Wie bereichert die Tomatis®-Methode Ihr Training bei Lernbeeinträchtigungen?
Lernbeeinträchtigungen sind weit verbreitet. Mindestens eines von 59 Kindern hat eine oder mehrere Lernbeeinträchtigungen. Etwa 15-20% der Weltbevölkerung sind von Dyslexie betroffen. Die Tomatis®-Methode kann leicht integriert werden und ergänzt Ihr Training bei Lernbeeinträchtigungen

Kostenloser Leitfaden für den Beginn Ihrer Tomatis®-Reise
Inhaltsübersicht
- Lernbeeinträchtigungen und die Tomatis®-Methode
- Lernbeeinträchtigungen verstehen
- Die Tomatis®-Methode: Ein wirksame Methode zur Unterstützung bei Lernbeeinträchtigungen
- Einbindung der Tomatis®-Methode in ein pädagogisches Umfeld
- Die Tomatis®-Methode Erfolgsgeschichten bei Lernbeeinträchtigungen
- Häufig gestellte Fragen
Lernbeeinträchtigungen und die Tomatis®-Methode
In einer Welt, in der jeder Mensch einzigartig ist, sind auch die Art und Weise, wie wir lernen und Informationen verarbeiten, sehr unterschiedlich. Für viele verläuft der Weg des Wissenserwerbs reibungslos und geradlinig, während er für andere mit vielen Hürden verbunden sein kann.
Lernbeeinträchtigungen betreffen weltweit Millionen von Menschen, werden oft spät erkannt und können zu Stigmatisierung führen.
Wussten Sie, dass etwa 60% der SchülerInnen mit Lernbeeinträchtigungen [LD] die Schule nicht abschließen und daher Probleme am Arbeitsmarkt haben? Daher hat man erkannt , dass es wichtig ist, Menschen mit Lernbeeinträchtigungen gezielt zu unterstützen und zu begleiten.
Die Integration der Tomatis®-Methode in Ihr Lerntraining zielt darauf ab, Menschen mit Lernbeeinträchtigungen zu unterstützen. Durch die Stimulation wird die auditive Verarbeitung verbessert, was sich positiv auf verschiedene kognitive Funktionen wie Lernen und Kommunikation auswirkt.
Lernbeeinträchtigungen verstehen
Eine Lernbeeinträchtigung bezieht sich auf einen neurologischen Zustand, der die Fähigkeit einer Person beeinträchtigt, bestimmte Fähigkeiten im Zusammenhang mit dem Lernen zu erwerben und anzuwenden, wie z. B. Lesen, Schreiben, Mathematik oder andere akademische Aufgaben.
Diese Beeinträchtigungen hängen nicht mit der Intelligenz zusammen, sondern vielmehr mit der Art und Weise, wie das Gehirn Informationen verarbeitet.
Menschen mit Lernbeeinträchtigungen verfügen oft über eine durchschnittliche bis überdurchschnittliche Intelligenz, haben aber Schwierigkeiten mit bestimmten Aspekten des Lernens.
Verschiedene Arten von Lernbeeinträchtigungen
Es gibt verschiedene Arten von Lernbeeinträchtigungen:

ADHS
ADHS ist zwar kein Lernproblem, aber es gibt Probleme bei der Aufrechterhaltung der Konzentration, der Aufmerksamkeit und der Verhaltenskontrolle. Oft tritt auch Hyperaktivität auf, was das Lernen zusätzlich erschwert.
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung
Die AVWS beeinträchtigt die Fähigkeit des Gehirns, auditive Informationen zu verarbeiten und zu interpretieren. Dies macht es schwierig, zwischen akustischen Signalen zu unterscheiden, Anweisungen zu befolgen oder Sprache zu verarbeiten.


Dyskalkulie - Rechenschwäche
Dyskalkulie ist eine Lernbeeinträchtigung, die das Verständnis von Zahlen, die Durchführung von Rechenvorgängen und den Erwerb von mathematischen Fähigkeiten erschwert.

Dyslexie - Leseschwäche
Dyslexie ist eine spezifische Lernbeeinträchtigung, die sich auf die Lesefähigkeit und Sprachverarbeitung auswirkt.

Dysgraphie - Schreibschwäche
Dysgraphie wirkt sich auf die Schreibfähigkeit aus. Menschen mit Dysgraphie können Probleme mit der Handschrift, der Feinmotorik, der Rechtschreibung und dem Ausdruck von Gedanken auf Papier haben.
Dyspraxie - Koordinationsschwäche
Dyspraxie ist eine Störung, die durch Schwierigkeiten in den Bereichen Koordination, Bewegung, Sprache und Sprechen gekennzeichnet ist.

Exekutive Funktionen
Exekutiven Funktionen beziehen sich auf Aufgaben wie Planung, Organisation, strategisches Denken, Aufmerksamkeit für Details sowie Zeit- und Raummanagement.

Nonverbale Lernbeeinträchtigungen
Nonverbale Lernbeeinträchtigungen bedeuten, dass es schwierig ist, nonverbale Signale wie Mimik und Körpersprache zu interpretieren. Dies geht oft mit einer schwachen Koordination einher.

Anzeichen für Lernbeeinträchtigungen
Schwierigkeiten in der auditive Verarbeitung treten häufig bei Menschen mit ASS auf. Dies beeinträchtigt ihre Fähigkeit, akustische Signale zu verarbeiten und zu unterscheiden. Die auditive Verarbeitung ist eine grundlegende Fähigkeit, um Sprache zu verstehen und zu nutzen.
Schwierigkeiten dabei betreffen beispielsweise das Verstehen von Sprache in lauten Umgebungen, die Konversation mit mehreren Personen und das Befolgen verbaler Anweisungen. Schon vor einer Autismus-Diagnose beobachten Eltern bei ihren Kindern häufig “auditive Überempfindlichkeiten“, wie z. B. das Zuhalten der Ohren in lauter Umgebung oder Meltdowns in Lebensmittelgeschäften.
Leseschwäche (Dyslexie)
- Schwierigkeiten beim Erkennen von Buchstaben und Wörtern.
- Langsames oder ungenaues Lesen.
- Schwierigkeiten beim Verstehen von schriftlichem Material.
Schreibschwäche (Dysgraphie)
- Schlechtes Schriftbild und Schwierigkeiten beim Formen von Buchstaben.
- Probleme mit der Rechtschreibung, Grammatik und dem Schreiben.
- Schwierigkeiten, Gedanken und Ideen schriftlich zu ordnen.
Rechenschwäche (Dyskalkulie)
- Schwierigkeiten, mathematische Konzepte zu verstehen und anzuwenden.
- Schwierigkeiten mit den Grundrechnungsarten
- Schwierigkeiten, sich mathematische Fakten und Abfolgen zu merken.
Schlechte Aufmerksamkeit und Konzentration (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung - ADHS)
- Schwierigkeiten, den Fokus auf Aufgaben zu richten.
- Schwierigkeiten bei der Organisation von Aufgaben und Aktivitäten.
- Impulsivität und Hyperaktivität.
Schwierigkeiten bei der Sprachverarbeitung
- Schwierigkeiten, gesprochene Sprache zu verstehen.
- Schwierigkeiten, Gedanken und Ideen verbal auszudrücken.
- Schwierigkeiten, Anweisungen oder Gesprächen zu folgen.
Schwierigkeiten mit Organisation und Zeit
- Probleme mit der Planung, Organisation und Erledigung von Aufgaben.
- Schlechtes Zeitmanagement.
- Vergesslichkeit und Verlust von Gegenständen.
Schwankende akademische Leistungen
- Große Unterschiede in den Ergebnissen in verschiedenen Unterrichtsgegenständen.
- Uneinheitliche Testergebnisse trotz großer Anstrengungen.
Schlechte Merkfähigkeit
- Schwierigkeiten, Informationen zu speichern und sie abzurufen.
- Schwierigkeiten beim Abrufen von Fakten, Sequenzen und Anweisungen.
Die Tomatis®-Methode: Ein wirksame Methode zur Unterstützung bei Lernbeeinträchtigungen
“Menschen mit Schwierigkeiten beim Lernen haben oft auch eine schlechte Zuhörfähigkeit “, sagte Dr. Alfred Tomatis®. Probleme mit der mündlichen oder schriftlichen Sprache sind oft auf Probleme in der auditiven Verarbeitung und Wahrnehmung zurückzuführen.
Wie funktioniert das?
Die Tomatis®-Methode geht davon aus, dass das Ohr nicht nur für das Hören verantwortlich ist, sondern auch für die Fähigkeit, zuzuhören, uns zu konzentrieren und zu kommunizieren. Die Methode verwendet speziell entwickelte Programme, die mit Hilfe einer geschützten Technologie entwickelt wurden. Dabei wird Musik gehört, die so modifiziert wurde, dass sie die Hörbahnen gezielt stimuliert. Diese auditive Stimulation hat einen tiefgreifenden Einfluss auf die Plastizität des Gehirns und trägt dazu bei, neuronale Verbindungen neu zu verknüpfen, die bei Personen mit Lernbeeinträchtigung unterbrochen sein können.
Die Wissenschaft hinter der Methode
Die Forschung zur Tomatis®-Methode unterstreicht ihr Potenzial, die sensorischen Integrationsprozesse des Gehirns neu zu organisieren und zu optimieren. Die Methode stimuliert die an der auditiven Verarbeitung beteiligten Nervenbahnen. Dies fördert andere kognitive Funktionen. Studien haben gezeigt, dass sich das Leseverständnis, die Aufmerksamkeitsspanne, das Gedächtnis und die Emotionsregulation verbessern. Die Tomatis®-Methode versorgt das Gehirn mit dem notwendigen auditiven Input. So schafft sie eine Umgebung, in der das Lernen leichter und angenehmer wird.
Nutzen der Tomatis®-Methode in Ihrer Arbeit mit Menschen mit Lernbeeinträchtigungen.
Als Fitnesstraining für Ohr und Gehirn stimuliert das Programm die neuronalen Bahnen und unterstützt so Wahrnehmen, Handeln und Denken!
Eltern und Professionals führen häufig folgende Veränderungen an*:
Verbesserung der auditiven Verarbeitung
Lernbeeinträchtigungen können mit Schwierigkeiten bei der Verarbeitung und Interpretation von auditiven Informationen einhergehen. Die Tomatis®-Methode verwendet eine spezielle Stimulation, um das auditive System zu trainieren und zu stärken. Auf diese Weise kann sie die Fähigkeit des Gehirns fördern, akustische Signale genau zu unterscheiden und zu verarbeiten.
Verbesserung der Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten
Viele Lernbeeinträchtigungen sind mit Problemen in der Sprachentwicklung und Kommunikation verbunden. Die Tomatis®-Methode kann zu einer verbesserten Sprachwahrnehmung, Sprachverarbeitung und Sprachproduktion beitragen. Dies führt zu einer verbesserten Kommunikation und Interaktion.
Erhöhung der Aufmerksamkeit und Konzentration
Menschen mit Lernbeeinträchtigungen haben oft Schwierigkeiten, ihre Aufmerksamkeit und Konzentration aufrechtzuerhalten. Die Tomatis®-Methode ist so konzipiert, dass sie bestimmte Gehirnbereiche aktiviert, die an der Aufmerksamkeitsregulation beteiligt sind. Dadurch kann sich die Konzentration und Aufmerksamkeit der Betroffenen verbessern.
Verbesserung der sensorischen Integration
Lernbeeinträchtigungen können mit Problemen in der sensorischen Verarbeitung verbunden sein. Die Tomatis®-Methode unterstützt die Menschen in einer gezielteren Wahrnehmung der Sinneseindrücke und erleichtert so die sensorische Integration.
Verbesserung des Gedächtnisses
Lernbeeinträchtigungen können das Kurz- und Langzeitgedächtnis beeinträchtigen. Durch die Verfeinerung der auditiven Verarbeitung unterstützt die Tomatis®-Methode indirekt die Verbesserung des Gedächtnisses, da sie die Fähigkeit des Gehirns verbessert, Informationen zu behalten und abzurufen.
Steigerung des Selbstvertrauens und der Motivation
Erfolg beim Lernen und gute akademische Leistungen beeinflussen das Selbstwertgefühl und die Motivation erheblich. Die Tomatis®-Methode verbessert die Lernfähigkeit, was das Selbstvertrauen fördert und die Motivation steigert, sich mit neuen Lernaufgaben zu beschäftigen.
*Es ist wichtig anzumerken, dass viele Menschen von der Tomatis®-Methode profitieren. Ihre Wirkung und das Ausmaß der Veränderungenen jedoch von Person zu Person unterschiedlich sein können, je nach der Art und Grad der Lernbeeinträchtigung. Die Beratung durch Professionals und die Durchführung einer gründlichen Evaluierung können dabei helfen, festzustellen, ob diese Methode für Ihre Bedürfnisse geeignet ist.
Einbindung der Tomatis®-Methode in ein pädagogisches Umfeld
Die Tomatis®-Methode wurde von über 350 Schulen als integraler Bestandteil in ihr pädagogisches Angebot übernommen. Diese Methode hat das Potenzial, als wertvolle Ressource in pädagogischen Umgebungen zu dienen, insbesondere für Kinder mit Lernbeeinträchtigungen.
Das Tomatis®-Listening Programm für Schulen nutzt neurosensorische Techniken, die durch auditive Stimulation die Aufmerksamkeitsspanne erhöhen und die Lernfähigkeit steigern.
Durch die aktive Teilnahme an diesem Programm haben die SchülerInnen die Möglichkeit, ihr Selbstvertrauen, ihre sprachlichen Fähigkeiten, ihre Konzentrationsfähigkeit, ihr Gedächtnis, ihre phonetische Präzision und ihre ganzheitlichen Lernfähigkeiten zu verbessern.
Sind Sie daran interessiert, die Tomatis®-Methode in einem pädagogischen Umfeld anzuwenden? Erfahren Sie hier mehr: Die Tomatis®-Methode für Schulen und Institutionen.
-
Kann die Tomatis®-Methode Menschen mit Lernschwierigkeiten helfen?
Ja, die Tomatis®-Methode hat sich als vielversprechend bei der Unterstützung von Menschen mit Lernschwierigkeiten erwiesen. Durch die Behandlung von Schwierigkeiten bei der auditiven Verarbeitung kann sie zu Verbesserungen beim Lesen, beim Sprachverständnis und bei den allgemeinen Lernfähigkeiten beitragen. -
Wie kommt die Tomatis®-Methode Menschen mit Lernschwierigkeiten zugute?
Die Tomatis®-Methode stimuliert das Gehirn durch sorgfältig entwickelte auditive Übungen. Diese Stimulation kann zu einer besseren auditorischen sensorischen Integration führen, die die Aufmerksamkeitsspanne erhöht, das Gedächtnis verbessert und die phonologische Bewusstheit fördert, was für Menschen mit Lernschwierigkeiten von entscheidender Bedeutung ist. -
Wie funktioniert die Tomatis®-Methode in Schulen?
ie Tomatis®-Methode kann als auditiv basierte Intervention in die Lehrpläne der Schulen integriert werden. Sie zielt darauf ab, das Lernen der Schüler zu unterstützen, indem sie ihre auditive Wahrnehmung, ihre Aufmerksamkeit und ihre sprachlichen Fähigkeiten verbessert, die für den akademischen Erfolg unerlässlich sind. -
Ist die Tomatis®-Methode für alle Arten von Lernstörungen geeignet?
Die Tomatis®-Methode wurde zur Unterstützung verschiedener Lernschwächen eingesetzt, darunter Legasthenie und Dysgraphie, da sie die auditive Verarbeitung beeinflusst. Die Ergebnisse können jedoch je nach den spezifischen Herausforderungen des Einzelnen variieren. -
Können wir die Tomatis®-Methode auch zu Hause anwenden?
Wir sind stolz darauf, Ihnen den Tomatis® zu präsentieren. Programm für zu Hause, bei dem Sie die Vorteile der Methode bequem und einfach von zu Hause aus nutzen können. Ein engagierter Tomatis-Praktiker wird die speziell auf Sie oder Ihr Kind zugeschnittenen Hörsitzungen konzipieren und betreuen. -
Mein Kind ist überempfindlich gegenüber Geräuschen. Kann das Tomatis®-Hörprogramm von ihm/ihr verwendet werden?
Die Tomatis®-Methode wird auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten. Je nach den individuellen Anforderungen kann der Therapeut entweder Kopfhörer oder ein Vorbereitungsprogramm mit dem Knochenleitungsset empfehlen, das die Hörstimulation über einen Gürtel statt über Kopfhörer liefert. Diese Vorbereitungsphase bereitet das Kind auf das eigentliche Tomatis®-Programm vor. In der Regel besteht die Tomatis®-Methode aus drei oder mehr 14-tägigen Sitzungen, mit etwa 4-6 Wochen Pause zwischen den einzelnen Sitzungen. Diese Struktur gibt den Klienten Zeit, sich zu integrieren und sich an die Veränderungen des Programms zu gewöhnen (Akklimatisierung). Die Therapeuten haben die Flexibilität, das Programm auf die spezifischen Bedürfnisse jedes einzelnen Kunden zuzuschneiden und so einen persönlichen und effektiven Ansatz zu gewährleisten. -
Wie ist die Tomatis®-Methode aufgebaut und wie lange dauert sie?
Die Tomatis®-Methode ist in drei oder mehr 14-tägige Sitzungen unterteilt, wobei zwischen den einzelnen Sitzungen ein Abstand von etwa 4 bis 6 Wochen liegt. Auf diese Weise kann sich Ihr Kind allmählich an das Programm gewöhnen, und es wird sichergestellt, dass der Nutzen im Laufe der Zeit maximiert wird. Es ist wichtig, dass Sie sich mit einem qualifizierten Therapeuten oder Fachmann beraten, der mit Ihren speziellen Bedürfnissen und der Tomatis®-Methode vertraut ist, um den für Ihr Kind oder Sie selbst am besten geeigneten Ansatz zu bestimmen.
Beginnen Sie Ihre Reise mit Tomatis®
Um Ihre Erfolgschancen mit der Tomatis®- Methode zu optimieren, folgen Sie bitte diesen Schritten:
Fordern Sie Ihren persönlichen Tomatis®- Leitfaden an
Finden Sie den geeigneten Professional mit unserer interaktiven Karte
Starten Sie Ihr Tomatis®-Listening Programm und verändern Sie Ihr Leben
