ADS/ADHS-Training: Wie kann die Tomatis®-Methode helfen?

Fällt es Ihnen oder Ihrem Kind schwer, sich zu konzentrieren? Zappeln Sie beim Zuhören? Lassen Sie sich leicht ablenken? Machen Sie Flüchtigkeitsfehler? Haben Sie Schwierigkeiten zu warten, bis Sie an der Reihe sind, oder sprechen Sie außer der Reihe? Sie sind nicht allein. Weltweit leiden über 366 Millionen Erwachsene und 129 Millionen Kinder an ADS/ADHS. Damit ist dies eine der häufigsten Diagnosen, unabhängig von Alter, sozialem Status, Intelligenz oder Geschlecht. Lassen Sie uns herausfinden, wie die Tomatis®-Methode Ihr ADS/ADHS-Training ergänzen kann.

Kostenloser Leitfaden für Ihren Start mit Tomatis®

Was ist ADHS? Warum ein ADHS-Training?

Die Neurowissenschaften, bildgebende Verfahren des Gehirns und der klinischen Forschungen haben gezeigt, dass ADHS weder eine Verhaltensstörung noch eine Geisteskrankheit oder spezifische Lernbehinderung ist. ADHS wird als eine Entwicklungsstörung des Selbstmanagementsystems des Gehirns bezeichnet. Menschen mit ADHS/ADS haben Probleme mit der Impulskontrolle, der Konzentration und den organisatorischen Fähigkeiten. Das Verständnis dieser Unterscheidung ist wichtig, um ADHS mit der richtigen Perspektive anzugehen und die wirksamste Unterstützung und Intervention für die Betroffenen zu gewährleisten.

Ein ADHS/ADS-Training wie z.B. die Verhaltenstherapie zielt darauf ab, die Konzentrationsfähigkeit, die Impulskontrolle und den Umgang mit Hyperaktivität zu verbessern, was letztlich zu einer höheren Lebensqualität führt. Die Tomatis®-Methode, ein neurosensorischer Trainingsansatz, der das Ohr, das Gehirn und den Körper mit einbezieht, ist zwar kein eigenständiges Programm, stellt aber eine nicht-invasive und natürliche Option dar, die das ADHS-Training ergänzen und die Ergebnisse für die KlientInnen weiter optimieren kann.

Der Unterschied zwischen ADS und ADHS

Die Begriffe ADS (Aufmerksamkeitsdefizitstörung) und ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) werden häufig synonym verwendet, bezeichnen aber unterschiedliche Aspekte desselben Zustandes. ADHS ist eine neurologische Störung, die verschiedene Subtypen, mit und ohne Hyperaktivität umfasst. ADS ist zwar keine medizinische Diagnose mehr, wird aber üblicherweise zur Beschreibung des überwiegend unaufmerksamen Typs von ADHS verwendet. Seit 1994 haben MedizinerInnen den Begriff ADHS eingeführt, um alle Subtypen zu erfassen, aber im alltäglichen Sprachgebrauch ist “ADS” nach wie vor weit verbreitet.

Wie sieht ADHS aus?

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) umfasst drei Subtypen: Hauptsächlich unaufmerksam, Hauptsächlich hyperaktiv-impulsiv und die Kombination von beiden. Jeder Subtyp weist unterschiedliche Symptome auf, die das tägliche Leben beeinträchtigen.

Unaufmerksames ADHS (ADS)

  • Mangelnde Aufmerksamkeit für Details und Flüchtigkeitsfehler
  • Schwierigkeiten bei der Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit
  • Unaufmerksam, wenn man die Person anspricht
  • Nichteinhaltung von Anweisungen und unvollständige Projekte
  • Herausforderungen bei der Organisation von Aufgaben und Aktivitäten
  • Vermeidung von Aufgaben, die geistige Anstrengung erfordern
  • Häufiger Verlust notwendiger Gegenstände
  • Leicht ablenkbar durch äußere Reize
  • Vergesslichkeit bei täglichen Aktivitäten

Hyperaktiv-impulsives ADHS

  • Zappelndes oder unruhiges Verhalten
  • Nicht ruhig sitzen können
  • Übermäßiges Laufen oder Klettern
  • Schwierigkeiten, zu spielen oder sich ruhig zu verhalten
  • Ständig “auf dem Sprung” oder unruhig sein
  • Übermäßiges Reden
  • Verfrühte Antworten
  • Schwierigkeiten beim Warten, bis man an der Reihe ist
  • Unterbrechung anderen gegenüber oder Aufdringlichkeit gegenüber anderen.

Kombinierter Typ ADHS

  • ADHS vom kombinierten Typ wird diagnostiziert, wenn eine Person sechs oder mehr Symptome der Unaufmerksamkeit und sechs oder mehr Symptome der Hyperaktivität und Impulsivität aufweist.
  • Typischerweise zeigen Männer häufiger hyperaktive Symptome, während Frauen häufig unaufmerksame Symptome zeigen.
  • Diese Diskrepanz führt häufig zu einer höheren Diagnoserate bei Männern, da ihre Symptome leichter als ADHS zu identifizieren sind.

Anzeichen von ADHS im täglichen Leben


Die Auswirkungen von ADHS können die Ausbildung, den Beruf, die Familie und das soziale Leben einer Person erheblich beeinträchtigen. Wenn Menschen mit ADHS älter werden, kann ihr Leben immer komplizierter und belastender werden. Lassen Sie uns einen Blick auf die Merkmale von ADHS werfen, um zu verstehen, warum die Tomatis®-Methode ein geeignetes Mittel ist, um Ihr ADHS-Training zu ergänzen.

ADHD-Signs-in-Daily-Life-teenagers-01-(without-blue)

ADHS bei Kindern

  • Verhaltensauffälligkeiten
  • Schwierigkeiten in der Schule
  • Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit zu halten
  • Kann nicht stillsitzen
ADHD-Signs-in-Daily-Life-children-02b-(without-blue)

ADHS bei Schulkindern/Teens

  • Verhaltensauffälligkeiten
  • Probleme bei schulischen Arbeiten
  • Probleme, Freunde zu finden
  • Unterdurchschnittliche Leistungen in der Schule
  • Geringes Selbstvertrauen
ADHD-Signs-in-Daily-Life-young-adults-02-(without-blue)

ADHS bei jungen Erwachsenen

  • Leistungsschwach, scheitert oder bricht die Ausbildung ab
  • Schwierige Beziehungen zu Familie und Freunden
  • Launenhaftigkeit
  • Nicht mit der Unabhängigkeit zurechtkommen
  • Probleme in der Arbeit
  • Geringes Vertrauen
  • Rauchen/Alkohol/Drogen
  • Verletzungen und Unfälle
ADHD-Signs-in-Daily-Life-adults-01-(without-blue)

ADHS bei Erwachsenen

  • Leistungsschwach, scheitert oder fällt aus dem Arbeitsprozess
  • Schwierige Beziehungen
  • Launenhaftigkeit
  • Nicht mit der Unabhängigkeit zurechtkommen
  • Probleme in der Arbeit
  • Geringes Selbtvertrauen
  • Rauchen/Alkohol/Drogen
  • Verletzungen und Unfälle
  • Schwierigkeiten als Eltern
  • Schwierigkeiten im Umgang mit Geld

Nicht nur ADHS: ADHS und andere Erscheinungsbilder

Mindestens die Hälfte aller Menschen mit ADHS haben auch ein zweites Problemfeld. Jüngste Forschungsarbeiten haben die erheblichen Überschneidungen zwischen ADHS und anderen neurologischen und psychiatrischen Problemen aufgezeigt. Hier ein kleiner Einblick:

ADHS und Störungen der sensorischen Verarbeitung

Etwa 40 bis 60% der Menschen mit ADHS können Störungen der sensorischen Verarbeitung aufweisen. Diese Überschneidung kann sich in Überempfindlichkeit (Empfindlichkeit gegenüber sensorischen Reizen), Unterempfindlichkeit (Unempfindlichkeit gegenüber sensorischen Reizen) oder sensorischer Suche (Verlangen nach sensorischen Erfahrungen) äußern.

ADHS und auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörung

Ungefähr 45 bis 75% der Personen mit ADHS haben auch Hörverarbeitungsprobleme. Probleme mit dem Zuhören, Unaufmerksamkeit und sozialer Kommunikation sind keine Seltenheit.

ADHS und Emotionsregulation

Etwa 25-45% der Kinder und 30-70% der Erwachsenen mit ADHS haben Schwierigkeiten bei der Emotionsregulation. Bei Kindern und Erwachsenen mit ADHS kann es zu emotionalen Dysregulationen kommen, die zu Überreaktionen, emotionalen Ausbrüchen, Schwierigkeiten bei der Stressbewältigung und Schwierigkeiten bei der Erkennung und Benennung von Emotionen führen können.

ADHS und Autismus-Spektrum-Störungen

Es gibt eine bemerkenswerte Überschneidung zwischen ADHS und ASS, wobei etwa 20-50% der mit ADHS diagnostizierten Personen auch die Kriterien für ASS erfüllen. Soziale Interaktionen, Kommunikation und sich wiederholende Verhaltensweisen sind gemeinsame Merkmale der beiden.

ADHS und Lernbeeinträchtigungen

Etwa 20-50% der Menschen mit ADHS weisen auch Lernschwächen auf, insbesondere in Bereichen wie Lesen, Schreiben und Mathematik. Diese sich überschneidenden Herausforderungen können die Lernfähigkeit beeinträchtigen.

ADHS und depressive Störungen

Etwa 15-30% der Menschen mit ADHS haben begleitende depressive Störungen. Diese Verbindung kann zu Gefühlen von Traurigkeit, geringer Energie und Konzentrationsschwäche führen.

ADHS und Störungen des Sozialverhaltens

In etwa 50% der Fälle treten diese gemeinsam mit ADHS auf. Das kombinierte Vorhandensein von Impulsivität und trotzigem Verhalten kann zu erheblichen Herausforderungen bei der Bewältigung des Alltags führen.

ADHS und Tourette-Syndrom

Zwischen ADHS und dem Tourette-Syndrom gibt es eine mäßige Überschneidung, wobei etwa 30-50% der Personen mit Tourette-Syndrom auch Symptome von ADHS aufweisen. Beide Erscheinungsbilder gehen mit Schwierigkeiten bei der Impulskontrolle und Hyperaktivität einher.

Darüber hinaus können Herausforderungen in den Bereichen Sprache, Fein- und Grobmotorik, exekutive Funktionen, Tic-Störungen sowie psychologische und neurologische Probleme mit ADHS einhergehen. Dieses komplexe Zusammenspiel von Erscheinungsbildern unterstreicht die Vielschichtigkeit von ADHS und seine möglichen Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des Wohlbefindens einer Person

Warum ist die Tomatis®-Methode ein gutes Hörprogramm für ADHS?

Die Tomatis®-Methode ist für Personen mit ADHS hilfreich, da sie sich auf die sensorische Integration und die auditive Verarbeitung konzentriert. Dr. Tomatis’ Ansatz befasst sich mit den zugrunde liegenden sensorischen Problemen, die zu diesen Beschwerden beitragen.

Hier sind einige der Auswirkungen, die Eltern und TherapeutInnen nach einem Tomatis®-Training für ADHS* berichten:

1

Fördert die sensorische Integration

Befasst sich mit ADHS-bedingten Problemen der sensorischen Integration und verfeinert die Verarbeitung und Organisation von Sinneseindrücken.

2

Verstärkt die auditive Stimulation

Exposition gegenüber einer Abfolge von Hörreizen, z. B. gefilterte und modulierte Musik, um das Gehör zu aktivieren und eine bessere Verarbeitung zu ermöglichen.


3

Stimuliert das vestibuläre System

Trägt zur Regulation des vestibulären Systems bei, das für das Gleichgewicht und die räumliche Orientierung entscheidend ist. Mildert die Anzeichen von ADHS.

4

Verbessert die Zuhörfähigkeit

Konzentriert sich auf die Verbesserung der Zuhörfähigkeit, d. h. der Fähigkeit, Klänge zu unterscheiden, zu verarbeiten und zu analysieren, was die Aufmerksamkeit und das Verstehen fördert..

5

Verbessert Aufmerksamkeit und Konzentration

Ein Training des auditiven Systems kann die anhaltende und selektive Aufmerksamkeit verbessern.


6

Reguliert Impulsivität und Hyperaktivität

Bei den KlientInnen können sich impulsive Verhaltensweisen, Unruhe und typische Hyperaktivität verringern

7

Verbessert die Kommunikation

Kann dazu beitragen, die Sprachverarbeitungsfähigkeiten, die Klarheit der Sprache und die Kommunikationsfähigkeit zu verbessern, was zu veränderten zwischenmenschlichen Beziehungen führt.


8

Erhöht die kognitiven Fähigkeiten

Die Optimierung der Hörverarbeitung kann sich positiv auf die kognitiven Funktionen und die Lernergebnisse auswirken.

9

Emotionen und Stressbewältigung

Erleichtert die emotionale Regulation durch sensorische Integration, hilft bei der Bewältigung von Impulsivität und Stimmungsschwankungen und kann das Stressniveau verringern.


*Es ist wichtig zu beachten, dass die Tomatis®- Methode kein Ersatz für das herkömmliche ADHS-Training ist, sondern als ergänzende Methode eingesetzt werden kann. Die Ergebnisse der Methode können von Person zu Person variieren, und es ist wichtig, sich von einem Professional beraten zu lassen, der den optimalen Ansatz für Ihre individuellen Bedürfnisse evaluieren und vorschlagen kann.

Häufig gestellte Fragen

  • Kann die Tomatis®-Methode bei ADHS-Symptomen helfen?

    Ja, es wird angenommen, dass die Tomatis-Methode dazu beiträgt, die auditive Verarbeitung und die sensorische Integration zu verbessern, was sich positiv auf die Aufmerksamkeit, die Konzentration und die Selbstregulierung bei Menschen mit ADHS auswirken kann.
  • Wie funktioniert die Tomatis®-Methode bei ADHS?

  • Wer ist ein geeigneter Kandidat für die Tomatis-Methode?

  • Was kann man bei einer Sitzung mit der Tomatis-Methode erwarten?

  • Wie lange dauert es, bis ich mit der Tomatis-Methode für ADHS Ergebnisse sehe?

  • Wie wirkt sich ADHS auf die Emotionsregulation aus?

  • Können wir die Tomatis®-Methode auch zu Hause anwenden?

  • Mein Kind ist überempfindlich gegenüber Geräuschen. Kann das Tomatis®-Hörprogramm von ihm/ihr verwendet werden?

Beginnen Sie Ihre Reise mit Tomatis®

Um Ihre Erfolgschancen mit der Tomatis®- Methode zu maximieren, folgen Sie bitte diesen Schritten:

1

Fordern Sie Ihre persönliche Tomatis®-Willkommensbroschüre an

2

Finden Sie den besten Professional mit unserer interaktiven Karte

3

Starten Sie Ihr Zuhörprogramm und verändern Sie Ihr Leben

Become a Tomatis Practitioner Booklet

Schritt 1 - Holen Sie sich Ihre kostenlose Willkommens-Broschüre

Listen to music with Tomatis© Electronic Gating

The Tomatis© Gating Effect

00:00

Canal 1Low timbre & intensity

Canal 2High timbre & intensity

Play Pause Stop