, so dass es schwierig ist, zwischen beiden zu unterscheiden. Beide können zu Schwierigkeiten bei der Konzentration und der Verarbeitung von Informationen, der Befolgung verbaler Anweisungen und der Aufmerksamkeit in Umgebungen mit auditiven Ablenkungen führen.

AVWS und Dyslexie

Dyslexie und AVWS haben einige ähnliche Anzeichen, z. B. Schwierigkeiten beim Lesen und bei der Unterscheidung von Phonemen. Die Dyslexie beeinträchtigt jedoch in erster Linie die Sprachverarbeitung im Zusammenhang mit dem Lesen und Schreiben, während die AVWS die auditive Verarbeitung beeinträchtigt. Sowohl AVWS als auch Dyslexie wirken sich auf das Lesen und die Rechtschreibung aus.

AVWS und Sprachstörungen

AVWS und Sprachstörungen können nebeneinander bestehen, was zu Schwierigkeiten beim Verstehen und Verwenden von Sprache führt. Menschen mit AVWS können Schwierigkeiten haben, komplexe Sprache zu verstehen oder Gesprächen zu folgen, was fälschlicherweise als Zeichen einer Sprachstörung gedeutet werden kann.

AVWS und Autismus-Spektrum-Störung (ASS)

Obwohl sich AVWS und ASS voneinander unterscheiden, können einige Kinder mit ASS auch Probleme mit der auditiven Verarbeitung haben, die denen der AVWS ähneln. Zu den Herausforderungen, die beiden gemeinsam sind, gehören Schwierigkeiten bei der Verarbeitung auditiver Informationen, wie z.B. Schwierigkeiten beim Verstehen von Sprache in lauter Umgebung oder bei der Unterscheidung verschiedener Klänge.

AVWS und Lernbeeinträchtigungen

Die AVWS kann sich auf die Lernfähigkeit auswirken, insbesondere auf die Lese- und Rechtschreibfähigkeit, die von einer guten auditiven Verarbeitung abhängt. Sie tritt häufig zusammen mit anderen Lernschwächen auf und trägt zu Schwierigkeiten bei der Verarbeitung von und Reaktion auf Informationen bei. Die AVWS beeinträchtigt vor allem die Fähigkeit eines Kindes, verbale Informationen zu verstehen. Diese Fähigkeit ist für den Unterricht im Klassenzimmer von entscheidender Bedeutung und stellt einen Schlüsselfaktor für das Lernen dar.

AVWS und Störung der sensorischen Verarbeitung

Eine Störung der sensorischen Verarbeitung beeinträchtigt die Art und Weise, wie das Gehirn sensorische Informationen verarbeitet. Die AVWS kann als eine Art sensorische Verarbeitungsstörung betrachtet werden, die sich auf den auditiven Input bezieht. Das Zusammentreffen einer AVWS und einer Störung der sensorischen Verarbeitung kann die Betroffenen vor zusätzliche Herausforderungen stellen, die ihre Fähigkeit zur Bewältigung alltäglicher Aktivitäten, sozialer Interaktionen und schulischer Anforderungen beeinträchtigen.

Die AVWS kann allein oder in Verbindung mit anderen Erscheinungsbildern auftreten, wird aber häufig nicht erkannt, weil sich die Anzeichen mit denen anderer Störungen decken. Es ist unbedingt notwendig, die AVWS als eine bedeutende Einschränkung anzuerkennen. Um die vielfältigen Bedürfnisse eines Kindes zu ermitteln und darauf einzugehen, ist eine umfassende und gründliche Evaluierung unerlässlich.

Wie kann die Tomatis®- Methode bei AVWS helfen?

Die Tomatis®- Methode stimuliert die Hörbahnen und erhöht die Geschwindigkeit der Verarbeitung von akustischen Signalen und Informationen. Einfach ausgedrückt ist das Programm eine Gymnastik für Ohr und Gehirn. Es trainiert mit modernster Technologie, basierend auf jahrzehntelanger Forschung, das Gehirns und das Gehör, akustische Signale zu unterscheiden, zu filtern und zu verarbeiten. Durch das Trainieren der Zuhörfähigkeit wird die Verarbeitung von Informationen einfacher und eröffnet eine Welt neuer Möglichkeiten.

Eine Tomatis®- Listening Sitzung beinhaltet klassische Musik, die reich an Obertönen ist und unvorhersehbare Wechsel im Klangbild aufweist. Diese Frequenzkontraste, die durch das spezielle Electronic -Gating® induziert werden, sind völlig unvorhersehbar und führen dazu, dass das Gehirn konzentriert zuhört und Reize besser verarbeitet. Die Tomatis®- Methode macht sich hier die Plastizität des Gehirns, d.h. die Fähigkeit des Gehirns sich zu verändern und neue Fähigkeiten zu erlernen, während es trainiert wird, zunutze. Sitzung für Sitzung erleichtert das Tomatis®- Listening Programm dem Gehirn, eine größere Klarheit beim Zuhören zu entwickeln, was letztendlich zu einer verbesserten auditiven Verarbeitung führt.

Die Tomatis®- Methode wirkt, weil sie nicht nur die Sinne anspricht, sondern direkt darauf eingeht, wie das Gehirn auditive Reize verarbeitet.

Wirkung der Tomatis®- Methode bei AVWS

Bei einer Beeinträchtigung des Zuhörens geht vieles in der Übertragung verloren. Die Tomatis®- Methode ist ein hervorragender Ansatz, um das Ohr zu trainieren, auditive Informationen zu sortieren, zu priorisieren, zu analysieren und genau zu nutzen. Eltern und Professionals berichten häufig über folgende Wirkungen*:

1

Verbessertes Zuhören

Das Gehirn wird trainiert, Geräusche, Töne und Nuancen zu erkennen, um komplexer verbaler Kommunikation zu folgen und Hintergrundgeräusche herauszufiltern.

2

Verbesserte Sprech- und Sprachfähigkeiten

Besseres Zuhören führt zu einer klareren Sprache und erleichtert das Entschlüsseln von Lauten und das flüssige Sprechen.

3

Verbesserte akademische oder berufliche Leistung

Fördert einen entspannten, erfrischten Zustand und unterstützt positive Veränderungen im akademischen und beruflichen Umfeld.

4

Verbessertes Gedächtnis und Aufmerksamkeit

Zielt auf effektives Zuhören und Verarbeiten ab und ermöglicht so ein besseres Behalten, eine bessere Konzentration und Aufmerksamkeit.

5

Verbesserte Lese- und Verständnisfähigkeiten

Unterstützt Menschen mit AVWS beim Lesen, Verstehen und Kommunizieren. Auch das Lesen über längere Zeiträume fällt leichter.

6

Fördert das Lernen

Hilft Kindern, gesprochene Anweisungen besser zu verstehen, zu behalten und auszuführen. Auch spezifische Lernschwierigkeiten, Mathematik, Lese- und Schreibfähigkeiten und die Handschrift verbessern sich.

7

Weniger Stress und Ängste

Fördert besseren Schlaf, weniger Angstzustände, klareres Denken und ein besseres Selbstwertgefühl.

8

Verbessert soziale Kompetenzen

Die verbesserten Zuhör- und Sprachfähigkeiten ermöglichen eine bessere Kommunikation, Interaktion und soziale Kompetenz und stärken das Selbstvertrauen im sozialen Umfeld.

9

Klarere Stimme und Sprache

Verbessertes Zuhören korreliert mit klarerer Sprache und verbesserter Stimmqualität, da Sprache und Aussprache von der auditiver Wahrnehmung abhängig sind.

*Die Tomatis®- Methode sollte als ergänzendes Mittel und nicht als Ersatz für eine konventionelle Therapie bei der Behandlung der AVWS verstanden werden. Die Ergebnisse dieser Methode können von Person zu Person unterschiedlich ausfallen. Daher ist es wichtig, sich von einem qualifizierten Professional beraten zu lassen, um die für Ihre individuelle Situation am besten geeignete Strategie zu evaluieren.

Welche Therapien bei AVWS kann Tomatis® ergänzen?

Neben der Tomatis®- Methode werden verschiedene andere Techniken eingesetzt, um Menschen mit AVWS zu helfen.

  • Sprech- und Sprachtherapie – besser sprechen

Sprech- und Sprachtherapie ist nicht nur für Sprachverzögerungen gedacht. Sie kann Menschen mit AVWS bei der Unterscheidung von Lauten und der phonologischen Wahrnehmung helfen. Die Tomatis®- Methode kann die Wirksamkeit dieser Therapien erhöhen, indem sie die auditive Verarbeitung und die Zuhörfähigkeit verbessert.

  • Unterstützung im Klassenzimmer für Kinder – besser lernen

Maßnahmen im Klassenzimmer, wie das Sitzen vorne in der Klasse, schriftliche Anweisungen, audiovisuelle Hinweise und langsameres Sprechen können die Schwierigkeiten durch die AVWS minimieren. Sie können noch effektiver werden, wenn sie mit der Tomatis®- Methode kombiniert werden, um Aufmerksamkeit und auditive Verarbeitung zu verbessern.

  • Kognitive Therapie – besser konzentrieren

Kognitive Therapien, die sich auf die Verbesserung des Gedächtnisses, der Aufmerksamkeit und der exekutiven Funktionen konzentrieren, werden durch die Tomatis®- Methode ergänzt und tragen zu einer besseren auditiven Informationsverarbeitung bei.

  • Ergotherapie – den Alltag besser bewältigen

Für Menschen mit AVWS, die auch Probleme mit der sensorischen Integration haben, kann eine Ergotherapie in Kombination mit der Tomatis®- Methode zur Verbesserung der gesamten sensorischen Verarbeitung beitragen.

  • Unterstützende Hörsysteme – besser hören

Da das Zuhören und die Hörverarbeitung erleichtert wird, können Menschen mit AVWS leichter an herausfordernden Lebenssituationen teilnehmen (z.B. in Klassenzimmern, bei Besprechungen usw.). Besseres Hören stärkt das Selbstvertrauen und verringert die Müdigkeit.

Diese AVWS- Therapien werden in der Regel in Verbindung mit einer anderen Therapie durchgeführt. Es gibt kein Patentrezept für Kinder und Erwachsene. Jeder reagiert anders auf die verschiedenen Möglichkeiten, die für die auditive Verarbeitung vorgesehen sind.

Erfolgsgeschichten

Häufig gestellte Fragen

  • Kann eine auditive Verarbeitungsstörung geheilt werden?

    Die kurze Antwort lautet nein. Sie können jedoch die Symptome der Störung behandeln und dafür sorgen, dass sich das Leben Ihres Angehörigen weniger chaotisch anfühlt. Durch das Prinzip der Plastizität zielt die Tomatis®-Methode darauf ab, neue neuronale Bahnen zu schaffen, um die Defizite auszugleichen, die Ihr Angehöriger möglicherweise hat.
  • Wie sollte ich vorgehen, wenn mein Kind keine Kopfhörer tragen möchte?

  • Ist Tomatis® das richtige Programm, wenn mein Kind überempfindlich gegenüber Geräuschen ist?

  • Was tue ich, wenn ich vermute, dass mein Kind APD hat?

  • Was sind die verschiedenen Arten von APD?

Beginnen Sie Ihre Reise mit Tomatis®

Um Ihre Erfolgschancen mit der Tomatis®- Methode zu optimieren, folgen Sie bitte diesen Schritten:

1

Fordern Sie Ihren persönlichen Tomatis®- Leitfaden an

2

Finden Sie den geeigneten Professional mit unserer interaktiven Karte

3

Starten Sie Ihr Tomatis®-Listening Programm und verändern Sie Ihr Leben

Become a Tomatis Practitioner Booklet

Holen Sie sich Ihren kostenlosen Leitfaden

Listen to music with Tomatis© Electronic Gating

The Tomatis© Gating Effect

00:00

Canal 1Low timbre & intensity

Canal 2High timbre & intensity

Play Pause Stop