Sprech- und Sprachstörungen: Wie kann die Tomatis®- Methode helfen?
Lernen und Kommunizieren können leicht sein, da dies für die meisten von uns selbstverständlich ist. Aber jeder zehnte Mensch kämpft täglich damit. . Die Fähigkeit, sensorische Informationen richtig zu verarbeiten, ist beeinträchtigt. Ob es sich um eine Sprech- und Sprachstörung in der Kindheit oder im Erwachsenenalter handelt, die Tomatis®- Methode kann helfen, die Stimme und die Klangproduktion zu fördern.

Kostenloser Leitfaden für den Start mit Tomatis®
Inhaltsübersicht
- Was versteht man unter Sprech- und Sprachbeeinträchtigung?
- Häufige Sprech- und Sprachbeeinträchtigung
- Anzeichen für eine Sprech- und Sprachbeeinträchtigung
- Sprech- und Sprachbeeinträchtigung und gleichzeitige andere Erscheinungsbilder
- Nutzen der Tomatis®- Methode in der Sprech- und Sprachtherapie
- Welche Sprech- und Sprachtherapien kann die Tomatis®- Methode ergänzen?
- Erfolgsgeschichten
- Häufig gestellte Fragen
Was versteht man unter Sprech- und Sprachbeeinträchtigung?
Sprech- und Sprachstörungen gehören zu den häufigsten Beeinträchtigungen im Kindesalter – sie sind in den meisten Fällen gut behandelbar. Zu erfahren, dass Ihr Kind eine Sprachbeeinträchtigung hat, kann sehr beunruhigend sein. Studien zeigen, dass etwa 5% der Kinder vor dem Eintritt in die 1. Klasse eine deutliche Sprachbeeinträchtigung haben.
Die Tomatis®- Methode ist eine neurosensorische (Ohr-Gehirn-Körper) Trainingsmethode, die nicht-invasiv und natürlich ist und ergänzend zur Sprech- und Sprachtherapie eingesetzt werden kann, um die Ergebnisse der KlientInnen zu verbessern. Ob es sich um eine Sprech- und Sprachstörung in der Kindheit oder im Erwachsenenalter handelt, die Tomatis®- Methode kann helfen, die Stimme und die Klangproduktion zu fördern.
Was ist eine Sprachbeeinträchtigung oder ein Sprachfehler?
Sprechen bezieht sich auf die Art und Weise, wie Laute und Wörter produziert werden, während Sprache die Verwendung von Wörtern und Gesten beinhaltet, um Informationen zu verstehen und mitzuteilen. Eine Sprechstörung kann sich darauf auswirken, wie eine Person Laute zu Wörtern formt. Kinder, die mit Sprech- und Sprachfehler konfrontiert sind, haben möglicherweise auch Schwierigkeiten, sich in verschiedenen Kommunikationsformen – verbal, nonverbal, schriftlich – zu verständigen oder auszudrücken.
Kinder mit Sprech- und Sprachstörungen haben möglicherweise folgende Probleme:

Artikulation
Klangproduktion
Redefluss
Rhythmus und Sprachfluss


Stimme
Qualität der Tonhöhe, Resonanz und Lautstärke

Sprachverständnis
Verständlichkeit

Ausdruck
Kommunizieren von Gedanken
Eine Evaluierung der Qualität des Sprechens und der Sprache ist entscheidend
Der erste Schritt bei der Evaluierung besteht darin, Hör- oder Zuhörprobleme auszuschließen. Mangelnde Zuhörfähigkeit als Problem der auditiven Verarbeitung ist die häufigste Ursache für Sprachprobleme. Nehmen Sie professionelle Hilfe in Anspruch und lassen Sie Ihr Kind untersuchen, um andere Grunderkrankungen auszuschließen.
Häufige Sprech- und Sprachbeeinträchtigungen
Stottern
Unterbrechungen des Redeflusses, wie das Wiederholen von Lauten oder Wörtern.
Aphasie
Verlust des Sprachvermögens oder Sprachverstehens infolge einer Erkrankung des Sprachzentrums im Gehirn.
Dysarthrie
Schwäche der Sprechmuskeln, die zu undeutlichem oder langsamen Sprechen führt.
Störungen der Lautproduktion
Motorische Probleme bei der Bildung bestimmter Laute, die zu Ausspracheschwierigkeiten führen.
Stimmprobleme
Probleme mit der Stimmlage, der Lautstärke oder der Qualität der Stimme, wie Heiserkeit, hyper- und hyponasales Sprechen.
Störungen der sozialen Kommunikation
Probleme mit sozialen Aspekten der Kommunikation, wie z. B. das Verstehen sozialer Signale.
Sprechapraxie im Kindesalter
Schwierigkeiten bei der Koordinierung der Mundbewegungen beim Sprechen, obwohl das Kind die Fähigkeit und den Wunsch zu sprechen hat.
Störungen der Sprache
Probleme mit dem Ausdruck oder dem Verständnis der gesprochenen oder geschriebenen Sprache.
Anzeichen für Sprach- und Sprechstörungen
Kinder: Anzeichen für Sprech- und Sprachbeeinträchtigungen
Kinder erlernen das Sprechen, indem sie verschiedene Laute und Sprachregeln begreifen, wobei sie anfangs oft Fehler machen, die sich später auflösen. Im Alter von drei Jahren erreichen die meisten Kinder die kommunikativen Meilensteine; wenn diese nicht erreicht werden, könnte dies ein Hinweis auf zukünftige Sprechverzögerungen sein.
Sprachtherapien befassen sich mit diesen Störungen. Die Einbeziehung der Tomatis®- Methode in die Arbeit fördert die Stimm- und Klangentwicklung bei Kindern und Erwachsenen. Zu häufigen Symptomen gehören sich wiederholende Laute, Wortverlängerungen, Wortfindungsstörungen, unpassende Pausen, ein begrenzter Wortschatz und undeutliche Wörter. Wenn Ihr Kind Schwierigkeiten hat, von fremden Menschen verstanden zu werden, könnte es sich um eine Sprachstörung handeln.
Sprechen Sie mit Ihrer/m ArztIn oder suchen Sie eine/n SprachtherapeutIn auf, wenn Ihr Kind:
- p, b, m, h und w in Wörtern falsch (1-2 Jahre) ausspricht
- k, g, f, t, d und n in Wörtern oder Sätzen falsch(2-3 Jahre) ausspricht
- Nicht lächelt oder nicht mit anderen interagiert
- Schwierigkeiten hat, mit anderen Kindern zu spielen oder zu sprechen
- Wiederholung von Silben, Sätzen, Wiederholung der ersten Buchstaben von Wörtern – “K-K-K-Kat” für “Katze”
- Frustration zeigt beim Versuch Worte zu formulieren
- Begrenzter Wortschatz, schlechte Aussprache
- Sprachverzögerung, Stottern
Erwachsene: Anzeichen für eine Sprachbeeinträchtigung:
- Schwierigkeiten bei der Aussprache von Lauten, Silben oder Wörtern
- Wiederholung von Wörtern oder Teilen von Wörtern
- Bevorzugung kurzer Phrasen
- Verwendung von Wörtern in der falschen Reihenfolge
- Verständnisschwierigkeiten und Wortfindungsstörungen
- Schwierigkeiten bei der Nachahmung von Lauten
- Langsames oder schnelles Sprechen
- Lallen
Sprech- und Sprachstörungen und gleichzeitige andere Erschienungsbilder
Sprech- und Sprachstörungen treten häufig zusammen mit verschiedenen anderen Erscheinungsbildern auf. Dies führt zu Problemen, die die Kommunikation und die allgemeine Entwicklung beeinträchtigen. Um nur einige zu nennen:
Störungen des Sprechens und der Sprache
Bei etwa 30 bis 40 % der Menschen mit Sprech- und Sprachstörungen treten Probleme auf, die sich in Schwierigkeiten beim Verstehen oder Ausdrücken von Gedanken, Grammatik oder Anweisungen äußern können. In diesen Fällen sind häufig Interventionen erforderlich, die sowohl die Sprechproduktion als auch das Sprachverständnis betreffen.
Sprache und Autismus-Spektrum-Störung (ASS)
Sprech- und Sprachstörungen treten bei etwa 30 bis 40 % der Menschen mit ASS auf und beeinträchtigen sowohl die sprachlichen Fähigkeiten als auch die sozialen Interaktionen. Die Betroffenen haben manchmal einen verzögerten Spracherwerb, Echolalie oder Probleme mit der Verwendung von Sprache für die soziale Kommunikation, was die Interaktion erschwert.
Sprache und Lernbeeinträchtigungen (z. B. Dyslexie)
Sie treten in etwa 20 bis 30 % der Fälle auf und beeinträchtigen das Lesen, Schreiben und die Kommunikation. Verschiedene Beeinträchtigungen können sich auf die Sprachentwicklung auswirken und zu Schwierigkeiten bei der Artikulation, dem Sprachverständnis oder der expressiven Sprachfähigkeit führen. Schwierigkeiten bei der phonologischen Verarbeitung können die richtige Wortbildung und Aussprache beeinträchtigen.
Sprache und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
Trägt in etwa 20% der Fälle aufgrund von Aufmerksamkeits- und Konzentrationsproblemen zu Sprachproblemen bei. Dieses Zusammentreffen macht es, neben der Sprachtherapie erforderlich, auch Aufmerksamkeitsprobleme zu beachten, um den Redefluss zu steuern und die Konzentration während des Gesprächs aufrechtzuerhalten.
Sprech- und Sprachstörungen und Hörverarbeitungsstörung
Diese Schwierigkeiten, die bei etwa 40% der Personen mit Sprech- und Sprachstörungen auftreten, beeinträchtigen die Fähigkeit des Einzelnen, auditive Informationen zu interpretieren, was zu Problemen bei der Lautunterscheidung führt.
Sprache und sensorische Probleme
Werden in etwa 50% der Fälle zusammen mit Sprachstörungen beobachtet. Menschen mit Problemen in der sensorischen Verarbeitung haben oft Schwierigkeiten, die Lautstärke, die Tonhöhe oder die Artikulation der Sprache zu modulieren, was ihre Fähigkeit, effektiv zu kommunizieren, beeinträchtigt. Sensorische Probleme können auch die Aufmerksamkeit während der sprachtherapeutischen Sitzungen beeinträchtigen.
Die Behandlung dieser neben den Sprachstörungen auftretenden Erscheinungsbilder erfordert einen umfassenden Ansatz, der die Zusammenarbeit von SprachtherapeutInnen, PädagogInnen, PsychologInnen und MedizinerInnen umfasst. Maßgeschneiderte Maßnahmen unter Berücksichtigung der komplexen Zusammenhänge, die sich aus diesen Wechselwirkungen ergeben, sind für eine wirksame Betreuung und Unterstützung wichtig. Die Integration von Strategien, die sowohl sprachliche Herausforderungen als auch die Auswirkungen von anderen Erscheinungsbildern berücksichtigen, ist für eine erfolgreiche Intervention und eine allgemeine Verbesserung wichtig.
Möglicher Nutzen der Aufnahme von Tomatis® in eine sprachtherapeutische Praxis
Alfred Tomatis sagte: “Die Stimme kann nur wiedergeben, was das Ohr hört.” Die Tomatis®- Methode bietet eine Reihe von Vorteilen für Personen, die mit Sprech- und Sprachstörungen zu kämpfen haben, und stellt einen einzigartigen Ansatz dar, der diesen Herausforderungen umfassend entgegentritt. Die Tomatis®-Methode, die die auditive Stimulation und Neuroplastizität nutzt, ergänzt die konventionelle Sprech-, Stimm- und Sprachtherapie, um die Fähigkeit des aufmerksamen Zuhörens und des Ausdrucks zu verbessern.
Sie trägt dazu bei, die Sprachqualität zu verbessern, den Redefluss zu fördern und die Prosodie zu verbessern. Die Nutzung der audiovokalen Schleife durch den Einsatz des Mikrofons, der Knochenleitung und des Tomatis®- Effekts kann bei der Erreichung dieser Ziele hilfreich sein. Zu den bemerkenswerten Veränderungen*, die von Professionals und Eltern beobachtet wurden, gehören:
Verfeinerte auditive Verarbeitung
Verbesserung der Sprachwahrnehmung durch Training der Unterscheidung und Verarbeitung von Sprachlauten.
Bessere Artikulation und phonologische Fertigkeiten
Unterstützung des Trainings der Sprachmuskulatur und der Lautdifferenzierung, Verbesserung der Klarheit der Artikulation und des Sprachverständnisses.
Rhythmischer Redefluss
Die Beeinträchtigung des Redeflusses stört häufig den Sprachrhythmus. Tomatis® hilft dabei, einen guten Sprachrhythmus zu erreichen, was zu einer flüssigeren Kommunikation führt.
Verbesserung der Stimmqualität und Tonhöhe und Resonanz
Konzentation auf die Tonhöhe und Resonanz. Hilft Menschen mit Stimmbeschwerden, eine klarere, selbstbewusstere Stimme zu entwickeln.
Verbesserung der Sprachkenntnisse
Erweitert den Wortschatz, das Verständnis und den Ausdruck durch die Verknüpfung von auditivem Input mit der Sprachverarbeitung.
Verbesserung der sensorischen Integration
Hilft beim Umgang mit sensorischen Reizen, fördert die Kommunikation, die soziale Interaktion und die emotionale Kontrolle.
Verbesserung der sozialen Fähigkeiten und des Selbstvertrauens
Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit. was zu besseren sozialen Interaktionen, Beziehungen, größerem Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl führt.
Erhöht die kognitiven Fähigkeiten
Verbesserung von Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Konzentration, Schlüsselfaktoren für erfolgreiche Kommunikation und Lernen.
Emotionen und Stressbewältigung
Erleichtert die emotionale Regulation durch sensorische Integration, hilft bei der Bewältigung von Impulsivität und Stimmungsschwankungen und kann das Stressniveau verringern.
*Es ist wichtig zu beachten, dass die Tomatis®- Methode kein Ersatz für herkömmliche Therapien von Sprach- und Sprechstörungen ist, sondern vielmehr als ergänzende Methode eingesetzt werden kann. Die Ergebnisse des Trainings können von Person zu Person variieren, und es ist wichtig, sich von einem Professional beraten zu lassen, der den besten Ansatz für Ihre individuellen Bedürfnisse evaluieren und vorschlagen kann.
Welche Sprech- und Sprachtherapien können durch die Tomatis®- Methode ergänzt werden?
-
Sprech- und Sprachtherapien:
Die Tomatis®- Methode unterstützt die Ergebnisse, indem sie sich auf die auditive Verarbeitung konzentriert, die Klangwahrnehmung verfeinert, die Klarheit der Sprache fördert und das Verständnis und den Ausdruck verbessert. -
Artikulationsübungen:
Werden durch das Tomatis®- Training in präziser Klangwahrnehmung und audiovokaler Arbeit ergänzt. Hilft Menschen mit Sprech- und Sprachstörungen in ihrer Artikulation und Aussprache klarer zu werden. -
Stimmtherapie und Interventionen zur Verbesserung des Redeflusses:
Ziel ist die Verbesserung der Stimmqualität und der Resonanz. Das audiovokale Training der Tomatis®- Methode verbessert die Stimmkontrolle und verfeinert die Stimmqualität. Die Methode hilft bei Störungen des Redeflusses, verbessert den Sprachrhythmus und -fluss und sorgt so für ein flüssigeres Sprachmuster. -
Interventionen zum Sprachverständnis:
Verbesserung der auditiven Verarbeitung für ein effektiveres Sprachverständnis bei Personen mit Verständnisschwierigkeiten. Tomatis® unterstützt die Interpretation der auditiven Informationen durch das Gehirn, ein entscheidender Faktor für die Verbesserung des Sprachverständnisses. -
Programme für expressive Sprache und Kommunikation:
Die Tomatis®- Methode fördert die auditive Verarbeitung und erleichtert die Ausdrucksfähigkeit bei Interventionen, die auf expressive Sprachprobleme abzielen. Der ganzheitliche Ansatz des Programms fördert verbale und nonverbale Fähigkeiten und erleichtert die Kommunikation.
Häufig gestellte Fragen
-
Kann die Tomatis®-Methode bei gleichzeitigen Problemen mit dem Sprechen und der Sprache helfen?
Ja, der ganzheitliche Ansatz der Tomatis®-Methode kann Menschen mit gleichzeitigen Problemen wie sensorischen Problemen, Aufmerksamkeitsstörungen und Lernschwierigkeiten helfen. Die Betonung der zugrundeliegenden sensorischen und kognitiven Faktoren steht im Einklang mit der Bewältigung dieser Herausforderungen. -
Mein Kind ist gestresst, wenn es Zeit ist, in eine Klinik zu gehen. Können wir die Tomatis®-Methode auch zu Hause anwenden?
Wir sind stolz darauf, Ihnen das Tomatis® Programm vorzustellen, mit dem Sie oder Ihr Kind die Vorteile der Methode bequem von zu Hause aus nutzen können. -
Wie funktioniert die Tomatis®- Methode zusammen mit Sprachübungen?
Die Tomatis®- Methode macht sich die audiovokale Arbeit zunutze, um die Sprachübungen zu optimieren, die das Ohr schulen, Sprachlaute genau wahrzunehmen. Dadurch werden die Sprechübungen effektiver, da die TeilnehmerInnen eine bessere Kontrolle über ihre Sprechmuskeln entwickeln, was zu einer besseren Artikulation und Aussprache führt. -
Warum sollte die Tomatis®- Methode in die Sprachtherapie meines Kindes integriert werden?
Die Integration der Tomatis®- Methode in die Sprachtherapie Ihres Kindes kann die auditive Verarbeitung, das Zuhörfähigkeit, die Sprachentwicklung und die Aufmerksamkeit verbessern und damit die Therapieergebnisse insgesamt steigern. Diese Methode stimuliert die Gehirnbereiche, die für Sprache und Konzentration zuständig sind, und fördert so eine bessere Sprachproduktion und ein besseres Sprachverständnis. -
Ist die Tomatis®-Methode sowohl für Kinder als auch für Erwachsene mit Sprech- und Sprachstörungen geeignet?
Ja, die Tomatis®-Methode ist für Menschen jeden Alters geeignet. Sie kann auf die individuellen Bedürfnisse von Kindern und Erwachsenen mit Sprach- und Sprechproblemen zugeschnitten werden. -
Wie lange dauert es normalerweise, bis ich mit der Tomatis®-Methode Ergebnisse sehe?
Die Ergebnisse können je nach den Bedürfnissen des Einzelnen und dem Schweregrad seiner Sprach- und Sprechprobleme variieren. Bei einigen Personen kann es bereits nach wenigen Sitzungen zu spürbaren Verbesserungen kommen, während es bei anderen länger dauern kann, bis sich wesentliche Veränderungen zeigen. -
Können die Vorteile der Tomatis®-Methode über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten werden?
Ja, die Vorteile der Tomatis®-Methode können durch konsequentes Üben und Verstärken beibehalten werden. Häufig werden den Teilnehmern Strategien und Übungen zur Verfügung gestellt, mit denen sie ihre Kommunikationsfähigkeiten über den Zeitraum der Intervention hinaus verbessern können.
Beginnen Sie Ihre Reise mit Tomatis®
Um Ihre Erfolgschancen mit der Tomatis®- Methode zu optimieren, folgen Sie bitte diesen Schritten:
Fordern Sie Ihren persönlichen Tomatis®- Leitfaden an
Finden Sie den geeigneten Professional mit unserer interaktiven Karte
Starten Sie Ihr Tomatis®-Listening Programm und verändern Sie Ihr Leben
